[Welch Unglück wittert sich?]

[39] [39] Die Asche des Weyland wohlgebohrnen Ritters und Herren, Herren Joachim Siegmund von Seydliz und Ludewigsdorf, der beiden Fürstenthümer Schweidniz und Jauer im reichenbachischen Weichbilde hochmeritirten Landeseltisten wie auch des Fürstenthums Münsterberg im franckensteinischen Weichbilde hochverordneten Landrechtsbeysizers und Landeseltisten, Erbherrns auf Töppliwoda, Sackrau, Mittel- und Nieder-Peilau etc., begleitete am Tage des hochadelichen Leichbegängnüszes, welches am 31. May 1714. zu Töppliwoda gehalten wurde, mit Thränen des betrübten Hochadel. Hauses gehorsamster Diener.


Friedrich von Bock, Equ. Sil.


Welch Unglück wittert sich? Wie wenn ein Mordcomet

Die Lüfte blutig macht und als ein Angstprophet

Die Völcker durch sein Licht in Furcht und Schröcken sezet,

Man schon der Länder Ruh vor halb verloren schäzet,

Wie wenn Enceladus in Aetnens Kluft erwacht

Und Schwefel, Pech und Glut den Abgrund trächtig macht,

Die eingepreßte Luft aus dem Gefängnüß dringet

Und der bestürzten Welt die Trauerzeitung bringet,

Daß Krieg, Gefahr und Pest schon auf dem Wege sey:

So und nicht anders pflegt der Parzen Tyranney,

Wenn sie die Ältesten im Regiment geschlagen,

Oft die Veränderung dem Staate wahrzusagen.

Denn zieht des Höchsten Hand dergleichen Nägel aus,

So trennt sich Holz und Stein, bis das zerschellte Haus

Den Giebel sincken läst. Der Tod von großen Leuten[40]

Will vor die Policey gar wenig Guts bedeuten.

Mit Alexandern fiel die dritte Monarchie;

Rom weis es, was der Fall Pompejens nach sich zieh;

Vergräbt Carthago sich in die verbrandten Mauren,

So will es den Verlust des Hannibals bedauren;

So lange Pyrrhus noch den Degen rühren kan,

Zieht auch Epirus nicht der Römer Feßel an;

Weil Archimedes lebt, kan Syracusa stehen;

Wenn Augustin erblast, muß Hippon übergehen.

Was damahls gleich geschehn, wird jezt nicht eingestellt:

Wir saugen eine Luft, wir sind in einer Welt,

Wir warthen auf ein Grab. Das strenge Recht zu sterben

Macht durch sein Alterthum an allen Adamserben

Auch die Exempel neu, und die Erfahrung lehrt,

Daß ihr Register sich durch deren Abgang mehrt,

Die ihrer Republic, so nur durch sie genesen,

Durch nichts als ihren Tod schwer und betrübt gewesen.

Bedrängtes Vaterland, der Himmel zürnt mit dir,

Und deinen Gränzen steht ein großes Unglück für,

Die Stüzen brechen ein, die starcken Pfeiler spalten,

Kein Mensch vermag den Riß der Schickung aufzuhalten,

Die sich zum Schlagen schickt. Budorgis sizt verwaist,

Weil ein verwegner Sturm in ihre Cedern reißt.

Nun will das Wetter sich um die Gebürge ziehen;

Ich fürchte, keiner wird der Allmachtshand entfliehen,

Die nach der Ruthe greift. Ein Reibniz fiel und stund

Im Fallen als ein Mann, den Morgen noch gesund,

Den Abend nicht mehr kranck; ein neues Leichbegängnüß

Nimmt meinen Seidliz fort. Erbittertes Verhängnüß,

Gönnt deine Misgunst denn der Schwachheit keinen Stab,

Der Unschuld keinen Trost? Brichstu den Ancker ab,

So scheitert auch mein Schif; erschlägt der Neid das Glücke,

So mir bisher geblüht, und bricht die Hofnungsbrücke

Durch einen Donnerschlag von deiner Faust entzwey,

So lern ich, daß dein Schluß unwiederruflich sey.

Mein Vetter, stirbstu schon, mein Vater, wollt ich sagen,

Lästu die Söhne dich schon zu den Vätern tragen?[41]

Du schweigest und sprichst Ja. Die Antwort ist zwar stumm,

Und doch betäubt sie mich. Verwaistes Fürstenthum,

Komm und bemühe dich, die Trauer anzulegen;

Ich werde deine Noth, du meinen Schmerz erwegen.

Vermische Blut und Salz mit meiner Thränensee,

Geuß deinen Wermuthsaft zu meiner Aloë,

Wir wollen beiderseits den edlen Leichnahm küßen

Und, wenn wir so gepaart, uns in die Gruft verschließen.

Doch weil die Tugend mehr als ein Bochim verdient,

Ja, weil ihr Lorbeerbaum auch in der Asche grünt,

So wollen wir den Ruhm des Redlichsten im Leben

Der Nachwelt durch dies Blat einst zu bewundern geben.

Ihr, die Geburth und Geld so stolz als edel macht,

Die ihr dem Pöbel flucht, die Wißenschaft verlacht,

Den Mammon Vater nennt, der Ehrsucht Opfer schlachtet

Und den Begierden euch um Wollustzins verpachtet,

Kehrt doch im Freyen um und werdet einmahl klug,

Eh euch die Thorheit fällt. Nehmt diesen Todtenkrug,

Den stummen Prediger, mit Andacht in die Hände,

Besichtiget die Gruft, betastet Sarg und Wände

Und riecht den Schedel an, denn saget mir dabey,

Ob dies der ganze Lohn von eurer Arbeit sey.

Ihr schreyt den Himmel an, ihr rennt und schwizt auf Erden,

Durchschneidet Salz und Meer und lasts euch sauer werden,

Daß ihr den morschen Leib mit fremden Kothe schmückt

Und nur ein halbes Wort in euren Titul flickt,

Der ganze Bogen füllt. Euch bleibt, bethörte Leute,

Der Schaden zum Gewinn und der Verlust zur Beute.

Wenn ihr nun nichts gespart, was euch vergrößern kan,

So kommt der Tod und klopft an eure Fenster an.

Was habt ihr dann davon? Nichts als ein schwer Gewißen

Und einen leichten Sarg. Wohl dem, der sich beflißen,

Wie unser Seeligster der Tugend nachzugehn;

Der kan in aller Noth so wie ein Fels bestehn,

Den keine Fluth bewegt. Er wies schon in der Wiege,

Daß aus des Adlers Nest nicht eine Taube fliege.

Die Kindheit war bey ihm kein leeres Dockenspiel;[42]

Denn was ein Neßelstrauch und Hacken werden will,

Das brennt und biegt sich bald. Der Jugend Frühlingsmorgen

Hies seinen muntern Geist sich auf den Herbst versorgen.

Da sonst der Müßiggang der Faulen Arbeit ist

Und mancher fleißig scheint, wenn er Romanen list,

So war ein kluges Buch und ein gelehrtes Wachen

Der Wezstein, ihm Verstand und Degen scharf zu machen;

Jedoch die Schwelgerey der Bücher fing ihn nicht,

Er dachte stets an dies, was jener Weise spricht:

Der Name Hochgelehrt sey diesem wenig nüze,

Der Rang und Stelle nicht auch ohne Buch beschüze.

Den Schulen gab er selbst nicht eher gute Nacht,

Bis Zeit und Alter ihm die Thüren aufgemacht

Und sein berühmter Fleiß ihm allerdings befohlen,

Den Schaz der Wißenschaft in fremder Luft zu holen.

Viel reisen, aber wie? Mit eignen Fehlern fort,

Mit fremden Sünden heim. Erschnappen sie ein Wort

Von einem, der einmahl im Peplier gehöret,

Daß man Madame spricht, wenn man die Frau verehret,

So ist der halbe Weg schon nach Paries erspart.

Nein, nein, Hochseeligster, von dieser Blinden Art

War deine Brust ein Feind. Rom sahstu nicht von ferne

Noch auf der Charten an. Du folgtest diesem Sterne,

Den dir die Tugend wies. Der Sitten Unterscheid,

Der Länder Eigenschaft, der Franzen Höfligkeit,

Der Britten freyes Thun, der Niederländer Wißen

Hat deiner Klugheit noch den Anstrich geben müßen.

Des Vaterlandes Wuntsch war deine Wiederkunft,

Aus Franckreich zogstu weg und ließest die Vernunft

Vor ein verbrämtes Kleid wie mancher nicht zu Pfande,

Der, wenn er wiederkommt, die Schwindsucht am Verstande,

Den Durchlauf aber gar im Beuthel mit sich bringt

Und weiter nichts gelernt, als wie der Welsche singt

Und der Franzose tanzt. Du machtest dich nach Hofe;

Doch weil die Gottesfurcht auch der geringsten Zofe

Arm und verächtlich scheint, so war dein fester Schluß,

Daß, wer nicht heulen will, die Wölfe meiden muß.[43]

So lebtestu bisher vor dich und deinetwegen

Und kontest ohne Gram dich stets zu Bette legen;

Allein die Wirtschaft nahm dir eilends alle Ruh,

Und endlich kam die Last der Ämter noch dazu.

Du durftest zu der Wahl die Stimmen nicht erkaufen;

Die Tugend pflegt doch nicht der Ehre zu entlaufen,

Die ihrem Fuße folgt. Was Wunder, wenn der Rath

Der Stände dich viel mehr zur Aufsicht zwang als bat.

Dein Eifer lies niemahls die Schwachheit unterdrücken,

Und deine Vorsicht hielt der Unschuld stets den Rücken,

Des Goldes Gelbesucht hat dich nicht angesteckt,

Der Unterthanen Schweiß nicht deinen Ruhm befleckt.

Ein jeder, welcher dich und deinen Wandel kannte,

Sah, wie kein Eigennuz in deiner Seele brannte.

Recht und Gerechtigkeit, die man jezt in der Welt

Und zwar nicht ohne Grund vor Exulanten hält,

Erfreuten sich, bey dir den Aufenthalt zu finden.

Das Saufen, eine Frucht der unerkandten Sünden,

Verkürzte nicht dein Ziel. Mehr beißen durch den Fraß,

Mehr durch die Trunckenheit als durch das Schwerd ins Graß.

Kein Schwelgen übergab dich vor der Zeit dem Tode.

In deinem Hause war die allerneuste Mode

Die alte Redligkeit, die Wörter Ja und Nein

Der allergröste Schwur. Das Alter brach herein,

Und deines Winters Schnee bereifte nun die Haare,

Kein Schröcken, keine Furcht vergällte dir die Baare,

Die Blindheit dieser Welt brach dir die Augen auf;

Drum kontestu getrost bald deinen lezten Lauf

Durch einen guten Kampf mit Fleisch und Blut vollenden

Und den erlösten Geist in Salems Freystatt senden.

Sagt, Armen, die er jezt zu zeitlich noch verläst,

Hat er die Thränen euch im Leben ausgepreßt?

Nein. Also könt ihr nun nach seinem Tode weinen.

Sprecht, Reichen, die mit Boy bey seiner Gruft erscheinen,

Wie er vor euer Wohl ihm ofters weh gethan.

Klagt, Musen, denen er hinfort nicht helfen kan:

Stirbt dieser, ach, so wird an unsern Mäcenaten[44]

Der Miswachs dieses Jahr gewislich gut gerathen.

Nimm, Seeligster, den Kranz, den Jesus dir versprach:

Die Wercke folgen dir in jenes Leben nach.

Verschlafe Noth und Angst, nachdem in Kedars Hütten

Dein Leiden auch nunmehr den Untergang erlidten.

Ich wollte, dörft ich nur auf meine Kräfte traun,

Aus Erz und Marmor dir ein Mausoleum baun;

Dies würde diese Schrift an seiner Stirne haben:

Hier hat des Landes Last des Landes Heil begraben.

Quelle:
Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 5, Leipzig 1935, S. 39-45.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gesammelte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte Von Johann Christian Günther (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon