Grenzen der Pflicht

[275] Aus Beifall und gewohnten Gründen

Nur Menschen recht vernünftig finden,

Das will die Pflicht:

Doch manche Menschen, die wir kennen,

Viel klüger, als die Thiere, nennen,

Das will sie nicht.


Die seltnen Fürsten Götter heißen,

Die sich der Menschenhuld befleißen,

Das will die Pflicht:

Doch die mit Götternamen zieren,

Die weibisch oder wild regieren,

Das will sie nicht.


Nicht widersprechen und sich schmiegen,

Wann große Männer prächtig lügen,

Das will die Pflicht:

Doch glauben, was sie uns erzählen,

Doch glauben, wo Beweise fehlen,

Das will sie nicht.


Der Neuern Kunst und Witz verehren,

Zumal, wann sie durch Muster lehren,

Das will die Pflicht!

Allein den großen Geist der Alten

Für unsrer Zeiten Antheil halten,

Das will sie nicht.
[275]

Der Welt das Wasser anzupreisen,

Erlaubt man Aerzten oder Weisen,

Das will die Pflicht:

Allein des Vorrangs dich berauben,

Du freudenvoller Saft der Trauben!

Das will sie nicht.


Die frommen Blicke nicht verschmähen,

Wo wir nur Zucht und Unschuld sehen,

Das will die Pflicht:

Doch deren Vorzugsrecht verkennen,

In welchen Lust und Jugend brennen,

Das will sie nicht.


Die scharfen Mütter nicht belachen,

Die schlaue Töchter stets bewachen,

Das will die Pflicht:

Allein der Töchter List verrathen,

Die das thun, was die Mütter thaten,

Das will sie nicht.


Den Alten, die uns bessern können,

Mehr Zehenden an Jahren gönnen,

Das will die Pflicht:

Allein zu ihrem längern Leben

Von unserm eine Stunde geben,

Das will sie nicht.


Quelle:
Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 275-276.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon