Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Arcy

Arcy [Pierer-1857]

Arcy (spr. Arßy), Flecken an der Eure im ... ... , mit Tropfsteinhöhlen; hatte sonst eine Augustinerabtei; 1550 Ew. Hier Burgunderwein ( Vind'Arcy ), 3. u. 4. Sorte .

Lexikoneintrag zu »Arcy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 675.
Retter

Retter [Georges-1910]

Retter , auctor salutis. qui salutem dat. auch salus ... ... Heilbringer). – servator. conservator (Erhalter). – liberator. vindex (Befreier; vind. aus Not und Gefahr). – mein, dein R., auctor salutis meae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Retter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1961.
cortina [2]

cortina [2] [Georges-1913]

2. cortīna (cors od. cohors), der Vorhang, Isid. 19, 26, 9. Schol. Vind. Hor. de art. poët. 156. Vulg. exod. 26, 1 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortina [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
exconsularis

exconsularis [Georges-1913]

ex-cōnsulāris , is, m., ein gewesener Konsular, Schol. Vind. ad Hor. art. poët. 343.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exconsularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Erdspinnenkraut [Kulturgeschichte]

Erdspinnenkraut Erdspinnenkraut, Anthericum liliago L. [ Jacq. h. Vind. 1. T. 83.] mit ganz einfachem Schafte, flachen Blättern und Blumenkronen und geneigtem Staubwege, ein fortwährendes drei Schuh hohes Kraut, welches zwischen Steinen und in wässerigen Gründen ...

Volltext Kulturgeschichte: Erdspinnenkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 261-262.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Erdapfelsonnblume [Kulturgeschichte]

Erdapfelsonnblume Erdapfelsonnblume, Helianthus tuberosus, L. [ Jacq. hort. Vind. 2. Tab. 161.] mit dreiadrichten, eirundherzförmigen Blättern, ein oft über zehn Fuß hohes mehrjähriges Gartengewächs, welches im Juli gelb blüht. Die knolligen, äusserlich röthlichen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Erdapfelsonnblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 259.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Löfflingswegerich [Kulturgeschichte]

Löfflingswegerich Löfflingswegerich, Plantago Loefflingii, L. [Jacquin, hort. Vind . 2. tab. 126.] mit gleichbreiten, etwas gezahnten Blättern, rundlichem Blumenschafte, eiförmiger Blüthenähre und kahnförmigen, häutigen Deckblättchen, ein auf den Hügeln und den Ackerrändern in Spanien einheimisches Sommergewächs ...

Volltext Kulturgeschichte: Löfflingswegerich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 34.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Leuchtengelwurzel [Kulturgeschichte]

Leuchtengelwurzel Leuchtengelwurzel, Angelica lucida, L. [Jacquin, hort. Vind . 3. tab. 24.] mit gleichförmigen, eirunden Blättern mit sägezähnförmigen Einschnitten, ein in Kanada einheimisches, etwa fünf Schuh hohes, dreijähriges Gewächs, welches in unsern Gärten im Juny blüht ...

Volltext Kulturgeschichte: Leuchtengelwurzel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 25-26.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Jerichoblühstrauch [Kulturgeschichte]

Jerichoblühstrauch Jerichoblühstrauch, Anastatica hierochuntica, L. [Jacq. bort. Vind. I. Tab. 58.] mit stumpfen Blättern, sehr kurzen, aus den Astwinkeln hervorkommenden Blüthenähren, und nagelförmigen, dornigen Schötchen, ein in der Gegend von Egypten und im wüsten Arabien an ...

Volltext Kulturgeschichte: Jerichoblühstrauch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 439-440.
V

V [Adelung-1793]

V , der zwey und zwanzigste unter den Deutschen Buchstaben und der ... ... eines Mitlauters war, ausdrucken mußte, das w annahm und nicht Vein, vehe mir, Vind und u.s.f. sondern Wein, wehe, Wind schrieb; allein, sie ...

Wörterbucheintrag zu »V«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 973-974.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Dän. : Ny herre, ny lov; ulige tiid, ulige forordninger; ulige vind, ulig skibsfart. ( Prov. dan., 390. ) 621. Neue ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... ohne lange Ohren. – Reinsberg IV, 17. Holl. : Men vind menigen ezel zonder lange ooren. ( Harrebomée, I, 189. ) ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wind

Wind [Wander-1867]

... Dän. : Det blaeser ei altid een vind. ( Prov. dan., 153. ) Holl. : Het waait ... ... Feld und im Haus . Dän. : Var der ingen vind og onde koner, saa var og intet ondt veyr, ingen ... ... haben. Dän. : Al löbe for vind og vove. ( Prov. dan., 394. ) ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Adel [Wander-1867]

1. Adel allein bei Tugend steht, aus Tugend aller Adel geht ... ... Geschlechter führten. Bei den Dänen finden wir die gekrönten Juul's, die kühnen Vind's, die treuen Kruse's, die schönen Marsvin's, die guten Grubb' ...

Sprichwort zu »Adel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Born [2]

Born [2] [Pierer-1857]

Born , 1 ) Bertrand de B., s. ... ... Testacea , Wien 1778, n. A. als Testacea musei caes. Vind ., Wien 1779; Über das Anquicken der gold- u. silberhaltigen ...

Lexikoneintrag zu »Born [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 98.

Gunst [Wander-1867]

1. Bâr Gonst hoat, krîgt Hêfe. ( Henneberg. ) – Frommann ... ... Dunst . Dän. : Foruden gunst er kunst som møllen uden veyr og vind. – Gunst fremlokker kunst, kunst behøver gunst. – Har man ei gunst ...

Sprichwort zu »Gunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stark [Wander-1867]

1. Dar is Nüms so stark, he find sin Mann . – ... ... , 4255. Mhd. : So stark îst nieman noch sô grôz, etswâ vind er sîn genôz. ( Boner. ) Frz. : Si fort que ...

Sprichwort zu »Stark«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Liste

Liste [Wander-1867]

1. Wer do steht uf er List , der muss heren, wôs ... ... 4. Ich kann ihn in meiner Liste nicht finden. Holl. : Ik vind hem op de lijst niet. ( Harrebomée, II, 33. )

Sprichwort zu »Liste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 199.
Fvriae

Fvriae [Hederich-1770]

FVRIAE , árum , ( ⇒ Tab. I.) 1 ... ... für eine Tochter der Nothwendigkeit und Jupiters angeben. Plutarch. de sera num. vind. p. 564. T. II. Opp . Man sehe von ihnen insgesammt ...

Lexikoneintrag zu »Fvriae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1128-1132.
Eckhel

Eckhel [Pierer-1857]

Eckhel , Jos. Hilarius, geb. 1737 zu Enzersfeld in Unter- ... ... Addenda dazu herausgeg. von Steinbüchel , ebd. 1826; Catalogus musei caesar. Vind ., ebd. 1787, Fol., u. m.

Lexikoneintrag zu »Eckhel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 463.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon