Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Sprichwort | Grafik | Märchen/Sage | Musik 
ᾤα

ᾤα [Pape-1880]

ᾤα , ἡ , auch ὤα geschrieben, von ὄϊς , – 1) ein Schaaffell mit der Wolle, ein Schaafpelz; Pherecrat . u. Theopomp. com . bei Poll . 10, 181, der erkl. τὸ δέρμα, ᾡ ὑποζώννυνται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾤα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406-1407.

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/14. Versunkene Glocken/Ján za chrta dán [Märchen]

Ján za chrta dán. 1. In Kozojed lebte ... ... tief ist, und man hörte vernehmlich die Worte: Já zvon Ján, jsem za chrta dán. (Ich Glocke Johann bin für ein Windspiel ... ... aus der Tiefe: Já zvon Ján, jsem za chrta dán. (Illustr. Chronik. 3, 188.)

Märchen der Welt im Volltext: Ján za chrta dán
Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Ichikawa Danjuro V. in der Rolle von Shibaraku vor dem Hintergrund des Wappenvorhangs des Nakamura-za-Theaters

Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Ichikawa Danjuro V. in der Rolle von Shibaraku vor dem Hintergrund des Wappenvorhangs des Nakamura-za-Theaters [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunsho Entstehungsjahr: 1782 Maße: 30,3 × 12 cm Technik: Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Ichikawa Danjuro V. in der Rolle von Shibaraku vor dem Hintergrund des Wappenvorhangs des Nakamura-za-Theaters« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Beilagen/Beilage G [Musik]

... . IV. Eccel za . Essendosi degnata sua Eccel za con la gentilissima sua dei ... ... esporre a V a eccel za penso sia facile a chiunque il dedurne, che costì in Parigi i ... ... degli altri compositori accreditati de giorni nostri. S'accerti intanto V a eccel za , che nell' animo mio ...

Volltext Musik: Beilage G. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 474-491.
Ju

Ju [Wander-1867]

1. Du schreyest iu, eer du vber den zaun kumbst. – ... ... a . Böhm. : Neříkej, huj (hopsa), až přeskočiš! Hop! za příkopem. – Nevýskij, ještĕs nepřeskočil. ( Čelakovsky, 264. ) Kroat. ...

Sprichwort zu »Ju«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1027.

Sieb [Wander-1867]

1. Ein neues Sieb hängt man an den Nagel , das alte wirft man auf die Erde . Böhm. : Za nova řešátko na hřebíčku povĕšují, staré potom pod lavici hodí. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Sieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Milch [Wander-1867]

1. Auf eine kalte milch gehört ein trunk Bier oder Wein . ... ... 3. Aus schlechter Milch werden keine guten Molken. Böhm. : Když mléko za nic nestálo, jakže syrovátka? ( Čelakovsky, 308. ) 4. ...

Sprichwort zu »Milch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kerze [Wander-1867]

1. Besser Eine Kerze vor mir, als zwei nach. – ... ... Seybold, 455. ) Ruth. : Luczsza odna ćwiczka przed sobou jak dwi za sobou. 2. Dem helpet nich Kassen (Kerzen) noch Brill, ...

Sprichwort zu »Kerze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jacke [Wander-1867]

1. Pua Modders wil niin ruad Knappe sii haa, an dat hi ... ... er keine bekommen konnte. 2. Wea z'an Janggar geboren is, kimp za kuanen Rouk. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 764, 1. ...

Sprichwort zu »Jacke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tadel [Wander-1867]

1. Besser gerechter Tadel als falsches Lob. Engl. : A ... ... Weisen ist besser als das Lob des Narren . Böhm. : Za víč stojí přihana moudrého, než pochvala hloupého. ( Čelakovsky, 106. ) ...

Sprichwort zu »Tadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tanis

Tanis [Meyers-1905]

Tanis (ägypt. Za'ne , hebr. Zo'an , arab. Sân ), altägypt. Stadt im nordöstlichen Nildelta, deren zuerst von Mariette , dann 1883–84 von Flinders Petrie aufgedeckte Ruinen beim heutigen Fischerdorf Sân el Hager am Mu ...

Lexikoneintrag zu »Tanis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 309.
Cieza

Cieza [Meyers-1905]

Cieza (spr. si-ēza), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Murcia , auf einer Anhöhe, am linken Ufer des Segura und an der Eisenbahn Chinchilla - Cartagena , von fruchtbarer Huerta umgeben, mit Ruinen einer römischen ...

Lexikoneintrag zu »Cieza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 151.
Mähne

Mähne [Wander-1867]

Es ist besser sich an die Mähne halten als an den Schwanz . Böhm. : Pustil-li jsi se hřívy, za ocas se neudržíš. ( Čelakovský, 193. )

Sprichwort zu »Mähne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 342.
Urtha

Urtha [Pierer-1857]

Urtha Za, Fluß , so v.w. Ourthe .

Lexikoneintrag zu »Urtha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 297.
Safran

Safran [Meyers-1905]

Safran (v. arab. za'ferān , lat. Crocus ), die Narben von Crocus sativus , der zur Gewinnung derselben vielfach kultiviert wird (vgl. Handelspflanzen , S. 737). Die Safranblüten enthalten einen mehrere Zentimeter langen Griffel , ...

Lexikoneintrag zu »Safran«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 412-413.
Korica

Korica [Brockhaus-1911]

Korica (spr. -za), Gjordscha, Handelsstadt im mazedon.-türk. Wilajet Monastir , 8000 E.

Lexikoneintrag zu »Korica«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1008.
Sarras

Sarras [Meyers-1905]

Sarras (aus poln. za , bei, an, und raz , Hieb , Stoß ), Säbel mit großer, schwerer Klinge , Haudegen; auch scherzhafte Bezeichnung des Säbels .

Lexikoneintrag zu »Sarras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 617.
Matica

Matica [Brockhaus-1911]

Matica (spr. -za), Mutterfonds, Mutterlade, bei den österr. Slawen Vereine zur Förderung der Volkssprache und zur Herstellung und Verbreitung von Büchern in derselben.

Lexikoneintrag zu »Matica«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 146.
ὄα [2]

ὄα [2] [Pape-1880]

ὄα , ἡ, = οἴα , Schaaffell, Poll . 7, 62. S. auch ὤα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 288.
Sonrhay

Sonrhay [Pierer-1857]

Sonrhay , Negervolk im westlichen Sudan , zu beiden Seiten des mittleren ... ... zu welchem auch Timbuktu gehörte. Die ersten Beherrscher der S. führten den Titel Za u. waren seit 1009 zum Islam übergetreten. Dabei waren jedoch die S ...

Lexikoneintrag zu »Sonrhay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 295.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon