Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (327 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort | Mythologie | Zeichnung | Zeichner 
Wit

Wit [Pierer-1857]

Wit , Ferdinand Johannes , genannt von Dörring , geb. 1800 in Altona , seine Mutter, geb. Eckstein , verheirathete sich in zweiter Ehe an den dänischen Offizier Dörring, weshalb W. später sich den Namen Dörring beilegte; er studirte 1817 ...

Lexikoneintrag zu »Wit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 297.
Wit

Wit [Meyers-1905]

Wit , Ferdinand Johann , genannt von Dörring , politischer Abenteurer, geb. 1800 in Altona , gest. 22. Okt. 1863 in Meran , studierte seit 1817 in Kiel und Jena , wo er sich der Burschenschaft anschloß ...

Lexikoneintrag zu »Wit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 696.
Wit

Wit [Herder-1854]

Wit , genannt von Dörring , Ferd. Joh., ein politischer Schwärmer und Abenteurer aus der Burschenschaftszeit, geb. 1800 zu Altona , auf der Universität mit Karl Follenius befreundet, mußte 1818 Jena , 1819 wegen Kotzebues Ermordung Deutschland verlassen, lebte ...

Lexikoneintrag zu »Wit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 733-734.
Wit

Wit [Brockhaus-1911]

Wit , Ferd. Johannes , genannt von Dörring , polit. Abenteurer, geb. 1800 zu Altona , Mitglied der Burschenschaft in Jena , flüchtete 1819 nach England , 1821-26 in verschiedenen Staaten gefangen gehalten, später Gutsbesitzer in Oberschlesien, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Wit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 993.
Wit [2]

Wit [2] [Vollmer-1874]

Wit ( Slav. M. ), der Rache-Gott, und, was bei den Slaven, welche in der Rache Recht zu thun glaubten, natürlich war, zugleich der Gott der Gerechtigkeit.

Lexikoneintrag zu »Wit [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452.
Wit [1]

Wit [1] [Vollmer-1874]

Wit ( Nord. M. ), einer der aus dem Brunnen Hwergelmer strömenden Höllenflüsse.

Lexikoneintrag zu »Wit [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452.

Wit, Jacob de [Kunstwerke]

... , Antwerpen Zeichnungen (1) Apotheose des Herkules ... ... Apotheose des Herkules , 1746, Amsterdam, Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet /Kunstwerke/R/Wit,+Jacob+de/2.rss

Werke von Jacob de Wit aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wit, Jacob de: Apotheose des Herkules

Wit, Jacob de: Apotheose des Herkules [Kunstwerke]

Künstler: Wit, Jacob de Langtitel: Entwurf für ein Deckengemälde, Apotheose des Herkules Entstehungsjahr: 1746 Maße: 48,7 × 33,6 cm Technik: Feder, Grau und braun laviert, auf Papier ...

Werk: »Wit, Jacob de: Apotheose des Herkules« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hin [Wander-1867]

... 2. Hen un här is lîke wit. ( Rastede. ) – Firmenich, III, 28, 89; ... ... Köster , 253. 3. Henn un wedder üm is glîk wît. ( Ostfries. ) – Hauskalender, IV. 4. ...

Sprichwort zu »Hin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Sit

Sit [Wander-1867]

* He is sît un wît bekannt. ( Mecklenburg. ) – Frommann, II, 229. Soviel wie weit und breit. Auch: Von sît un wît kemen's an.

Sprichwort zu »Sit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 576.
Witt

Witt [Herder-1854]

Witt (Wit), Jan de, geb. 1625 zu Dortrecht, Haupt der antioranischen od. republikanischen Partei in den Niederlanden , Großpensionär , vernachlässigte die Landmacht, weil sie für Oranien war, und die Festungen , weßhalb Ludwig XIV. bei seinem ...

Lexikoneintrag zu »Witt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 734.
Nord

Nord [Wander-1867]

1. Nord oder Süd, de Welt is wit; Ost oder West, to Hus is 't best. – Diermissen, 87. 2. Nôrd, Ôst, Sud, West – to Hûs is 't best. ( Süderdithmarschen. ) – Archiv für ...

Sprichwort zu »Nord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1042.
Gapen

Gapen [Wander-1867]

1. Dat gâpt 1 wît und bitt 2 Nüms 3 . ( Ostfries. ) – Eichwald, 599; Frommann, III, 431, 214; Bueren, 336. 1 ) Gapen = den Mund weit aufsperren, gähnen, gapsk = zum Gähnen ...

Sprichwort zu »Gapen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1339.
Kürze

Kürze [Wander-1867]

Kürze hat Würze . Und ist die Seele des Witzes . Engl. : Brevity is the soul of wit. ( Shakspeare, Hamlet, Act 2, Scene 2; Büchmann, 67. )

Sprichwort zu »Kürze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1731.
Egels

Egels [Wander-1867]

Egels liggt bi de Sied, de Galg' is hir nêt wît. – Kern , 26. In der Nähe von Egels sind verschiedene Missethäter hingerichtet worden.

Sprichwort zu »Egels«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1211.
Penkun

Penkun [Wander-1867]

In Penkun hängt de Hunger upm Tûn; upm Rieth is he nich wît; in Warp is he scharp, in Wehrlang durt he en Jeohrlang. – Schmidt , Jubelschrift, 21; Deutsche Romanzeitung, III, 44, 631. Vier ...

Sprichwort zu »Penkun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1209.
Planke

Planke [Wander-1867]

1. As man kommt hinter die Planken, kriegt man andere Gedanken . ... ... Steuer untergehen. – Altmann VI, 436. *3. Dat is wît de Planke miss (fehl). – Bueren, 353; Eichwald, 1512; ...

Sprichwort zu »Planke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1355.

Vöglein [Wander-1867]

1. Besser ein schlecht Vöglein im Wald , als ein grosser ... ... Kritzinger, 488 b . ) 2. Chlîni Vögeli chönna d' Schnäbeli o wît ûftûe. ( Bern . ) – Zyro, 93. 3 ...

Sprichwort zu »Vöglein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Dörring

Dörring [Meyers-1905]

Dörring , Ferdinand Johann von , s. Wit .

Lexikoneintrag zu »Dörring«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 140.
Täscher

Täscher [Wander-1867]

* D' Täscher sind wît g'hoolet. – Sutermeister, 52. Man behauptet, dass sie guten Appetit haben und etwas vertragen.

Sprichwort zu »Täscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1037.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon