[5] 3. Das Gänsmädchen.

(Aus Zwehrn) Dies schöne Märchen stellt die Hoheit der selbst in Knechts–Gestalt aufrecht stehenden königlichen Geburt mit desto tiefern Zügen vor, je einfacher sie sind. Was ihr die Mutter zum Schutz mitgab (aus den Blutstropfen sprechen auch sonst noch Stimmen s. der liebste Roland I. 56. Vgl. auch Cl. Brentano's Gründung Prags. S. 106. und Anmerk. 45.) hat sie unschuldig verloren und der gezwungene Eid drückt sie nieder, aber noch weiß sie wind–bannende Zaubersprüche und mit stolz–demüthigen Gedanken wird sie jeden Morgen unter dem finstern Thor durch das Gespräch mit dem auch im Tod treu bleibenden Pferde erfüllt! Redende, kluge Rosse kommen sonst noch vor (vgl. Ferenand getrü Nr. 40.) in dem abgehauenen Kopf (wie in Mimir's) wohnt die Sprache fort. Es ist merkwürdig, daß die alten Norden von geopferten Pferden die Häupter aufzustecken pflegten, womit man den Feinden schaden zu können glaubte (Saxo Gramm. L.V.p. 75. Vgl. Suhms Fabelzeit. I. 317.); wie man Menschenköpfe auf Zinnen steckte. Ein Todtenkopf der singt, in der Eyrbiggia Sage 219. Ausgebreitet ist der Zug von den goldenen und silbernen Haaren der Schönheit und ein Zeichen königlicher Abkunft (vgl. Nr. 28.), so auch das Kämmen derselben, wie sich die Sonne gleichsam beim Scheinen strählt. Die unglücklichen Königstöchter kämmen und spinnen eben so häufig, als sie Vieh hüten.[5]

Bei einer eigentlichen Erörterung des kerlingischen Mythus von Berta, Pipins verlobter Gemahlin, die durch ihre Dienerin verdrängt wird, und in der Mühle spinnt und webt, würde sich ausführen lassen, daß unser, dem Hauptinhalt nach sichtbar damit zusammenkommendes Märchen, doch noch alterthümlicher, schöner und einfacher ist. – In den Reimen ist etwas abgebrochenes, in gangest statt gehest, ganz das nord. ganga (wie hangest statt häbest); sich schnatzen von Haaren heißt flechten, (zur nord. Form snua, wenden, winden, schnüren) Schnatz, das geflochtene Haar; die Braut geht im Schnatz zur Kirche (s. in Estor's teutscher Rechtsgelabrth. von Hofmann III. das oberheß. Wörterbuch). Sich aufsetzen und Aufsatz wird gleichfalls vom Schmücken und Ordnen des Haars gesagt. Räthsel gebrauchte die Erzählerin weiblich, wie das frühere Rätersch bekanntlich auch vorkommt. Kürdchen kann aus Conrädchen zusammengezogen seyn, aber auch an Hirt, Chorter, Horder erinnern. Besonders merkwürdig ist der Name Falada (die mittlere Sylbe kurz), weil Rolands Pferd Valentich, Falerich, Velentin heißet und daraus fast ein äußerlicher Zusammenhang mit dem kerlingischen Mythus scheint.

Ein Hauptgegenstück liefert endlich das eigenthümliche, bald schwächere, bald schönere Märchen le doje pizzelle Pentamerone IV. 7. wo namentlich das Kämmen mehr eingeleitet ist; der rechten Braut fallen Perlen und Gestein, der falschen Ungeziefer aus den Haaren (vgl. auch Straparola III. 3.). Kürdchen fehlt oder vielmehr ist es ein Bruder der Braut, aber die Gänse (papare) singen einen Reim, Abends unter des Königs Fenster und offenbaren die verborgene (vgl. Nr. 49.). Auch im Erdmänneken Nr. 5, wird die Erzählung an den Ofen gerichtet.

Quelle:
Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. V5-VI6.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Kinder- und Hausmärchen (1812-15)
Kinder- und Hausmärchen, Band 1
Kinder- und Hausmärchen: Die handschriftliche Urfassung von 1810
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Gesamtausgabe in 3 Bänden mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm.
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm