Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Zin

Zin [Pierer-1857]

Zin (bibl. Geogr.), so v. Sin 2 ).

Lexikoneintrag zu »Zin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 628.
Wo Zin

Wo Zin [Vollmer-1874]

Wo Zin ( Japan . M. ), Sohn der berühmten Heldin, Göttin und Besiegerin von Korea. Als er geboren ward, zeigten sich acht Kriegsfahnen am Himmel, daher man ihn als einen von den Göttern begünstigten Helden und Schutzgott ansah, als welcher er in ...

Lexikoneintrag zu »Wo Zin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452.
Sju-go-zin

Sju-go-zin [Vollmer-1874]

Sju-go-zin ( Japan . M. ), ein Neben- oder Untergott, welcher in der Gestalt eines Fuchses den Mondgott auf seinen Reisen begleitet. Dieser wird zwar verehrt, doch noch weit mehr gefürchtet. Er ging jedoch bald in eine andere Gestalt über ( ...

Lexikoneintrag zu »Sju-go-zin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Tojo ke kwo daï zin

Tojo ke kwo daï zin [Vollmer-1874]

Tojo ke kwo daï zin ( Japan . M. ), die Schöpfungsgottheit, welche sonst unter dem Namen Kuui toko tatsino mikoto verehrt wird; ihr ist in dem grossen Tempel oder Kamihof von Ise eine Kapelle geweiht.

Lexikoneintrag zu »Tojo ke kwo daï zin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/31. Der Wurm/1. [Christus foard zin Ackar] [Literatur]

1. Christus foard zin Ackar, Petrus foard nach, ackert drey Würm heraus, einen weissen, einen schwarzen, den dritten raud, die siebenundsiebenzigerloy Würm und Würmin han daud, sua helf ma G.V.S. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 250.: 1. [Christus foard zin Ackar]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/31. Der Wurm/2. [Der hl. Petrus foart zin Ackar as] [Literatur]

2. Der hl. Petrus foart zin Ackar as, ackert 77erloy Würm und Würmin heras, dar ayarscht is raud, da zwaut is daud, da dritt is weiß, helf Gott V.S. und hl ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 250-251.: 2. [Der hl. Petrus foart zin Ackar as]
Ise

Ise [Vollmer-1874]

Ise ( Japan . M. ), der berühmteste Wallfahrtsort des Kami ... ... das Mekka der Sintoo-Religion, im Bezirke Wataraje. Den ersten Tempel der Sonnengottheit hatte Zin mu in seinem Dairi zu Kasibara errichtet, und er blieb ihr als ...

Lexikoneintrag zu »Ise«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282.
Inari

Inari [Vollmer-1874]

Inari ( Japan . M. ), der Reisähren tragende Greis, eine Umwandlung des Nebengottes Sju-go-zin , welcher von dem Sintoodienst oder Kami - Cultus aus einem gefürchteten Begleiter des Mondgottes, der in Fuchsgestalt neben ihm herlief, in einen wohlthätigen Schutzgott der freiliegenden ...

Lexikoneintrag zu »Inari«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Tenzin

Tenzin [Vollmer-1874]

Tenzin ( Japan . M. ), »himmlischer Geist«; unter diesem ... ... hara, verehrt. Er hatte am Hofe die Ehre, den Rang eines Sa dai Zin zu bekleiden; ihm ward aber während seines Lebens grosses Unrecht angethan, desshalb sucht ...

Lexikoneintrag zu »Tenzin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
Wohlleb

Wohlleb [Wander-1867]

1. Wohlleb, Dummert und Faulert sind Brüder . Holl. : Groote weelde, botte zin; maar armoê brengt subtielheid in. ( Harrebomée, II, 445 b . ) 2. Wohlleb hat das Spinnrad nicht erfunden. 3. Wohlleb lässt ...

Sprichwort zu »Wohlleb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 338.
Capsicum

Capsicum [Lemery-1721]

Capsicum. Capsicum siliquis longis propendentibus , Pit. Tournef. Capsicum Actuarii seu caninum , Zin. Zingiber Avicennæ, Calecuticum Piper , sive Piper Indicum longioribus siliquis , Lob. Icon. Piper Indicum vulgarissimum ...

Lexikoneintrag »Capsicum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 232-233.
Czinkota

Czinkota [Meyers-1905]

Czinkota (spr. zin-), Großgemeinde im ungar. Komitat Pest , an der Lokalbahn Budapest -Kerepes, mit (1901) 3135 ungarischen und slowak. Einwohnern; Sommerfrische der Hauptstadt. Dabei das Matthiasfeld mit hübschen Villen . – 1074 wurde zwischen C. ...

Lexikoneintrag zu »Czinkota«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 401.
Banknote

Banknote [Wander-1867]

* Ich wälde, ich hätte a su vîl Banknote, oss wî zahn Taif'l bargond'r d'r zîn. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , I, 453.

Sprichwort zu »Banknote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 896-897.
Haderwasser

Haderwasser [Pierer-1857]

Haderwasser , das Wasser, welches Moses dem Volke Israel bei seinem Zuge in der Wüste Zin, bei Kades , als dasselbe aus Durst wider ihn gehadert hatte, durch einen Schlag mit seinem Stabe aus einem Felsen ...

Lexikoneintrag zu »Haderwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 835.
Irminsäulen

Irminsäulen [Herder-1854]

Irminsäulen , Irmensulen, nach neuester Meinung Säulen , welche die alten Deutschen dem Kriegsgotte Zin (auch Irmino genannt) errichtet haben sollen. Geschichtlich bekannt ist die I., welche Karl d. Gr. 772 auf dem Eresberge an der Diemel umstürzte.

Lexikoneintrag zu »Irminsäulen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 439.
Kami Ama terassu oho

Kami Ama terassu oho [Vollmer-1874]

Kami Ama terassu oho ( Japan . M. ), der höchste ... ... wurden schon unter den frühesten Mikaddo 's Tempel errichtet und Feste angeordnet, aber Zin mu weihete ihm einen irdischen Sitz im Dairi und brachte ihm nach ...

Lexikoneintrag zu »Kami Ama terassu oho«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.

Asien/Bagrat Chalatianz: Kurdische Sagen/6. Mamazin [Märchen]

... gewinne dieser, so solle er die Hand der Zin erhalten; andernfalls solle Mamē ins Gefängnis geworfen werden. Zweimal gewann Mamē; beim dritten Male aber, als Zin, durch den böswilligen Bagò von dem Glücke ihres Geliebten unterrichtet, an ihr ... ... ein dunkles Gefängnis werfen. Allein Zin verlor nicht den Mut; insgeheim liess sie einen unterirdischen Gang von ihrem ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Mamazin

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das Buch Josua/Josua 15 [Literatur]

... / war die grentze Edom an der wüsten Zin / die gegen mittag stösst an der ecken der mittags Lender / ... ... 3 Vnd kompt hinaus von dannen hinauff zu Akrabbim / vnd gehet durch Zin / vnd gehet aber hinauff von mittag werts gegen KadesBarnea / vnd gehet ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Josua 15

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch Josua/Josua 15 [Literatur]

... war an der Grenze Edoms bei der Wüste Zin, mittagwärts, am Ende des Landes gegen Mittag, 2 ... ... 3 und geht aus mittagswärts von der Steige Akrabbim und geht durch Zin und geht hinauf im Mittag von Kades-Barnea und geht durch Hezron und ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Josua 15

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das vierte Buch Mose (Numeri)/Numeri 20 [Literatur]

XX. 1 VND die kinder Jsrael kamen mit der gantzen Gemeine in die wüsten Zin / im ersten monden / vnd das volck lag zu Kades / Vnd MirJam starb daselbs /vnd ward daselbs begraben. 2 VND die Gemeine hatte kein ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Numeri 20
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon