Von zwei schwäbischen Afterhelden, dem Mucken- und dem Suppenschwaben.

[180] Wie sie noch brüderlich mit einander zechen, kommt die Kellnerin und sagt: »es seien zwei Schwaben draußen, der Mucken- und der Suppenschwab; die wollten gegen Trinkgeld den Hasen zeigen, das Unthier, das die neun Schwaben am Bodensee droben erlegt hätten.« »Was?« rief der Spiegelschwab, »neun Schwaben? Wir sind nur unserer sieben gewesen. Und was den Hasen anbelangt... Kurzum: es ist Alles verstunken und verlogen.« Der Wirth sagte: »Sehen und hören könne man's ja, man dürfe dann doch glauben, was man wolle.« Und er ließ die beiden[180] herein kommen. Der Spiegelschwab erkannte gleich in den beiden Landsleuten die Fatz- und Speivögel von Marchtal und Ehingen, die ganz Schwabenland kennt, und er hatte seine geheimen Ursachen, stät und still zu sein. Die aber wiesen nun den ausgestopften Hasen vor, das Unthier, wie wenn sonst andere, die einen Wolf oder Luchs oder Bären erlegt, die Haut oder den Kopf davon zur Schau im Land herum tragen. Und sie erzählten dabei die Geschichte der Hasenjagd, aber mit ganz andern Umständen, weßhalb denn der Spiegelschwab eins über das andere Mal sein »verstunken und verlogen!« in den Krug hinein brummelte. Zuletzt sangen sie noch ein Liedlein, das der Marchtaler selbst ausdenkt hat – gleich denen, die Sommer und Winter spielen.


Der Erst.


O, i' sih schau' d ‰ Haas

Dort sitz ‰ uffem Waas;

? grausse Naut!

?r guckt üs grimmig ã,

Näher gang i' 'itt 'nã,

Suscht wär i' taud.


Der Ander.


Guckt er mi' grimmig ã,

So gang i' näher 'nã,

Und wär i' taud.


Der Erst.


Guck, wie er d'Aur ‰ spitzt,

Guck, wie er eüs ãblitzt

Ganz voler Wuet.

O Landsmã, lass do' seỹ,

Schteck do' dein' Büchs ‰ eĩ,

?s koscht vil Bluet.


Der Ander.


I' aber lass' 'it seỹ,

Meĩ Büchs i' schteck' 'it eĩ,

Und koscht es Bluet.


[181] Der Erst.


Gang z'ruck, i' bitt' di' drum,

O Landsmã, suscht kommst um,

Lass 's Jag ‰ seỹ!

Gurasche hót dés Tier,

's tuet wie e wilder Schtier,

Woeg di' nit draĩ.


Der Ander.


Gurasche häb' dés Tier,

Tuet's wie e wilder Schtier,

So woeg mi' draĩ.


Drauf, nachdem sie vom Wirth eine gute Bescheerung erhalten – der Spiegelschwab gab nichts – zogen sie ab und davon. Nun aber fing erst der Wirth an, den Schwaben zu schrauben und zu stimmen nach allen Noten, wobei er die Späße von »gan, stan, lan« und »schwäbisch ist gäbisch« und andere Stampaneien vorbrachte, womit die Bayern die Schwaben zu necken und zu gecken pflegen. Der Spiegelschwab sagte zu Allem kein Wörtle, sondern schwieg und soff. Zuletzt fragte ihn der Wirth noch: »zu welcher Art von Schwaben denn er gehöre.« »Ich,« antwortete er, »gehöre zu den geduldigen Schwaben.« »Was denn diese für eine wären?« »Nun,« sagte er, »die legen sich auf den Bauch und lassen sich den Hobel ausblasen von Leuten, die sie foppen.«


Faust gen Faust und Wort gen Wort,

Wiedergeltingen ist auch ein Ort.


Quelle:
Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 180-182.
Lizenz:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon