Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Zuwenden

Zuwenden [Adelung-1793]

Zuwênden , verb. irregul. act. (S. Wenden.) ... ... wofür doch zukehren üblicher ist. Einem den Rücken zuwenden. 3. Einem etwas zuwenden, veranstalten, daß er dasselbe gemeße, oder ... ... mir diesen Verdienst, ihre Arbeit zu, sagt der Handwerker. Einem viel Gutes zuwenden. Aber in folgender Stelle ...

Wörterbucheintrag zu »Zuwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1779.
zuwenden

zuwenden [Georges-1910]

zuwenden , I) = zukehren, w. s. – II) zukommenlassen, s. zukommen no. III. – III) auf jmds. Seite bringen: convertere ad alqm (z.B. fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas). – sich einer Sache ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2851.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./707. Allerlei Aberglauben/26. [Will man einem Spielenden das Glück zuwenden] [Literatur]

26. Will man einem Spielenden das Glück zuwenden, soll man ihm den Daumen halten, je fester, desto besser.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 497.: 26. [Will man einem Spielenden das Glück zuwenden]
tribuo

tribuo [Georges-1913]

tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, verleihen, erteilen, zuwenden, schenken (Ggstz. adimere, detrahere), A) eig.: suum cuique, Cic.: alci praemia, Caes.: beneficia alci, Nep.: ut munus, me tribuente, feras, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3210-3211.
demereo

demereo [Georges-1913]

dē-mereo , meruī, meritum, ēre, I) jmdm. od. sich etwas durch Verdienst zuwenden, etwas verdienen, quid mercedis petasus hodie domino demeret? Plaut. Pseud. 1186: grandem pecuniam, Gell. 1, 8, 3: quaero, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2024-2025.
erweisen

erweisen [Georges-1910]

erweisen , I) durch die Tat zeigen: praestare alci alqd (leisten, betätigen). – conferre alqd in alqm (zuwenden, angedeihen lassen). Vgl »Achtung, Ehre, Gefälligkeit, Wohltat, Wohlwollen«. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 834.
Albrecht [7]

Albrecht [7] [Brockhaus-1911]

Albrecht der Unartige , Landgraf von Thüringen seit ... ... , geb. um 1240, wollte seinem Sohn 2. Ehe, Apitz, Thüringen zuwenden, seine Söhne 1. Ehe aber, Friedrich den Gebissenen und Diezmann , ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.

Bezähmen [Wander-1867]

* Hei betämt söck nich dat Solt. – Frischbier, II, 372. Der Geizige . Von Armen dagegen heisst es: Hei heft söck nich dat Solt to betäm. Sich etwas ziemend, geziemend machen, gestalten, zuwenden, zu gute thun.

Sprichwort zu »Bezähmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Protection

Protection [Brockhaus-1837]

Protection heißt so viel wie Gunst, Gönnerschaft, Begünstigung, Schutz, welche Höhere oder wenigstens Vermögende einzelnen tiefer gestellten Personen , auch öffentlichen Anstalten und Bestrebungen zuwenden. Wer die Gunst gewährt, heißt Protector , welchen Namen aber auch Staatsoberhäupter ...

Lexikoneintrag zu »Protection«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 587.
Bestechung

Bestechung [Herder-1854]

Bestechung , wenn jemand einem Beamten einen pecuniären Vortheil zuwendet, um auf dessen amtliche Thätigkeit einzuwirken, oder wenn der Beamte einen solchen Vortheil sich zuwenden läßt; in letzterem Falle ist sie Amtsverbrechen und wird criminell bestraft.

Lexikoneintrag zu »Bestechung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 515.
Germanisten

Germanisten [Pierer-1857]

Germanisten , 1 ) Rechtsgelehrte, welche ihr Studium namentlich dem ... ... (zum Unterschied von Romanisten , welche es dem Römischen) Recht zuwenden; 2 ) Gelehrte, deren Fachstudium deutsche Philologie , deutsche Geschichte u ...

Lexikoneintrag zu »Germanisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 246.
Bauernvereine

Bauernvereine [Meyers-1905]

Bauernvereine , Vereine zur Wahrung der bäuerlichen Standesinteressen und zur ... ... landwirtschaftlichen Vereine vorwiegend den technischen Fragen des landwirtschaftlichen Betriebes ihre Aufmerksamkeit zuwenden, stellen die B. die wirtschaftlichen Interessen des Grundbesitzes in den ...

Lexikoneintrag zu »Bauernvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 467.
ἐπι-τρέπω

ἐπι-τρέπω [Pape-1880]

... . ἐπετρέφϑην , ion. ἐπιτράπω , zuwenden ; – 1) hingeben , übergeben, überlassen , anvertrauen, οἶκόν ... ... Ὁραι τῇς ἐπιτέτραπται μέγας οὐρανός 5, 750; παισὶ κτήματα , den Kindern zuwenden, hinterlassen, Od . 7, 149; αὑτοὺς σμικραῖς ἐλπίσιν Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 995.
προς-τρέπω

προς-τρέπω [Pape-1880]

προς-τρέπω (s. τρέπω) , zuwenden, zukehren; ὑπὸ τῆς φύσεως προςτραπὲν ἐφορμήσει , von der Natur darauf hingeführt, angetrieben, Opp. Ix . 3, 14. – Med . sich wohin wenden, c. accus., Hom. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 783.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/25.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/25. [Musik]

25. Indem wir uns der Betrachtung von Mozarts Thätigkeit als Instrumentalcomponist zuwenden, können wir den Uebergang mit denjenigen Instrumentalwerken machen, welche zum Gebrauch für die Kirche bestimmt waren. Es war hauptsächlich in Italien – aber nicht dort allein – Sitte geworden auch der Instrumentalmusik Zugang in ...

Volltext Musik: 25.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit/7. Die Arbeitskraft [Philosophie]

7. Die Arbeitskraft Nachdem wir nun, soweit es in so flüchtiger ... ... beliebigen Ware analysiert haben, müssen wir unsre Aufmerksamkeit dem spezifischen Wert der Arbeit zuwenden. Und hier muß ich euch wieder mit einem scheinbaren Paradoxon überraschen. Ihr alle ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 129-132.: 7. Die Arbeitskraft

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/1. Belakane/Inhalt [Literatur]

Inhalt. In der Einleitung wird die Treue gegen Gott und Menschen ... ... dem Vertrauen zu dem Unstäten. Auch die Frauen sollten ihre Gunst nur dem Getreuen zuwenden, sie selbst nur durch ihre Treue, nicht durch äußere Schönheit des Lobs der ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 5-7.: Inhalt

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/1. Sittlichkeit/1. Schönheit [Philosophie]

I: Schönheit Yen Yüan fragte nach (dem Wesen ... ... Sittlichkeit. Der Meister sprach: »Sich selbst überwinden und sich den Gesetzen der Schönheit zuwenden: dadurch bewirkt man Sittlichkeit. Einen Tag sich selbst überwinden und sich den Gesetzen der Schönheit zuwenden: so würde die ganze Welt sich zur Sittlichkeit kehren. Sittlichkeit zu bewirken, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 121.: 1. Schönheit

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Erstes Buch: Die Vorfahren/3. [Musik]

III. In den innigsten Beziehungen zu Johann Bach stand sein jüngster Bruder Heinrich, dessen Linie wir uns zunächst zuwenden wollen; der mittlere Bruder Christoph wird uns hernach geraden Weges auf Sebastian Bach hinführen. Heinrich Bach ist dasjenige unter Hans Bachs Kindern, auf welches außer der musikalischen ...

Volltext Musik: 3.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/2. Pädagogik/7. Kapitel/21. Das Wesentliche [Philosophie]

21. Das Wesentliche Wenn die Könige der drei Dynastien den Gewässern opferten, so opferten sie zuerst den Strömen und dann den Meeren; denn jene sind Ursprung, diese die Wirkungen. Das heißt sich der Wurzel zuwenden.

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 173-174.: 21. Das Wesentliche
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon