Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Vermerken

Vermerken [Adelung-1793]

Vermêrken , verb. regul. act. 1. Wie das einfache merken, doch ... ... Schreibart der Hochdeutschen, für aufnehmen, auslegen. Ew. Majestät geruhen in Gnaden zu vermerken. Daß dieselben es huldreichst vermerken mögen, wenn u.s.f. Daher die Vermerkung.

Wörterbucheintrag zu »Vermerken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1092.
vermerken

vermerken [Georges-1910]

vermerken , sentire. – intellegere (einsehen). – suspicari (vermuten, argwöhnen). – etw. übel v., s. »übel nehmen« unter »übel«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2504.
Vermerken

Vermerken [Pierer-1857]

Vermerken , vom Wilde , stutzig u. aufmerksam werden.

Lexikoneintrag zu »Vermerken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 494.
ahnden

ahnden [Georges-1910]

ahnden , animadvertere (etwas Verschuldetes übel vermerken u. bestrafen). – vindicare (durch Bestrafung einer Verschuldung dem Rechte Genüge tun; beide bes. auch von der Obrigkeit). – castigare (etw. rügen, um zu bessern), etwas an jmd., alle alqd in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ahnden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68.
Hausmarke

Hausmarke [Lueger-1904]

Hausmarke , Zeichen an Häusern, um deren Besitz zu vermerken. Seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts fast in ganz Europa gebräuchlich. Charakteristisch an derselben ist ein senkrechter Strich (das Fulcrum), an den sich andre Formen anschließen, so daß Buchstaben, griechische ...

Lexikoneintrag zu »Hausmarke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 795.

Leubuscher [Wander-1867]

Leubuscher, schreib uf! Diese Redensart ist in Breslau erst seit Einführung ... ... gekommen, da seit dieser Zeit mancherlei Uebertretungen stattfanden, welche die Schutzmänner zu vermerken haben. Wahrscheinlich hat sich einer derselben, Namens Leubuscher, durch Diensteifer besonders ...

Sprichwort zu »Leubuscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mitbelastung

Mitbelastung [Meyers-1905]

Mitbelastung liegt vor, wenn mehrere Grundstücke mit ... ... jedes Grundstücks die M. der übrigen und ihr Erlöschen von Amts wegen zu vermerken (§ 49 der Grundbuchordnung ). Ebenso ist sie auf dem bisherigen Hypothekenbrief zu vermerken, falls nicht die Erteilung eines neuen über die Gesamthypothek beantragt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Mitbelastung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 909.
Bücherzettel

Bücherzettel [Brockhaus-1911]

Bücherzettel , als Formular gedruckte offene Bestellungen auf Bücher, Zeitschriften, Bilder und Musikalien, mit kurzen Vermerken versehen; Beförderung in Deutschland gegen die Drucksachentaxe von 3 Pf.

Lexikoneintrag zu »Bücherzettel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 281.
Arbeitsbücher

Arbeitsbücher [Brockhaus-1911]

Arbeitsbücher , von der Polizeibehörde für Arbeiter ausgestellte Kontrollbücher, in denen der Arbeitgeber die Eintrittszeit, Beschäftigungsart und Austrittszeit des Arbeiters zu vermerken hat, in Deutschland durch Gesetz vom 17. Juli 1878 bez. ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsbücher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.

Rosner, Ferdinand/Drama/Oberammergauer Passionspiel/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Anderter auftritt Judas. Die Verzweiflung. Die Verzweiflung hört dem Judas zu doch ohne sein Vermerken. JUDAS. Es will doch gleichwohl etwas sagen, Umb wenig geldt so villes wagen, Das werkh ist gros, der lohn ist ring: ...

Literatur im Volltext: Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 110-113.: 2. Auftritt

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Dritter Theil/17. Brief [Literatur]

XVII. Brief. Herr Lorenz Lobesan, Cantor zu Kargfeld an Herrn Balthasar ... ... und Wohlfürsichtiger, Hoch- und Kunsterfahrner Herr Collega, Derselbe wird im Besten vermerken, daß ich ihm mein Anliegen offenbare und mir seinen guten Rath über eine ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band3, Eisenach 1762, S. 208-215.: 17. Brief

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Brief an Andres, von wegen einer gewissen Vermutung [Literatur]

Brief an Andres, von wegen einer gewissen Vermutung Es ist mir angenehm aus Jost seinem Frachtzettel zu vermerken, daß Du willens bist, Dich wieder zu verheiraten. Glück zu! Das Heiraten kommt mir vor wie 'n Zuckerboltje oder -bohne; schmeckt anfangs süßlicht, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 113-114.: Brief an Andres, von wegen einer gewissen Vermutung
Gut

Gut [Adelung-1793]

Gut , adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte ... ... . Eine Irrung im Guten beylegen. Ich sage dirs im Guten. Etwas im Guten vermerken, es nicht übel nehmen. Suche sie bey Gutem zu erhalten, in einer ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Ver

Ver [Adelung-1793]

Ver , eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als ... ... verhoffen, für das einfache hoffen, verhören, vielleicht nach dem Lat. examinare, vermerken, für merken, vernehmen, percipere, verlangen, sich verbeugen, verneigen, jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Ver«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 981-985.
Beste

Beste [Adelung-1793]

Bêste , der, die, das, adj. welches der Superlativ ... ... , nichts als Gutes von ihm reden. Eine Sache im besten, oder zum besten vermerken, auslegen. Man redet nicht zum besten von ihrer Tugend, man sagt nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Beste«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 925-927.
exaro

exaro [Georges-1913]

ex-aro , āvī, ātum, āre, I) ausackern, auspflügen ... ... dem Griffel die wächserne Schreibtafel gleichs. durchfurchend) flüchtig entwerfen, aufzeichnen, vermerken, entwerfen, exaravi ad te harum exemplum in codicillis, Cic.: librum tertium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2509-2510.
Ungut

Ungut [Adelung-1793]

Ungut , adj. et adv. welches eigentlich der Gegensatz von ... ... ist. Am häufigsten gebraucht man es hier in der R.A. etwas in ungutem vermerken, es übel nehmen, übel deuten, ungütig aufnehmen, wofür der große Haufe auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ungut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 871.
Kassen

Kassen [Meyers-1905]

Kassen ( Kontroll -, Registrier -, Ladenkassen ), Kontrollapparate ... ... Schieber u. dgl. Anwendung. Auch diese K. sind oft mit Schreibstreifen zum Vermerken der einzelnen Verkaufsbeträge versehen. Am bekanntesten und verbreitetsten sind wohl solche K., die ...

Lexikoneintrag zu »Kassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 723-726.
annoto

annoto [Georges-1913]

an-noto (ad-noto), āvī, ātum, āre, I) ... ... Verklagten eintragen, ICt. – 2) einen bereits Verurteilten zur Bestrafung vermerken, Plin. min. u. Suet.; vgl. Schwarz Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 449.
Cession

Cession [Pierer-1857]

Cession (v. lat., Rechtsw.), ein Rechtsact, wodurch das, einem ... ... eingetragene Forderung cedirt, so ist diese C. dann ebenfalls. in dem Hypothekenbuch zu vermerken Eine eventuelle C. enthält die Verpfändung von Forderungen. Vgl. Mühlenbruch , ...

Lexikoneintrag zu »Cession«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 833.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon