Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Verkleiden

Verkleiden [Adelung-1793]

Verkleiden , verb. regul. act. 1. Mit einer ... ... die Verkleidung heißen. Eine hölzerne Wand mit einer Mauer verkleiden. 2 Anders kleiden, wie umkleiden. In dieser weitern Bedeutung ist es ... ... Sich verkleiden. Sich in einen Bauer, als ein Bauer verkleiden. Verkleidet seyn. Ein verkleideter Spion.

Wörterbucheintrag zu »Verkleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1070-1071.
verkleiden, sich

verkleiden, sich [Georges-1910]

verkleiden, sich , mutarevestem; habitum suum permutare. – sich als Mann verkleiden, pro femina puerum simulare. sexum mentiri (z.B. von der Semiramis): sich als Hirten v., pastoralem cultum induere (z.B. v. Kodrus). – verkleidet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verkleiden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2493.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/1. Fastnacht/5. [In Ilseburg am Harz verkleiden sich die jungen Bursche am Abend] [Literatur]

5. In Ilseburg am Harz verkleiden sich die jungen Bursche am Abend vor Neujahr und zur Fastnachtzeit und ziehen lärmend auf den Straßen umher. Auch bäckt man daselbst Kuchen in dreieckiger Gestalt zum Fastenabend. In einigen Orten Thüringens, in der Nähe von Wallhausen, sind ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 370.: 5. [In Ilseburg am Harz verkleiden sich die jungen Bursche am Abend]
persona

persona [Georges-1913]

persōna , ae, f. ( von *per-sonāre = *per-zonāre, verkleiden, zu griech. ζώνη, also urspr. die Verkleidung), die Maske, Larve des Schauspielers, die den ganzen Kopf bedeckte und je nach der Verschiedenheit der darzustellenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1641-1642.
Mamurra

Mamurra [Georges-1913]

Māmurra , ae, m., ein röm. Ritter aus Formiä, der ... ... Gallien ungeheuere Reichtümer zusammengebracht hatte, so daß er als erster sein Haus mit Marmor verkleiden lassen konnte, Plin. 36, 48; vgl. Cic. ad Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mamurra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 789.
Linoleum [1]

Linoleum [1] [Lueger-1904]

Linoleum , Material zum Belegen von Fußböden und Verkleiden von Wänden (Linkrusta). Es hat einen Vorläufer im Kamptulikon (s.d.), einem Gemenge von Kautschuk und gemahlenem Kork mit Kopalfirnis ( Galloway 1844, Henry Purser , Preis ...

Lexikoneintrag zu »Linoleum [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 168-169.
Maskiren

Maskiren [Adelung-1793]

Maskiren , verb. reg. act. durch Vornehmung einer Maske vor das Gesicht unkenntlich machen, im gemeinen Leben vermaskiren; aus dem Franz. masquer. Sich maskiren. Ein maskirter Ball, ein Masken-Ball. In weiterer Bedeutung zuweilen auch für verkleiden.

Wörterbucheintrag zu »Maskiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 94.
Weib, das

Weib, das [Adelung-1793]

Das Weib , des -es plur. die -er, Diminut. ... ... weiblichen Geschlechtes, ohne Rücksicht auf Alter, Stand und Heirath. Sich als ein Weib verkleiden. Die Natur weinet, wenn ein Weib gebohren wird. Alle Weiblein in unserer ...

Wörterbucheintrag zu »Weib, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1440-1442.
Maskieren

Maskieren [Meyers-1905]

... (franz.), mit einer Maske versehen, verkleiden; im Gefecht : eine Batterie oder Truppenaufstellung durch eine Maske ... ... zu den Amphipoden zählenden Atylus -Arten, bedecken sich mit Algenstücken; viele Insektenlarven verkleiden ihren Rücken mit Kot, Staub oder abgelegten Häuten , oder ...

Lexikoneintrag zu »Maskieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 397-398.
Deguisiren

Deguisiren [Pierer-1857]

Deguisiren (v. fr., spr. Degüsiren), 1 ) verkleiden, vermummen; 2 ) bemänteln; daher Deguisement (spr. Degüsmang), Verkleidung , Verstellung .

Lexikoneintrag zu »Deguisiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 799.
Deguisiren

Deguisiren [Herder-1854]

Deguisiren (degüs–), verkleiden; bemänteln; déguisement (–güsmang), Verkleidung; Verstellung.

Lexikoneintrag zu »Deguisiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 305.
Verschalen

Verschalen [Meyers-1905]

Verschalen , mit Brettern verkleiden.

Lexikoneintrag zu »Verschalen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 101.
Travestīe

Travestīe [Meyers-1905]

Travestīe (v. ital. travestire , »verkleiden«), eine humoristische (auch wohl satirische) Dichtungsart, in der ein poetisches Erzeugnis von ernstem oder erhabenem Inhalt dadurch ins Komische gezogen wird, daß sein Inhalt beibehalten, aber in eine zu seinem ernsten Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Travestīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 684.
Lichtschlauch

Lichtschlauch [Lueger-1904]

Lichtschlauch ( Lichtkasten ), Zuführung von Tageslicht in das Hausinnere vom ... ... ist nach unten breiter zu machen und an den Seiten mit Brettern zu verkleiden, die durch hellen Anstrich das Licht möglichst weiterleiten. Der obere Abschluß ...

Lexikoneintrag zu »Lichtschlauch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 163.
Chattertoncompound

Chattertoncompound [Lueger-1904]

Chattertoncompound , bei besseren Qualitäten aus Guttapercha , bei geringen Sorten aus Harz, Teer u. dgl. bestehende Mischung zum Verkleiden und Isolieren von Ansatzstellen der Hartgummirohre, von Akkumulatorenkästen u.s.w. Andés. ...

Lexikoneintrag zu »Chattertoncompound«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 125.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Spieler [Literatur]

Spieler. Spieler betriegen 1) Wenn sie sich in Cavalliers verkleiden, und für grosse Herren ausgeben, in denen fürnehmsten Gasthöfen einkehren, um unter solchen Deckmantel die daselbst logi rende Gäste durch ihr betriegliches Spielen ums Geld zu bringen. 2) Wenn ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 393-397.: Spieler
Hogarth, William: Illustration zu »Don Quichote« [7]

Hogarth, William: Illustration zu »Don Quichote« [7] [Kunstwerke]

Künstler: Hogarth, William Langtitel: Illustration zu Cervantes »Don Quichote«, Der Kaplan und der Barbier verkleiden sich Entstehungsjahr: 1738 Maße: 22,6 × 16,9 ...

Werk: »Hogarth, William: Illustration zu »Don Quichote« [7]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Madrid-Album [55]

Goya y Lucientes, Francisco de: Madrid-Album [55] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... : Madrid-Album : »Eselsmaskaraden. Es gibt auch Esel, die sich als Literaten verkleiden« Entstehungsjahr: 1796–1797 Maße: 23,5 × 14, ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Madrid-Album [55]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Fasching [Literatur]

Fasching Peter. So sollte der Fasching scheiden ... ... o nein! Er ist für Groß und Klein: Wir wollen uns auch verkleiden Und Gecken sein! Franz. Wir brauchen nichts zu ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 282-286.: Fasching

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/1. [Literatur]

1. Die Düsseldorfer Künstler sind geistige Nomaden. Sie binden ihr Rößlein heute an diesen Pfahl, morgen an jenen Strauch. Sie mahlen nicht nur, sie verkleiden sich auch, machen Knittelreime, oder gelegentlich Ottaven, extemporiren Schnurren, oder führen geschriebene ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 3-13.: 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon