[Herunter mit der alten Leyer]

[66] [66] Cantata auf Herrn Pfeifers Violin.


Aria.


Herunter mit der alten Leyer,

Die nächtlich dort am Himmel brennt!

Der Ruhm der netten Violine

Verdringt sie von der hohen Bühne,

Und so ein kostbar Instrument

Verdient ein hell und ewig Feuer.

Da Capo.


Recitat.


Jezt ist die Fabel wahr,

Jezt ist es klar,

Es sey ein Orpheus auf der Erden,

Der Thier und Berge zieht

Und, wenn die Saythen munter werden,

Sogar die Bäume tanzen sieht.

Der Zephyr lege seine Flügel,

Es höre Waßer, Thal und Hügel,

Ihr Hirten schweigt, ihr Vögel still!

Denn da mein Pfeifer spielen will,

So sollen Himmel, Luft und Erden

Zu lauter Ohren werden,

Damit der ungemeinen Kunst

Kein zarter Strich umsonst entfalle:

Ein jeder Thon von solchem Schalle

Ist werth, von Ufer, Berg und Hayn

Wohl zehnmahl wiederholt zu seyn.

St! St! Ich höre stimmen.

Er stimmt, er spielet schon.

O hört doch nur den schmeichlerischen Thon,

Von welchem Herz und Leib entglimmen!


Aria.


Hört doch, hört die reinen Saythen

Zittern, wechseln, jauchzen, streiten![67]

Ihre Herrschaft zwingt die Brust

Bald zum Haße, bald zum Leide,

Bald zur Liebe, bald zur Freude,

Bald zum Kummer, bald zur Lust.

Da Capo.


Recitat.


Es will sich ein beredtes Gift

Durch Ohr- und Adern schleichen:

So oft die Haare streichen,

So oft wird Mund und Herz gerückt.

Nun macht der faule Strich entzückt,

Nun wiegen mich die sanften Fantasien

In Traum und Schlummer ein,

Nun weckt mich das geschwinde Schreyn,

Nun muß ich mit den Grifen fliehen,

Nun weinen Geist und Darm zugleich,

Nun fall ich hart, nun fall ich weich,

Nun fall ich in ein starckes Rasen,

Nun will das Schröcken Feuer blasen,

Jezt reißt mich die Erbarmung hin,

Nun muß der ungewiße Sinn

In Zweifel und in Hofnung kämpfen,

Nun hüpft das Herz vergnügungsvoll,

Nun geht die Einsamkeit spazieren,

Nun hör ich gar die Venus triumphieren,

Und wo ich glauben soll,

So hör ich auf den sanften Därmen

Die Gratien im Circul schwermen,

Da eine mit der andern ringt,

Die andre jagt, die dritte springt,

Die erste wieder zu ergreifen,

Und wenn sie so einander schleifen,

So ziehn sie meine Regung nach.

Gewalt! Gewalt!

O halt doch! halt!

Du allmachtsnetter Thon![68]

O halt! ich lebe schon;

Sonst wird die Menge der Affecten

Des schwachen Leibes Ohnmacht seyn.

O halt! Nein! nein!

Nur fort! Noch eins! Noch mehr!

Ihr Saythen sollt mein Grab erwerben,

Ihr Saythen spielt und schont nur nicht!

Mein Mägdgen trift mich durchs Gesicht,

Ihr aber tödtet durchs Gehör:

So kan ich zweyfach seelig sterben.


Aria.


Wie wird mir? O Wollust! Ich sinck und erliege.

O süßes Verhängnüß der künstlichen Hand,

Dein mächtiger Bogen beuth Amor die Spize

Und trift uns mit blindem, doch starcken Geschüze

Und löset der Seelen ... Band

Durch kräftige Stöße, durch zeitliche Züge.

Da Capo.


Recitat.


Wer Ohren hat, der höre

Und gebe der Natur die Ehre

Und küße dies ihr Meisterstücke

Und küße dieses neue Glied,

Das Herzen mit den Würbeln zieht

Und fast in einem Augenblicke

Das Leben raubt und wieder giebt,

So bald sich sein geschickt Gelencke

In ganz verwirrter Ordnung übt

Und schneller, als ich seh und dencke,

Die Stimmen durcheinander schmeist:

Es gibt den Todten Geist,

Es lehrt die Stummen singen:

Nun sagt, ob dies kein Wunder heist,

Nun kommt und ehrt die Hand,

Des Himmels Pfand,[69]

Nun last den Balsam auf sie fließen,

Nun macht sie gar mit Rosen voll

Und sprecht bey tausend Küßen:

Ach Schade, daß sie faulen soll!


Aria.


Ach soll sich denn der Wurm vergreifen

Und diese theure Faust erweichen?

Ach ja! Ach Schad! Ach nein!

Die Fäule frißt zwar Fleisch und Bein,

Doch kan sie nicht den Lorbeer streifen,

Der schon um alle Finger grünt

Und wieder die Verwesung dient.

Quelle:
Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 66-70.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gesammelte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte Von Johann Christian Günther (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon