Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Richterpflicht, verletzte

Richterpflicht, verletzte [Meyers-1905]

Richterpflicht, verletzte , s. Beugung des Rechtes aus Parteilichkeit.

Lexikoneintrag zu »Richterpflicht, verletzte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 909.
Gillray, James: Der verletzte Graf S.

Gillray, James: Der verletzte Graf S. [Kunstwerke]

Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1788 Technik: Radierung und Aquatinta, koloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: C. Morgan, London, 1788

Werk: »Gillray, James: Der verletzte Graf S.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/5. Von Liebesgesängen/19. Die verletzte Schäferin [Literatur]

19. Die verletzte Schäferin Bittre Freude, süßes Leid, ... ... bleibst auf deinem Sinne, o verletzte Schäferinne! Es ist nur ein bloßer Wahn, daß man ... ... das bleibt allezeit? Du nur bleibst auf deinem Sinne, o verletzte Schäferinne! Zwar, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 413-414.: 19. Die verletzte Schäferin

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/5. Von Liebesgesängen/18. Die verletzte Charitinne [Literatur]

18. Die verletzte Charitinne Wol dem, der Gnad' um ... ... Schönste, deiner Tugend Gaben, die übersteigen allen Neid. Und du, verletzte Charitinne, bist noch ... ... bald zeigt er sein Gold wieder frei. Und du, verletzte Charitinne, bleibst stets auf ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 410-413.: 18. Die verletzte Charitinne

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Siebende Theil/166. Das verletzte Gewissen [Literatur]

(CLXVI.) Das verletzte Gewissen. Jener Tyrann hat in seinem Zimmer üm und üm Spiegel hangen lassen / zu sehen / ob ihn nicht jemand rückwarts angreiffen und erwürgen wolte: massen die Tyranney in beharlichen Furchten schwebet / und niemals gesichert seyn kan. »Das ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 591-595.: 166. Das verletzte Gewissen
Rose [2]

Rose [2] [Brockhaus-1911]

Rose , Rotlauf (Erysipĕlas), heftige fieberhafte Hautentzündung mit ... ... benachbarten Lymphdrüsen. Ursache : Einwanderung von Bakterien ( Streptococcus erysipelatis) in die verletzte Haut . Die häufigste Form ist die Gesichts -R., die ...

Lexikoneintrag zu »Rose [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 556.
Klage

Klage [Herder-1854]

Klage , über gefährdete, verletzte, streitige Rechte , den Gerichten vorgetragen mit der Bitte um Entscheidung u. Schutz . Dem Inhalt nach hat jedes Rechtsverhältniß seine besondere K. (actio) , entweder bestimmt benannt wie Darlehens-, Pfand -, Theilungs-K.; oder ...

Lexikoneintrag zu »Klage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 606.
Azear

Azear [Vollmer-1874]

Azear , ein Götzenbild, das Abrahams Vater Tharah verehrte. Weil Abraham dieses und andere Götzenbilder zerbrach, ward er vom Vater bei dem Fürsten Nembrod verklagt, und als Gotteslästerer in einen glühenden Ofen geworfen, was ihn jedoch nicht verletzte.

Lexikoneintrag zu »Azear«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 87.
Thyllen

Thyllen [Meyers-1905]

Thyllen (griech., Füllzellen ), Zellen , die ältere oder verletzte Gefäße , z. B. im Holz der Eiche , Robinien u. a., nachträglich ausfüllen.

Lexikoneintrag zu »Thyllen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 518.
Läsĭon

Läsĭon [Meyers-1905]

Läsĭon (lat.), Verletzung, Beschädigung, besonders im Rechtswesen als Voraussetzung für ... ... enormis , Verletzung über die Hälfte, übermäßige Verletzung, berechtigte früher beim Kauf die verletzte Partei zum einseitigen Rücktritt; im geltenden Recht ist heute in solchen ...

Lexikoneintrag zu »Läsĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 207.
Ro100054

Ro100054 [Roell-1912]

Abb. 42. Unfälle bei Eisenbahnbediensteten und bei bedeutenderen Berufsgenossenschaften (Getötete ... ... ... Abb. 42. Unfälle bei Eisenbahnbediensteten und bei bedeutenderen Berufsgenossenschaften (Getötete und Verletzte auf je 1000 Bedienstete)

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro100054.
Kassander

Kassander [Pierer-1857]

Kassander , 1 ) Sohn des Antipater , geb. 355 v ... ... um seinen, bei Alexander dem Großen verleumdeten Vater zu vertheidigen, doch verletzte sein heftiges Wesen den König; 321 wurde er General des Antigonos ...

Lexikoneintrag zu »Kassander«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 362.
Blutblase

Blutblase [Meyers-1905]

Blutblase , Erhebung der Oberhaut in Form einer Blase , die ... ... etc. In Form einer Beule ( Blutbeule , Brausche ) tritt die verletzte Stelle namentlich dann hervor, wenn das Unterhautbindegewebe gequetscht und mit Blut durchtränkt ...

Lexikoneintrag zu »Blutblase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 86.
Abimélech

Abimélech [Meyers-1905]

Abimélech (hebr., »Vater ist König«), 1) Name eines philistäischen ... ... Gerar , vielleicht Würdename der philistäischen Herrscher im allgemeinen. A., rechtlich und gottesfürchtig, verletzte das Eherecht Abrahams , entging aber der göttlichen Strafe durch dessen ...

Lexikoneintrag zu »Abimélech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
σήψ

σήψ [Pape-1880]

σήψ , σηπός, ὁ u. ἡ , 1) ein fauliges Geschwür, Hippocr . – 2) eine giftige Schlange, deren Biß das verletzte Glied in Fäulniß setzt, Arist. mirab . 164; Nic. Ther . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σήψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
Ehrenhüter

Ehrenhüter [Georges-1910]

Ehrenhüter , pudicitiae custos. – E. eines Mädchens, virginis ... ... (Soldatenkleid). – Ehrenkränkung , existimatio offensa od. violata (gekränkte od. verletzte Ehre). – iniuria (angetane Beleidigung). – jmdm. eine E. zufügen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrenhüter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 647.
Justicĭa [1]

Justicĭa [1] [Pierer-1857]

Justicĭa ( Justizia ), ehemals im Königreich Aragonien der höchste ... ... , der selbst den König zur Verantwortung ziehen konnte, wenn er die Reichsgesetze verletzte, welche er vor diesem Richter knieend beschworen hatte. Mehrmals abgeschafft, erneuerte ...

Lexikoneintrag zu »Justicĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 196.
Diffamiren

Diffamiren [Pierer-1857]

Diffamiren (v. lat.), verleumden, schmähen. Daher Diffamation , das ... ... ; Diffamant (Diffamator ), der Verleumder od. Berühmer; Diffamat , der Verleumdete, Verletzte; der Diffamat kann den Diffamanten zur Anstellung einer Klage gegen ihn ( ...

Lexikoneintrag zu »Diffamiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 146.
Justicĭa

Justicĭa [Meyers-1905]

Justicĭa (span.), ehedem der höchste Richter der Könige von Aragonien , vor welchem diese selbst den Schwur auf die Reichsgesetze zu leisten hatten. Derselbe konnte selbst den König zur Verantwortung ziehen, wenn er die Reichsgesetze verletzte.

Lexikoneintrag zu »Justicĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 396.
quassatura

quassatura [Georges-1913]

quassātūra , ae, f. (quasso), die Erschütterung; dah. meton ... ... Plin. Val. 4, 5. – II) der durch Erschütterung verletzte Teil, Veget. mul. 1, 28, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quassatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2143.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon