Der sechste Auftritt.

[404] Atalanta. Amaryllis. Doris. Myrtillus, der ganz von ferne steht, sehr spröde thut, und endlich, ohne ein Wort zu sagen, abgeht.


ATALANTA.

Ich sags euch noch einmal, daß ichs nicht leiden kann.

Das abgeschmackte Zeug mag ich durchaus nicht hören!

Die eine liebet den, und die will den verehren:[404]

Geht, schämt euch! wißt ihr denn von nichts als Zärtlichkeit?

So bleib ich, wie vorhin, in Eingezogenheit,

Und liebe Wald und Wild.

AMARYLLIS.

Was hab ich denn verbrochen?

Vom Lieben hab ich kaum ein einzig Wort gesprochen.

Das wird doch wahrlich wohl kein großes Laster seyn!

DORIS.

Du hassest auch so gar der Liebe bloßen Schein?

Ich sagte nur ein Wort zu deines Bruders Lobe;

Sogleich erklärst du es für eine Liebesprobe.

Und was ists denn nun mehr? Gesetzt, ich wär ihm gut;

Verdients Menalkas nicht?

ATALANTA.

Ja! alles, was ihr thut,

Ist recht und wohl gethan! Das Tändeln und das Spielen

Muß allemal bey euch auf lauter Tugend zielen.

Ihr seyd die Unschuld selbst! ja, was ihr thut und sprecht,

Ist immer lobenswerth und sonder Zweifel recht.

Geht, buhlet ferner noch, ihr zarten Liebesschwestern;

Mein unbezwungnes Herz ist heute noch wie gestern.

Ich liebe meine Jagd; das ist mein Zeitvertreib.

AMARYLLIS.

Du wirst wohl endlich gar noch eines Wolfes Weib.

Ich frage nichts darnach! Laß uns nur unverführet.

DORIS heimlich.

Ihr Kinder! nicht so laut! sprecht doch, wie sichs gebühret.[405]

Mich dünkt, ich habe dort den Corydon gesehn,

Der hört uns alles zu.

ATALANTA.

Welch Unglück ist geschehn!

Er horche, wann er will; es war kein Bubenstücke.

AMARYLLIS.

Es ist nicht Corydon. Nein, Doris, ich erblicke,

Daß sich ein fremder Mensch in seltner Kleidung zeigt.

DORIS.

Geschwinde! gib doch Acht, ob er sich vor uns neigt?

Er sieht uns wahrlich nicht. Ich muß ihn doch nur grüßen:

Er wird sich endlich doch ans Hütchen greifen müssen.


Sie grüßt ihn, er dankt sehr kaltsinnig und geht vorüber.


Da kam es endlich doch! nur ziemlich steif und stolz.

Der Rücken beuget sich, als ob ein Scheit von Holz

In seinem Rocke steckt. Sonst wär er schon zu leiden,

Er müßte sich nur erst wie unsre Schäfer kleiden.

Er ist nicht ungeschickt an Gliedern, Schritt und Gang:

Er ist nicht gar zu klein, und auch nicht gar zu lang.

Der Fuß ist wohl gemacht! die Bänder an dem Stabe

Sind fast von solcher Art, als ich an meinem habe.

ATALANTA.

Was plauderst du da her? kaum siehst du jemand stehn,

So muß das schnelle Maul gleich Klappermühlen gehn;

Beschreibst den armen Kerl vom Kopfe bis zun Füßen:

Kein Wunder, daß auch wir hernachmals leiden müssen,

Wenn uns die Schäfer sehn. Sprich, wie gefällt dir das?[406]

DORIS.

Man mach es, wie man will: es schenkt uns keiner was.

Indessen sage mirs, wie hat er dir gefallen?

ATALANTA.

Der Fremde? mir? sehr schlecht! Er wies ja vor uns allen

Gar keine Höflichkeit. Nein, das war gar zu grob,

Daß er das Hütchen kaum auf eine Seite schob!


Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 404-407.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon