Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Wittern

Wittern [Adelung-1793]

Wittern , verb. regul. welches auf dreyfache Art gebraucht ... ... bald ein Schwarm von Momusbrüdern wittern, Günth. Belial herrscht über mich, Und der Drache wittert ... ... Der Witterung genießen, nur im gemeinen Leben. So sagt man, die Bienen wittern sich, verwittern sich, oder wittern sich aus, wenn sie sich sonnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Wittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1584-1585.
Wittern

Wittern [Wander-1867]

1. Ich wittere, wittere Menschenfleisch . Engl. : I smell the blood. Frz. : Je sens la chair fraîche. 2. Wie's wittert am Medardustag , bleibt es sechs Wochen lang danach. – Bair. Hauskalender. [Zusätze ...

Sprichwort zu »Wittern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 319-320,1816.
wittern

wittern [Georges-1910]

wittern , A) eig.: odorari; olfacere. – B) uneig.: sentire (merken). – praesagire (im vorausahnen). – Witterung , I) Beschaffenheit der Luft, s. Wetter no. I. – II) Geruch, nach dem man ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wittern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2721.
Wittern

Wittern [Pierer-1857]

Wittern , 1 ) durch den Geruch empfinden od. wahrnehmen; 2 ) von den Bienen , bei schönem Wetter ausfliegen, um sich zu sonnen.

Lexikoneintrag zu »Wittern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 302.
sagio

sagio [Georges-1913]

sāgio , īre (Stamm sac, wov. auch sagax, sagus), etw. leicht spüren, -wittern, -wahrnehmen, wie ein Spürhund usw., sagire enim sentire acute est, Cic. de div. 1, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2453.
olfacto

olfacto [Georges-1913]

olfacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. olfacio), ... ... alqd, Plaut. u. Plin. – II) etw. riechen, wittern, übtr. = wahrnehmen, Plin. 18, 364.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olfacto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1337.
Steuber

Steuber [Wander-1867]

* Wie ein Steuber alles Gelt wittern. – Luther , Tischr., 352 b .

Sprichwort zu »Steuber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 842.
sagacitas

sagacitas [Georges-1913]

sagācitās , ātis, f. (sagax), die Kraft, leicht zu wittern, I) durch die Sinne, a) die Spürkraft der Hunde, canum ad investigandum sagacitas narium, Cic.: so auch canum, Plin.: vincit idem sagacitate odorandi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2451.
Abwittern

Abwittern [Adelung-1793]

Abwittern , verb. reg. neutr. mit haben, aufhören zu wittern, wie abwettern 1. Es hat endlich abgewittert.

Wörterbucheintrag zu »Abwittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 136.
Durchwittern

Durchwittern [Adelung-1793]

Durchwḯttern , verb. reg. act. Ich durchwittere, durchwittert; mit aufgelöseten Bergarten durch und durch vermischen, in der Naturgeschichte des Mineralreiches, wo besonders das Mittelwort in diesem Verstande üblich ist. Ein Gestein, welches mit Kies durchwittert ist. S. Wittern.

Wörterbucheintrag zu »Durchwittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
ὕπ-οσμος

ὕπ-οσμος [Pape-1880]

ὕπ-οσμος , zu riechen od. zu wittern fähig, geruchfähig, Arist. de anim . 2, 9; – der eine gute Nase hat, Etwas leicht merkt, ὁ ὑπονοῶν erkl. Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕπ-οσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1232.
εὔ-οσμος

εὔ-οσμος [Pape-1880]

εὔ-οσμος , = εὔοδμος , Theophr . u. Sp .; leicht zu riechen, zu wittern, Poll . 5, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-οσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1085.
ὀσμάομαι

ὀσμάομαι [Pape-1880]

ὀσμάομαι , riechen, wittern, spüren; Arist. top. 1, 12; Plut . u. a. Sp.; – übertr., Λάκωνος ὀσμᾶσϑαι λόγου , Soph. frg . 186.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀσμάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 396.
ὀδμάομαι

ὀδμάομαι [Pape-1880]

ὀδμάομαι , wie ὀσμάομαι , riechen, wittern, spüren; Democrit . bei S. Emp. adv. math . 7, 139; Nic. Ther . 47 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδμάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 293.
ῥῑν-ηλατέω

ῥῑν-ηλατέω [Pape-1880]

ῥῑν-ηλατέω , durch die Nase od. den Geruch spüren, wittern, eigentlich vom Hunde, Poll . 2, 74. – Uebh. aufsuchen, forschen, spähen, ἴχνος κακῶν Aesch. Spt . 1158.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑν-ηλατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
προς-οσφραίνω

προς-οσφραίνω [Pape-1880]

προς-οσφραίνω (s. ὀσφραίνω ), hinhalten u. zu riechen geben, wie προςόζω , Geopon.; med . noch dazu wittern, ausspüren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-οσφραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 775.

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Führerhunde [Literatur]

Führerhunde Zum ersten August Kluge Hunde führen über die Straßen den tastenden Blinden. Wittern und suchen und wissen den richtigen Weg zu finden. Einmal, Blinde, haben euch andre viereinhalb Jahre geführt. Haben geknurrt und gebellt und lebende Menschen dressiert. Einmal, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 39.: Führerhunde
ὑπ-οσφραίνομαι

ὑπ-οσφραίνομαι [Pape-1880]

ὑπ-οσφραίνομαι (s. ὀσφραίνομαι ), dep. med ., ein wenig riechen, wittern, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-οσφραίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1234.

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Im Februar [Literatur]

Im Februar Leise knospt es in den Gärten, Zarte Sonne ... ... . Meine Freunde, die Lazerten, Äugeln vor aus dem Gestein; Wittern mit den feinen Näschen, Ob es nun schon wirklich lenzt, Daß ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 431-432.: Im Februar

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Prinz Eugen [Literatur]

Prinz Eugen 1 Prinz Eugen, der edle Ritter ... ... gewaltge Schlacht, Blieb in Halle stehn mit Lachen, Will der Feinde Plane wittern, Jede Sicherheit veracht. Wär ein Bollwerk auf der Brücke, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 27-31.: Prinz Eugen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon