Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Wander-1867 | Brockhaus-1837 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Literatur | Sprichwort | Gemälde | Märchen/Sage 
Red Wing

Red Wing [Pierer-1857]

Red Wing , Hauptort der Grafschaft Goodhue im Staate Minnesota ( Nordamerika ), am Mississippi River u. Pepin See.

Lexikoneintrag zu »Red Wing«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 902.

Amerika/Karl Knortz: Märchen und Sagen der Indianer Nordamerikas/44. Wing [Märchen]

44 Wing oder der Schlafgott Der indianische Schlafgott heißt in ... ... tiefen Baßstimme glich einem entfernten Niagara.« Wing ist auch zu gleicher Zeit das Symbol der Dummheit. Wenn ein Redner steckenbleibt oder dummes Zeug schwatzt, so heißt es, Wing sei in seiner Nähe. ...

Märchen der Welt im Volltext: 44. Wing

Mumm [Wander-1867]

* Er kriegt wieder Mumm. ( Schles. ) D.i. bessere ... ... Sätze koamen ôch a su weit richtig zu Tage, doss a wieder a wing Mumm krigte.« ( R. Rössler im Boten aus dem Riesengebirge, Hirschberg ...

Sprichwort zu »Mumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pinero

Pinero [Meyers-1905]

Pinero , Arthur Wing , namhafter engl. Dramatiker, geb. 24. Mai 1855 in London , ... ... 1891 in London (bisher 10 Bde.). Vgl. Fyfe , Arthur Wing P., playwright (Lond. 1902).

Lexikoneintrag zu »Pinero«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 891.
Pinero

Pinero [Brockhaus-1911]

Pinero , Arthur Wing, engl. Dramatiker, geb. 24. Mai 1855 in London , längere Zeit Schauspieler, schrieb: »The money spinner« (1880), » Sweet lavender« (1886), »Second Mrs. Tanqueray« (1893), »The notorious Mrs. Ebbsmith« (1895 ...

Lexikoneintrag zu »Pinero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 412.
Brainerd

Brainerd [Meyers-1905]

Brainerd (spr. brē-), Hauptstadt der Grafschaft Crow Wing im nordamerikan. Staat Minnesota , am Mississippi , Gabelpunkt der Nordpacificbahn, mit Eisenbahnwerkstätten , Getreide - und Holzhandel und (1900) 7524 Einw.

Lexikoneintrag zu »Brainerd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 309.

Geklamper [Wander-1867]

S'hoan a wing G'kloanp'r 1 mitsoamma. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 448. 1 ) Wortwechsel, Gezänk .

Sprichwort zu »Geklamper«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Umsichgreifen [Wander-1867]

* A grefft um sich wie a Flêscher. – Robinson, 288; ... ... 27. »A hat an gude Posaune , mit dar a schune a wing rackarn koan. Se seldan 'n amol blos'n sahn un hiern; a ...

Sprichwort zu »Umsichgreifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schriftgießerei

Schriftgießerei [Meyers-1905]

Schriftgießmaschinen. Auf eine Letterngießmaschine nahmen William Wing und Elihu White 1805 ein Patent; die erste praktische Gießmaschine aber wurde 1838 von David Bruce in Brooklyn vollendet. Bis dahin hatte man sich nur des Handgußinstruments bedient. Dieses sowie auch das für den Guß auf ...

Tafel zu »Schriftgießerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Schwefelspänchen

Schwefelspänchen [Wander-1867]

1. E Schwäfelspînchen en drei Deil un en Moss Wing ( Wein ) en einem Zogg. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 13. Holl. : Een zwavelstok in drieën, en een borreltje te meer. ( Harrebomée, II, 515 ...

Sprichwort zu »Schwefelspänchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 434.
Stubbs, George: Pferde in einer Landschaft

Stubbs, George: Pferde in einer Landschaft [Kunstwerke]

Künstler: Stubbs, George Entstehungsjahr: ... ... 99 × 188 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wing (Buckshire) Sammlung: Ascott House Epoche: Romantik ...

Werk: »Stubbs, George: Pferde in einer Landschaft« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/10. Thrymskvidha oder Hamarsheimt/Thryms-Sage oder des Hammers Heimholung [Literatur]

Thryms-Sage oder des Hammers Heimholung. Wild ward Wing-Thôr als er erwachte Und seinen Hammer vorhanden nicht sah. Er schüttelte den Bart, er schlug das Haupt, Allwärts suchte der Erde Sohn. Und es war sein Wort, welches er sprach zuerst: ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 82-86.: Thryms-Sage oder des Hammers Heimholung
Caß [2]

Caß [2] [Pierer-1857]

Caß , 1 ) Grafschaft im nordwestlichen Theile des Staates ... ... . u. O. vom Mississippi begrenzt u. von den Sauk , Crow Wing u. Long Prairie Rivers durchflossen; zahlreiche kleine Seen, große Waldungen ...

Lexikoneintrag zu »Caß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 735-736.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Hamburg . ) – Hoefer, 635. 998. Schlecht Ding kostet wing 1 . 1 ) Schlesisch für wenig. 999. Schöne ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wein

Wein [Wander-1867]

... IV, 468. 272. En Moss Wing en einem Zog un ene Schwägelspihr en sechs Deil. ( Köln ... ... ) – Frommann, III, 415, 564. *689. Dä Wing ess zo schlääch, öm inn em Essel en et Ohr ... ... – Merx, 327. 771. Dä Wing (Wein) ess zu schlääg, öm im em Essel ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Viel [Wander-1867]

1. All ste vööl is ongesond. ( Kleve . ) – ... ... in vicium. ( Fallersleben, 66. ) 85. Zu viel an zu wing is immer e Ding . ( Schles. ) – Weinhold, 104; ...

Sprichwort zu »Viel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Müde [Wander-1867]

1. Der muss sehr müde sein, der auf Nesseln schläft. ... ... s mit Konnen giesste, dass ich bin klatschenass wurden; bessert ich och a wing (d.h. legt etwas zu, gebt etwas mehr).« ( Keller , ...

Sprichwort zu »Müde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... von den Chinesen unter Anführung ihres Befreiers Schu gestürzt ward, der nun die Dynastie Wing stiftete, welche aber 1644 wieder durch die Mandschutataren überwunden und vertrieben ward, wodurch ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... Unkrauts (der Disteln ) nicht erwehren. 33. Veil Acker, wing Dinger , brengt olle Joahre winger. In der Gegend von ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trunk [Wander-1867]

1. An den der Trunck offt ist kommen, der gehört ins Beth. ... ... op en Ei, dä schâd er im zwei, ess et äwwer keine Wing, dann lôss et lêver sin. ( Köln . ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Trunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon