627. Vom Biertrinken und den Namen der Biere in Preußen.

[596] (S. Hennenberger S. 475.)


Die alten Preußen gaben den Männern, welche gestorben waren, ein Schwert und etwas Geld mit ins Grab, damit sie sich unterwegs was zu Gute thun könnten, zum wenigsten ein Brod und eine Kanne Bier kaufen, damit die Leiche nicht etwa hungern und dürsten müsse.

Von der Gewohnheit viel Bier zu trinken hatte man noch im vorigen Jahrhundert in vielen Wirthshäusern das Gesetz, daß wer die Neige gehabt, derselbe von Frischen wieder trinken mußte mit der festgesetzten Strafe für den Uebertreter, 22 Schilling, 1 Seite Speck und 1 Scheffel Kringel.

Unter dem Hochmeister Conrad von Erlingshausen sind zwei Ordensbrüder, lose Buben, im Lande umhergezogen und haben jeglichem Bier einen besonderen Namen gegeben.


Danzig. Wehre Dich.

Elbing. Schlichting.

Königsberg. Saure Maidt.

Thorn. Rolah oder Loröl.

Marienburg. Kelber Zagel.

Graudenz. Krank Heinrich.

Dirschau. Freudenreich.

Mewe. O Jammer.

Nawburgk. Kyrmes.

Stargart. Spülekanne.

Culmen. Glatze.

Newteich. Schwente.

Gerdawen. Mammon oder Mumme.

Heiligenbeil. Gesalzen Merten.

Braunsberg. Stürzen Kerlen.

Straßburg. Kirbel.

Newmarkt. Trumpe.

Tolkemit. Rorkatter.

Mühlhausen. Krebsjauche.

Frauenburg. Singe wohl.

Zinten. Lurley.

Friedland. Wohlgemuth.

Schippenbeil. Nasewisch.

Welau. Sollewurst oder Füllewurst.

Bartenstein. Kühmaul.

Rastenburg. Krewsel.

Neydenburg. Klawmich.

Ressel. Bessre Dich.

Altenburg. Dewsel oder Scheusel.

Wartenburg. Lachemund.

Altenburg. Böckingk oder Borge nicht.

Guttstadt. Lieber Herr Lorenz.

Heilsberg. Schreckengast.

Libstadt. Wuistdas.

Liebemüle. Harlemay.

Eylaw. Wo ist der Magt bet.

Hohenstein. Ich halte es.

Creutzburg. Menge es wohl.

Passenheim. Schlickerrei dicke Bier oder Flickebier.

Marienwerder. Bierkatze.

Reden. Sausewind.

Meelsack. Leertasche.

Wormdit. Kynast.

Morung. Ohne Dank.

Stum. Rokenzagel.

Auf dem Schloß. Rockenzagels Mutter.

Riesenburg. Spei nicht.

Culmensee. Kurant oder Tarant.

Fischhausen. Schleppenkittel oder Salz es bes.

Löbe. Strutzing oder Spülwasser.

Hollandt. Füllewurst.

Osterode. Dünnebacken.

Rosenburg. Krausemüntze.

Lauenburg. Es wird nicht besser.

Stolpe. Schmier nicht.

Pautzke. Rennenkatter.

Hela. O Stockfisch.

Schönecke. O Zetter.

Quelle:
Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 596.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagenbuch des Preußischen Staats
Sagenbuch des Preußischen Staats: Erster Band
Sagenbuch des Preußischen Staats: Zweiter Band
Sagenbuch des Preußischen Staats: Erster Band
Sagenbuch des Preußischen Staats: Zweiter Band

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon