Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Verzapfen

Verzapfen [Pierer-1857]

Verzapfen , 1) ( einlochen, einzapfen ), die gewöhnlichste Art zwei Bauholzstücken zu vereinigen, wobei an das eine Stück ein Zapfen geschnitten u. in das andere ein Loch ( Zapfenloch ) gemeißelt wird, in welches der Zapfen genau paßt ...

Lexikoneintrag zu »Verzapfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 535.
Verzapfen

Verzapfen [Adelung-1793]

Verzapfen , verb. regul. act. Bier, Wein verzapfen, es einzeln gleichsam von dem Zapfen weg, verkaufen, es verschenken. Man verzapft täglich einen Eimer Bier, wenn man so viel einzeln von dem Fasse verkauft, oder verschenkt. So auch die Verzapfung.

Wörterbucheintrag zu »Verzapfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1185.
Einzapfen [1]

Einzapfen [1] [Lueger-1904]

Einzapfen , Verzapfen, ein Holz mittels eines Zapfens in ein andres einsetzen.

Lexikoneintrag zu »Einzapfen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 260.
Einzapfen

Einzapfen [Pierer-1857]

Einzapfen , 1 ) (Tischl.), so v.w. Verzapfen ; 2 ) (Büchsenm.), so v.w. Einschieben .

Lexikoneintrag zu »Einzapfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 561.
Einlochen

Einlochen [Lueger-1904]

Einlochen , s.v.w. verzapfen.

Lexikoneintrag zu »Einlochen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 243.
Hahnenbalken

Hahnenbalken [Lueger-1904]

Hahnenbalken ( Hainbalken , in Oesterreich Spitz - oder Katzenbalken ... ... First zunächst liegende Balken . Sie kämmen sich auf den obersten Stuhlrahmen und verzapfen sich mit den Sparren ; s. Dachstuhl , Bd. 2, ...

Lexikoneintrag zu »Hahnenbalken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 753.
Zapfenrecht, das

Zapfenrecht, das [Adelung-1793]

Das Zapfenrêcht , des -es, plur. inusit. an einigen Orten, das Recht, Getränke im Kleinen zu verzapfen, oder zu verkaufen; das Schenkrecht.

Wörterbucheintrag zu »Zapfenrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1654.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... Zeitung , 1870, Nr. 389. ) *312. Einem Wind verkaufen (verzapfen). – Eiselein, 644. *313. Er bekommt den Wind ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.
Wein

Wein [Goetzinger-1885]

Wein. Die ursprünglichen Getränke der germanischen Völker sind Met und ... ... ; solche temporäre Schenken hiessen Busch- oder Strausswirtschaften. Das Anstechen jedes zum Verzapfen bestimmten Fasses geschah durch die Visierer oder Ungelder. Weinknechte hiessen diejenigen, ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1074-1080.
Ungeld

Ungeld [Wander-1867]

* Es ist Ungeld. In den Zeiten , als nur wenig ... ... , legte man später noch eine unmittelbare Steuer für den Verbrauch oder für das Verzapfen der Getränke auf, gleichsam eine Zusatzsteuer und nannte sie Ad cisa (verschmolzen ...

Sprichwort zu »Ungeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1432.
Rathaus

Rathaus [Goetzinger-1885]

Rathaus. Die beiden Kardinal-Gebäude der mittelalterlichen Stadt sind Rathaus und ... ... Keller -Wirtschaften, an verschiedenen Orten der Stadt, durften bloss das städtische Bier verzapfen. Aus dem Ratskeller wurden die sogen. Ehrenweine, Tischtrünke und Weindeputate verabreicht. In ...

Lexikoneintrag zu »Rathaus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 816-817.
Abbinden

Abbinden [Pierer-1857]

Abbinden , 1 ) (Viehz.), so v.w. absetzen; ... ... Sparren , Säulen etc. nach Winkel u. Schmiege bearbeiten, lochen, verzapfen, aufkämmen u. schichten, so daß das Bauwerk aufgerichtet werden kann; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Abbinden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 16.
Holzverband

Holzverband [Meyers-1905]

Holzverband ( Holzverbindung , hierzu Tafel »Holzverband« ), die Verbindung ... ... Verbindungsweisen von Hölzern spricht man von einem Stoßen , Versatzen , Verblatten , Verzapfen, Verzinken , Verkämmen , Aufklauen und Anschiften derselben. Die lotrechte Verlängerung ...

Lexikoneintrag zu »Holzverband«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 512-513.

Platon/Der Staat/Achtes Buch [Philosophie]

Achtes Buch Gut also! Über diese Punkte sind wir nun einverstanden, ... ... bekanntlich ihre Regierenden, wenn sie nicht ganz nachgiebig sind und im Übermaß die Freiheit verzapfen, als Verräter und Oligarchen zu beschuldigen und zu bestrafen. Ja, sagte er ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 288-330.: Achtes Buch

Janitschek, Maria/Romane/Ninive/8 [Literatur]

8 Er schlenderte noch eine zeitlang umher; dann begab er sich ... ... Photographen und schreiben des Abends eine Musikkritik. Sie singen den Ritter vom Gral und verzapfen Bier. Also Max Lohringer, ein Ganzes auf irgend einem Gebiet wirst du nicht ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Ninive. Leipzig 1896, S. 104-111.: 8

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/3. [Kulturgeschichte]

III. Da ich mit einem Bummelzüge fuhr, so wurde in Tangerhütte ... ... Sirenenlied: »Jehn Sie man, Wohlmutheken, ick lasse Ihnen och nächstens den Franz Moor verzapfen.« – Ich war besiegt. Mit dem Tempelherrn im »Nathan« sagte ich: ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 29-58.

Dohm, Hedwig/Erzählungen/Wie Frauen werden [Literatur]

Hedwig Dohm Wie Frauen werden Katharina Böhmer, die junge Gattin des vielbewunderten Malers ... ... betrifft, die Haare sollen Dir gleich zu Berge stehen über die Moral, die ich verzapfen werde.« Es wurde an die Thür geklopft. Käthe öffnete. Hellbach stand ...

Volltext von »Wie Frauen werden«.

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/1. [Literatur]

I Ein noch nicht bejahrter Mann, wohlgekleidet und eine Reisetasche von englischer Lederarbeit ... ... also nicht glänzend gehen, und jedenfalls hat die arme Marie keinen vorzüglichen Wein zu verzapfen! Die kleine Verlegenheit überspringend ergriff Wighart die Hand, welche Salander zum Abschiede ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 7-16.: 1.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... bekommen Sie im Laufe Ihres schriftstellerischen Debuts nur nicht die großwahnsinnige Idee soziale Weisheiten zu verzapfen. Werden Sie nicht allzu literarisch und philosophieren Sie nicht, Miezel – denn wenn ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir laden ein [Kulturgeschichte]

Wir laden ein Tun wir das, so müssen wir zu allererst, ... ... nach einem vorzüglichen Abendessen mit Beethoven aufwarten oder Bach oder gar Weisheiten aus »Zarathustra« verzapfen. So schwere Kost fördert die Verdauung nicht, da muß die Hausfrau eingreifen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir laden ein. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 129-134.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon