Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Witten [2]

Witten [2] [Meyers-1905]

Witten , Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. ... ... ein großes Gußstahlwerk (» Witten «, 1800 Arbeiter ), Stahlröhrenwerk, 2 Glasfabriken, eine Eisenbahnhauptwerkstätte (1850 ... ... 42 Personen getötet wurden. Vgl. Hassel , Wittener Ortskunde und Ortsgesetze ( Witten 1903).

Lexikoneintrag zu »Witten [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 700-701.
Witten [2]

Witten [2] [Pierer-1857]

Witten , Stadt im Kreise Bochum des Regierungsbezirks Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen , an der Ruhr (mit Brücke ) u. an der Bergisch-Märkischen Eisenbahn ( Elberfeld - Dortmund ) mit Zweig nach Bochum etc.; hat evangelische ...

Lexikoneintrag zu »Witten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 301.
Witten [1]

Witten [1] [Pierer-1857]

Witten ( Landwitt ), alte norddeutsche Scheidemünze , auf welche 4 silberne Hohlpfennige gingen u. welche 1411 in Lübeck , Hamburg u. Lüneburg 12 Loth sein u. 208 Stück auf die löthige Mark geschlagen wurden, also 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Witten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 301.
Witten [1]

Witten [1] [Meyers-1905]

Witten ( Wittenpfennig ), niedersächs. Silbermünze seit Mitte des 14. Jahrh., im Werte von 4 Denaren , mit dem Bilde des Kaisers oder dem Doppeladler , auch am Mittelrhein nachgeprägt. Weil die kleinen Pfennigbrakteaten dem Verkehr nicht genügten, diente ...

Lexikoneintrag zu »Witten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 700.
Witten

Witten [Brockhaus-1911]

Witten , Wittenpfennig (»weißer Pfennig «), alte norddeutsche Silbermünze zu 4 Pf, zuerst 1325 in Hamburg und Lübeck geprägt; im 17. Jahrh. (Landwitt) Kupfermünze in Braunschweig - Lüneburg und Dänemark , im 18. in Mecklenburg . ...

Lexikoneintrag zu »Witten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 993.
Witten [2]

Witten [2] [Brockhaus-1911]

Witten , Stadtkreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , an der Ruhr , (1900) 33.517 (1905: 35.835) E., Amtsgericht, Realgymnasium ; Eisengießereien , Maschinenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Witten [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 993.
Witten, der

Witten, der [Adelung-1793]

Der Witten , des -s, plur. ut nom. sing ... ... daß deren 96 auf einen Thaler gehen. In Ostfriesland ist der Witten die kleinste Scheidemünze, indem deren daselbst 540 auf einen Thaler gehen. Das ... ... und bedeutet eigentlich Weißpfennig, d.i. eine silberne Münze, weil die Witten anfänglich aus Silber geschlagen ...

Wörterbucheintrag zu »Witten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1583-1584.

Witten, Margarete v. [Pataky-1898]

Witten, Margarete v., s. Marie v. Gottschall .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Margarete v. Witten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 446.

Witten, Nordrhein-Westfalen [Ansichtskarten]

Witten, Nordrhein-Westfalen Marienhospital Ruhrbrücke /Ansichtskarten/R/Witten,+Nordrhein-Westfalen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Witten, Nordrhein-Westfalen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Herodes jagt mit seinen Hunden/5. [An einer Buche bei Hendrick Witten's Hof hat Herodis immer seine] [Literatur]

5. Das Mütterchen in Woltringhausen erzählte noch: An einer Buche bei Hendrick Witten's Hof hat Herodis immer seine Hunde gefüttert; da ist denn auch mal ein Knecht im Hause gewesen, den hat die Neugierde getrieben, auf die Buche zu steigen, um ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 3-4.: 5. [An einer Buche bei Hendrick Witten's Hof hat Herodis immer seine]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1208c. [Man steckt einen Witten in eine Spalte] [Literatur]

1208 c . Man steckt einen Witten in eine Spalte, ›dann beschenkt he uns wedder‹. Pastor Dolberg in Ribnitz.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 232.: 1208c. [Man steckt einen Witten in eine Spalte]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Fastnacht/377. [Die Fastnacht nennt man in der Gegend von Witten Zimbertstag und] [Literatur]

377. Die Fastnacht nennt man in der Gegend von Witten Zimbertstag und die Knechte und Mägde gehen an diesem Tage umher und sammeln Gaben ein. Vgl. oben Gebräuche zu Nr. 7. In Nürnberg hieß der Fastnachtsumzug Schönbart- oder Schembertlaufen. Panzer, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 124-125.: 377. [Die Fastnacht nennt man in der Gegend von Witten Zimbertstag und]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/409. [Man verschafft sich 'witten Isterjahn'] [Literatur]

409. Man verschafft sich ›witten Isterjahn‹ (so nennt man den zwischen Maria Reinigung und Maria Verkündigung fallenden Hundedreck, der weiß sein soll), kocht ihn in Milch und trinkt davon jeden Morgen drei Tassen voll. Heiddorf. Lehrer Lübsdorf.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 109.: 409. [Man verschafft sich 'witten Isterjahn']

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/497. [Ein Ring bedeutet beim Wahrsagen Verlobung: 122. Ein Ring aus Sargeisen]/b. [Upn witten See] [Literatur]

b. Upn witten See Dar swemmt 'n rode Rose, Willt jü de swarten Fiske spräken, Möt jü de rode Rose bräken. (Versiegelter Brief.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 235.: b. [Upn witten See]
Witten, Nordrhein-Westfalen/Ruhrbrücke

Witten, Nordrhein-Westfalen/Ruhrbrücke [Ansichtskarten]

Witten, Nordrhein-Westfalen: Ruhrbrücke Rückseite Ort: Witten Gebiet: Nordrhein-Westfalen Alte PLZ: W-5810 Neue PLZ: 58400 Beschreibung: Ruhrbrücke Verlag: Friedrich Kleine, Werne - ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Witten, Nordrhein-Westfalen; Ruhrbrücke
Witten, Nordrhein-Westfalen/Marienhospital

Witten, Nordrhein-Westfalen/Marienhospital [Ansichtskarten]

Witten, Nordrhein-Westfalen: Marienhospital Rückseite Ort: Witten Gebiet: Nordrhein-Westfalen Alte PLZ: W-5810 Neue PLZ: 58400 Beschreibung: Marienhospital Verlag: Cramers Kunstanstalt, Dortmund ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Witten, Nordrhein-Westfalen; Marienhospital
Ruhr [2]

Ruhr [2] [Brockhaus-1911]

Ruhr . 1) R. Nebenfluß des Rheins , entspringt auf ... ... nach 235 km bei Ruhrort ; 4700 qkm Flußgebiet, 75 km weit, bis Witten schiffbar. – 2) Zufluß der Maas , s. Roer .

Lexikoneintrag zu »Ruhr [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 571.
Barop

Barop [Meyers-1905]

Barop , Gemeinde im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis Hörde , an der Emscher und der Staatsbahnlinie Witten - Dortmund sowie an einer elektrischen Straßenbahn nach Dortmund und Hörde , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Maschinenfabrik, ...

Lexikoneintrag zu »Barop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392-393.
Annen [2]

Annen [2] [Meyers-1905]

Annen , Landgemeinde im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis Hörde , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Witten - Dortmund und Langendreer - Dortmund , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, 2 Gußstahlwerke, 2 Glashütten , eine Tonwarenfabrik, Steinkohlenbergbau und ...

Lexikoneintrag zu »Annen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 547.

Wählen [Wander-1867]

1. Einer wehlet diss, der ander das. – Petri, II, ... ... . ( Türk. ) 3. Wähle , liebe Seele , den Witten oder den Gêle. ( Danzig . ) – Frischbier 2 , 3959 ...

Sprichwort zu »Wählen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon