Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/10. Fabel [Literatur]

... Trüchlein, sagte sie ferners, hab ich einer in dem Testament ernennter Person vermacht, als ein Erb-Geschenck: das soll ihr also uneröfnet, wie es ... ... das obgedachte Erb-Geschenck kamen, wurden sie gewahr, daß dieses schöne Schatz-Trüchlein vermacht wäre dem grösten Narren von der Welt. Sie verwunderten sich ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 739-750.: 10. Fabel
Stift [2]

Stift [2] [Pierer-1857]

Stift , das ( Mehrzahl die Stifter ), 1 ... ... bestimmten, bes. zu einem öffentlichen Gebrauch , zu Hospitälern, Armenhäusern u. dgl. vermacht od. geschenkt worden sind; 2 ) ein auf ewige Zeiten zu gottesdienstlichem ...

Lexikoneintrag zu »Stift [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 828-829.
Stift

Stift [DamenConvLex-1834]

Stift , ursprünglich ein Capital oder Grundstück, dessen Zinsen zu milden Zwecken, wie zu Armenhäusern, Hospitälern etc., vermacht worden sind, dann besonders ein Vermächtniß zu kirchlichen Zwecken und die Begründung von geistlichen Collegien, deren Mitglieder, ohne an ein Klosterleben in vollster Strenge gebunden zu ...

Lexikoneintrag zu »Stift«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 427-428.
Schack

Schack [Brockhaus-1911]

Schack , Adolf , Graf von, Dichter, Literarhistoriker ... ... München , im Besitz einer wertvollen Gemäldegalerie (dem Deutschen Kaiser vermacht), gest. 14. April 1894 in Rom; schrieb: »Gedichte« (6. ...

Lexikoneintrag zu »Schack«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 618-619.
1. Legat

1. Legat [Georges-1910]

1. Legat , das, legatum, od. Plur. legata, ... ... ein L. in jmds. Testament, es ist mir ein L. ausgesetzt od. vermacht worden, legatum habeo in alcis testamento: jmdm. ein L. aussetzen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Legat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1569.
Maulbrunn

Maulbrunn [Wander-1867]

1. Das Kloster Maulbrunn lehret ein alles thun, reden vnd können; ... ... , II, 67. *2. Er hat alles dem Kloster Maulbrunn vermacht. – Klosterspiegel, 10, 18; Simrock, 5764; Körte, ...

Sprichwort zu »Maulbrunn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 527.
vermachen

vermachen [Georges-1910]

vermachen , jmdm. etwas im Testamente bestimmen: legare alci alqd. ... ... jmdm. ein Legat v., alci legatum scribere od. ascribere: ein Legat vermacht bekommen haben, legatum habere in testamento: jmdm. den größten Teil seines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2504.
Ueberrest

Ueberrest [Wander-1867]

* Er vermacht den Ueberrest den Armen , wie jener Gelehrte . Ob sich dies auf Rabelais bezieht, in dessen Testament sich ein Zettel mit den Worten befand: »Ich habe wenig Vermögen und viel Schulden ; den Ueberrest vermache ich den ...

Sprichwort zu »Ueberrest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1398.
Vermachen

Vermachen [Wander-1867]

1. Man vermacht eher ein Löchlein als ein Loch . *2. Sie vermachen sich wie die Läuse im Pelz . (S. ⇒ Ergötzen 1.) – Simrock, 6224.

Sprichwort zu »Vermachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1569.
Prälegiren

Prälegiren [Pierer-1857]

Prälegiren (v. lat.), im Voraus vermachen; daher Prälegat ... ... ), was unter mehren Erben dem einen von der Erbschaft zum Voraus vermacht ist. Blos das, was andere Erben hierzu nach Verhältniß ihres Erbtheiles ...

Lexikoneintrag zu »Prälegiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 460.
Rheinfelden

Rheinfelden [Wander-1867]

1. Rheinfelden ist eine feste Stadt , hinten und vorn mit Lumpen vermacht. – Deutsche Romanzeitung, III, 44, 632; Hesekiel, 29. 2. Z' Rhîfelde uf der Rhîbrugg liit e raui laui rüssig Rehläberen. Schweizer ...

Sprichwort zu »Rheinfelden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1666.
Palais-Royal

Palais-Royal [Brockhaus-1911]

Palais-Royal (spr. -läh rŏaĭáll), Palast in Paris , von Richelieu erbaut und Ludwig XIII . vermacht, später im Besitze der Familie Orléans zu einem Komplex ...

Lexikoneintrag zu »Palais-Royal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 340.
Goethearchiv

Goethearchiv [Brockhaus-1911]

Goethearchiv , Sammlung der von Goethe hinterlassenen Schriftstücke aller Art, die ... ... , bei seinem Tode 15. April 1885 der Großherzogin Sophie von Sachsen vermacht und in dem von ihr erbauten, 1896 eröffneten G. (seit der Einverleibung ...

Lexikoneintrag zu »Goethearchiv«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 703.
Vortheil, der

Vortheil, der [Adelung-1793]

... Erbtheile gebraucht wurde, welches jemanden zum voraus vermacht wurde. Im Schwed. ist Fördelsäker, noch jetzt ein Acker, welchen ... ... , Advantagium, bestätiget, welches einen solchen Erbtheil bedeutete, welcher jemanden zum voraus vermacht wurde. In den For. Aragon. ist ein Titel: De ...

Wörterbucheintrag zu »Vortheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1306-1307.
collegatarius

collegatarius [Georges-1913]

collēgātārius , ī, m. (con u. legatarius), der auch ein Legat vermacht erhalten hat, der Miterbe, ICt. u. Inscr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collegatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1262.
Collegatarĭus

Collegatarĭus [Pierer-1857]

Collegatarĭus , jeder von den Mehreren, welchen zusammen eine Sache ( Legat , s.d.) in einer letzten Willensverordnung vermacht ist.

Lexikoneintrag zu »Collegatarĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 259.
Altargestift, das

Altargestift, das [Adelung-1793]

Das Altārgestift , des -es, plur. die -e, was einem Altare in einem Testamente vermacht ist, besonders in der Römischen Kirche.

Wörterbucheintrag zu »Altargestift, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 236.
Vermächtnisvertrag

Vermächtnisvertrag [Meyers-1905]

Vermächtnisvertrag ist ein Vertrag , durch den die eine Partei der andern etwas vermacht. § 1941 des Bürgerlichen Gesetzbuches rechnet den V. zum Erbvertrag (s. d.), und § 2301 des Bürgerlichen Gesetzbuches stellt ihm eine Schenkung von ...

Lexikoneintrag zu »Vermächtnisvertrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 84.
Universalfideïkommiß

Universalfideïkommiß [Brockhaus-1911]

Universalfideïkommiß , ein Vermächtnis , durch welches eine ganze Erbschaft vermacht wird.

Lexikoneintrag zu »Universalfideïkommiß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 890.
Seelgerät, Seelhaus, Seelbad

Seelgerät, Seelhaus, Seelbad [Goetzinger-1885]

Seelgerät, Seelhaus, Seelbad. Mhd. sêlgeraete , zu das geraete ... ... zum Heil der Seele (seiner oder anderer) einer geistlichen Anstalt für Seelenmessen und dergleichen vermacht. Mhd. sêlhûs , ist ein Haus oder eine Wohnung, die jemand zum ...

Lexikoneintrag zu »Seelgerät, Seelhaus, Seelbad«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 916.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon