Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einwilligung des Verletzten

Einwilligung des Verletzten [Meyers-1905]

Einwilligung des Verletzten , die vor Verübung einer Straftat erteilte Zustimmung des durch die Tat Geschädigten. Ihre strafrechtliche Bedeutung ist sehr bestritten. Nur zum kleinsten Teil enthält die Strafgesetzgebung hierüber ausdrückliche Bestimmungen. So droht das deutsche Strafgesetzbuch in § 216 Gefängnis von 3 ...

Lexikoneintrag zu »Einwilligung des Verletzten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 471.

Moor [Wander-1867]

Der Moor hat seine Schuldigkeit gethan. – Herbert, 244. Witzwort ... ... Zahl der Gelähmten, Gichtbrüchigen, durch Schuss - und andere Wunden Verletzten, welche in jedem Sommer nach Marienbad wandern, um die aufsaugende und belebende ...

Sprichwort zu »Moor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rache

Rache [Eisler-1904]

Rache , die aus dem verletzten Ich- und Selbstgefühl entspringende, auf Vergeltung einer erlittenen Übeltat zielende affectmäßige Reaction des Willens. An die Stelle der Rache tritt social die im Dienste des Rechtes (s. d.) stehende Strafe .

Lexikoneintrag zu »Rache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Gyges

Gyges [Brockhaus-1911]

Gyges , nach der griech. Sage Günstling des lydischen Königs Kandaules, den er entweder auf Anstiften der von ihrem Gemahl verletzten Königin oder nach deren Gewinnung durch einen zauberhaften Ring ermordete. Dramatisch behandelt ...

Lexikoneintrag zu »Gyges«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 740.
Storax

Storax [Lueger-1904]

Storax ( Styraxliquidus ), franz. Storaxliquide, ist der von Liquidambar ... ... Miller im südwestlichen Kleinasien gewonnene Balsam. Aus den vorher durch Einschnitte verletzten Partien des Baumstammes werden Rinden - und Holzstücke ausgehackt und daraus mit warmem ...

Lexikoneintrag zu »Storax«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 329.
Strafe

Strafe [Brockhaus-1911]

Strafe , im rechtlichen Sinne das jemand wegen Übertretung eines ... ... Privat -S. und öffentliche S., je nachdem die S. an den Verletzten oder an den Staat zu verbüßen ist; unter letztern wieder Polizei - ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 774.
Fredum

Fredum [Meyers-1905]

Fredum ( Fredus, Fridus , Friedensgeld , Friedegeld ), ... ... der Verbrecher neben dem Wergeld ( compositio ), das er zur Sühne an den Verletzten und bei Tötungen an die Familie des Getöteten zu zahlen hatte, an ...

Lexikoneintrag zu »Fredum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 51.
Fredum

Fredum [Pierer-1857]

Fredum ( Fredus , Wette , Gewedde ), eine Geldstrafe ... ... dem. älteren deutschen Strafrecht neben dem Wehrgelde (s.d.) für den Verletzten oder dessen Familie noch als Sühne des begangenen Friedensbruches an den König od ...

Lexikoneintrag zu »Fredum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 666.
Venerie

Venerie [Brockhaus-1837]

Venerie , venerische Krankheit , Syphilis, Lustseuche wird eine Krankheit ... ... , unmittelbar auf eine Schleimhautfläche, gewöhnlich die Geschlechtstheile beider Geschlechter, oder einen zarten oder verletzten Theil der Oberhaut erzeugt wird. Die Ansteckung äußert sich zuerst durch Entzündung ...

Lexikoneintrag zu »Venerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 568.
Schaden

Schaden [Brockhaus-1837]

Schaden heißt jeder Nachtheil, der Jemandem an seinen persönlichen oder Vermögensrechten ... ... denselben ersetzen, Absicht und Schaden muß aber erwiesen werden. Ist dieser Beweis vom Verletzten geführt, so haften Alle, welche an der Handlung Theil nahmen, für den ...

Lexikoneintrag zu »Schaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 55.
Torsion

Torsion [Pierer-1857]

Torsion (v. lat.), 1 ) Drehung ; 2 ) ... ... , Amussat, Fricke u. And. empfohlene Methode die Blutung aus verletzten Arterien od. Venen ohne Anlegung einer Ligatur zu stillen, wobei ...

Lexikoneintrag zu »Torsion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 701.
Schmerz

Schmerz [DamenConvLex-1834]

Schmerz Wo tobte nicht der Schmerz in einer gequälten Brust und in einem verletzten Nerven ? Ist's auch ein Wunder, daß es auf der Erde so viel Unlust und Sorge und Kummer gibt? Sengt nur der heiße Sonnenstrahl? Durchschüttelt nur der rauhe Sturm ...

Lexikoneintrag zu »Schmerz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 114.
Richter [1]

Richter [1] [Pierer-1857]

Richter , 1 ) derjenige, welcher eine zwischen zwei Personen ... ... im Namen des Staates Recht zu sprechen u. dem in seinen Rechten Verletzten die erbetene Rechtshülfe zu gewähren; vgl. Gericht ; 3 ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Richter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 143.
Schwebe

Schwebe [Pierer-1857]

Schwebe , 1 ) der Zustand , in welchem etwas in ... ... zu erhalten, damit Bewegungen des ganzen Körpers weniger nachtheiligen Einfluß auf den verletzten Theil ausüben. Man hat verschiedene Arten von S-n, alle kommen darin überein ...

Lexikoneintrag zu »Schwebe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 535.
Mitella

Mitella [Meyers-1905]

Mitella (lat.), Tragbinde, ein drei- oder viereckiges Tuch zum Tragen des verletzten Armes. Man legt den einen Zipfel auf die gesunde Schulter , läßt das Tuch vorn über der Brust herunterhängen, schlägt den andern Zipfel über den im rechten ...

Lexikoneintrag zu »Mitella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 910.
Echarpe

Echarpe [Herder-1854]

Echarpe (frz. Escharp), Schärpe , Feldbinde ; schmaler Shawl ; Verband, den verletzten Arm in ruhiger Lage gegen die Brust zu erhalten; echarpiren , en écharpe , beschießen, den Feind mit dem Geschütze in schräger Richtung fassen.

Lexikoneintrag zu »Echarpe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 490.
Mitella

Mitella [Brockhaus-1911]

Mitella (lat.), Tragbinde, Armschlinge, ein dreieckig gefaltetes Tuch , um den verletzten Arm zu tragen.

Lexikoneintrag zu »Mitella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Gewette

Gewette [Pierer-1857]

Gewette , Buße , bes. Geldbuße , welche dem Verletzten zu zahlen ist, s.u. Criminalrecht .

Lexikoneintrag zu »Gewette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 326.
Stilling

Stilling [Pierer-1857]

Stilling , 1 ) Benedict , geb. 1810 in ... ... Sclerotica , Marburg 1833; Die Bildung u. Metamorphose des Blutkopfs in verletzten Blutgefäßen , Eisenach 1834; Die Gefäßdurchschlingung , Marb. 1835; Über ...

Lexikoneintrag zu »Stilling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 834.
Wehrgeld

Wehrgeld [Wander-1867]

* Wehrgeld zahlen müssen. Wehrgeld, nach mittelalterlichem Strafrecht, wonach fast alle Vergehen und Verbrechen mit Geld zu sühnen waren, ist ein dem Verletzten zu persönlicher Genugthung, Busse ( Wette , fredum) dagegen ein zur Sühne ...

Sprichwort zu »Wehrgeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1866.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon