Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
zufolge

zufolge [Georges-1910]

zufolge , ex mit Abl. (gemäß, nach). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit etc.). – zus. des Gesetzes, ex lege; lege iubente: zus. deines Befehls, te iubente; iussu tuo: demzufolge, quae cum ita sint ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zufolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2803.
Zufolge

Zufolge [Adelung-1793]

Zufólge , S. in 3. Folge.

Wörterbucheintrag zu »Zufolge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1749.
Verne, Jules/Erzählungen/Eine Idee des Doctor Ox/1. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Idee des Doctor Ox/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel, dem zufolge es unmöglich ist, die kleine Stadt Quiquendone selbst auf den hellen Karten zu finden. Wenn Ihr Euch daran macht, auf einer älteren oder neueren Karte von Flandern die kleine Sadt Quiquendone aufzusuchen, wird Eure Mühe sich wahrscheinlich als vergeblich erweisen. Ist ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Idee des Doktor Ox. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 7–85, S. 9-11.: 1. Capitel
Abt

Abt [Brockhaus-1837]

Abt , seiner Ableitung aus dem Hebräischen zufolge, gleichbedeutend mit Vater , hieß in der christlichen Kirche ursprünglich jeder bejahrte fromme Einsiedler und Mönch . Erst seit dem 5. Jahrh. wurde der Name Abt ein Ehrentitel des von den Mönchen eines ...

Lexikoneintrag zu »Abt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14-15.
Dos

Dos [Herder-1854]

Dos , lat., Mitgift , Heirathsgut , das dem Manne zur ... ... anderer Seite d. adventitia ; aus freiem Willen d. voluntaria oder zufolge Gesetz d. necessaria . – Alles Weibervermögen außer der d ...

Lexikoneintrag zu »Dos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 436.
Kant

Kant [Meyers-1905]

Kant , Immanuel , der einflußreichste Philosoph neuerer Zeit, ... ... . daselbst 12. Febr. 1804, Sohn eines Sattlermeisters, dessen Familie einer Tradition zufolge aus Schottland stammte, erhielt eine streng religiöse Erziehung und studierte seit ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 570-575.
Upas

Upas [Brockhaus-1837]

Upas heißt in Ostindien Gift , und Bohun Upas sollte zufolge der seit 1783 bekannt gewordenen Angabe eines holländ. Wundarztes, übereinstimmend mit frühern sagenhaften Nachrichten, ein Giftbaum sein, welcher auf Java in einem tiefen, von Felsen umgebenen Thale wachse und auf ...

Lexikoneintrag zu »Upas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 536.
Bahn [2]

Bahn [2] [Pierer-1857]

Bahn , 1 ) die Richtung in welcher sich etwas bewegt; bes. 2 ) die krumme Linie , die ein Himmelskörper , zufolge der auf ihn wirkenden Kräfte , beschreiben muß. Diese Kräfte sind Anziehungskräfte ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 179.
Flüe

Flüe [Meyers-1905]

Flüe , Nikolaus von der , als Einsiedler unter ... ... Wald , gest. 21. März 1487, zog sich der gewöhnlichen Erzählung zufolge, nachdem er als Bauer wie als Kriegsmann, dann auch als Landrat ...

Lexikoneintrag zu »Flüe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 720.
Zion

Zion [Meyers-1905]

Zion ( Sion ), der Tradition zufolge der höchste südwestliche Hügel von Jerusalem (777 m), in Wahrheit aber der 743 m hohe östliche Hügel , der den Tempel trug; später soviel wie Jerusalem (vgl. E. ...

Lexikoneintrag zu »Zion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 952.
Kata [1]

Kata [1] [Pierer-1857]

Kata (gr.), Präposition , bedeutet: zufolge, gegen nach, in Zusammensetzungen hinab, zurück etc.

Lexikoneintrag zu »Kata [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 367.
Tasse

Tasse [DamenConvLex-1834]

Tasse , ein Trinkgeschirr, das in der noch immer bekannten Form schon, den aufgefundenen Alterthümern zufolge, die Griechen, Etrusker und Römer kannten. Es war so natürlich der selbst bei den rohesten Nationen gebräuchlichen Schale, der Reinlichkeit halber, einen Untersatz zu geben, ...

Lexikoneintrag zu »Tasse«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 34-36.
Aneas

Aneas [Brockhaus-1837]

Anēas , der Held, dessen Thaten der röm. Dichter, Virgil, in der Äneide, dem vollendetsten aller röm. Heldengedichte , besingt, war diesem zufolge der Sohn der Venus und des trojanischen Fürsten Anchises, von seiner ...

Lexikoneintrag zu »Aneas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 81.
Diana

Diana [Brockhaus-1837]

Diana , bei den alten Griechen Artemis und ... ... Jagd , der Geburtshülfe und des Mondes verehrt, war der Sage zufolge eine Tochter des Jupiter und der Latona und Zwillingsschwester des Apollo . ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 562-563.
Puder

Puder [Brockhaus-1837]

Puder und Haarpuder heißt das feinste und möglichst getrocknete, weißeste Weizenmehl, mit welchem zufolge einer im 16. Jahrh. im Frankreich aufgekommenen und bei den mittlern und höhern Ständen bis gegen Ende des vorigen Jahrh. fast allgemein herrschenden Mode , das Haar selbst ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 594.
Färben [1]

Färben [1] [Lueger-1904]

... denen die Farbstoffe oder die die Färbung zufolge chemischer Umsetzung herbeiführenden Substanzen in gelöster Form das zu färbende Material durchdringen ... ... Spohn[4] und v. Georgievics [5] besitzt, nimmt an, daß zufolge der Porosität oder Durchlässigkeit der Fasern die Farbstoffe und Beizmittel ...

Lexikoneintrag zu »Färben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 569-571.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

Apollo , einer der ältesten und gefeiertsten unter den ... ... allgemeinen Beinamen Phöbus , d.h. der Glänzende, führt, war der Sage zufolge der Sohn des Zeus und der Leto oder Latona und der Zwillingsbruder der Artemis ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Aeneas

Aeneas [Herder-1854]

Aeneas , myth., Sohn des Anchises und der Venus , ... ... rettete seinen alten Vater aus dem brennenden Troja und sammelte der ältesten Sage zufolge nach dem Abzuge der Griechen den Ueberrest des trojan. Volkes ; von ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 52.
Medusa

Medusa [Brockhaus-1837]

Medūsa war der altgriech. Sage zufolge die schönste, aber auch allein sterbliche Schwester unter den drei Gorgonen , welche für Töchter des Meergotts Phorkys und der Meergöttin Ceto ausgegeben und sehr verschieden, meist aber als geflügelte, bösartige Jungfrauen mit ungeheuren Zähnen , ehernen ...

Lexikoneintrag zu »Medusa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 96.
Morusi

Morusi [Pierer-1857]

Morusi (Fürsten von M.), eine fanariotische Familie; 1 ) ... ... ., Hospodar der Moldau , wurde wegen vermutheten Einverständnisses mit Rußland abgesetzt, zufolge des Vertrags von 1812 retablirt, aber noch im selben Jahr hingerichtet, s ...

Lexikoneintrag zu »Morusi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 471.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon