[1] Es war die Nacht vorbey/ das frühe Pferdgetümmel

Gieng vor der Sonnen her/ am liechtbegläntztē Himmel.

Die Welt war von dem Schlaf zur Arbeit aufgewekkt/

Das Feld war mit dem Tau durchsafftet und bedekkt.

Der Tag war jetzt am tag – – –


Als sich FLORIDAN/ mit niemanden/ als seinen freyen Gedanken/ begleitet/ hinter seiner geringen Heerde zu denen gewönlichen Trifften truge. So viel ich/(sagete er zu sich selbst/ nachdem er den ersten Fus ausser seiner Hürde gesetzt/) aus gegenwärtiger Morgenwitterung abnehme/ so wird der gütige Himmel unsre Auen und Heerden mit einem heiteren Tag/ uns Hirten aber mit einem muntern Geizt/ zu Fortsetzung unsrer freymütigen Lustgedichte/ erfreulich beschenken. Möchten doch (fuhre er fort/ nach einem geraumen Stillschweigē) meine wehrte Weidgenossen für dißmal sich mir bald zugesellen/ ihr Felder/ was Lust soltet ihr alsdann eure Schäfere in eurem Schos verüben sehen.

Damit triebe er fort/ und truge ihn der Weg auf den bekanten Baumplatz. Ihme beliebte solchen zu begrüssen/ dann er hielte es für unbillich/ diese irdische Beseeligung unangeredet hinter sich zu stellen: Anmutiger Ort/ fienge er an/ wer dich unter die anmutigsten dieser Gegende zälet/ thut dir in Warheit nicht unrecht. Ein Mund voll meines Lobs ist deiner unwehrt/ weil dich ja deine fürtreffliche Bewandniß selbst lobet. Dort wächset deine Pegnitz deine Vfere/und schmeißt ihre Strudeln[1] wider dieselben/ dem Ansehen nach ergrimmet/ weil sie ihr/ weiter zu gehen und deine Stämme zu beküssen/ beharrlich verbieten. Hier weiden deine zierreicheste Gärten/ unsre Augen/deine Kleereiche Matten/ unser Wollenvieh/ und deine beschattete Rasenhügel/ unsre ermüdete Glieder. Was soll ich mehr sagen? Deine Stämme/ wie richtig halten sie ihre Schichtordnung/ wie Kertzengerad steigen sie in die Luft/ ja sie wollen alda gleichsam üm eine Wette zanken/ welcher mit seinen Gipfeln denen Wolken am nächsten kommen. Daß ich ümgehe deine drey silberspritzende Springbörner/deren Quelle mit kunstmässigem Aufsteigen und Wiederabglitzschern ein überliebliches Geräuschel machet. Ich wünsche aber/ daß alle diese deine Lust so lang möge bekleiben/ als lange seyn wird das Lobgedächtniß derer/ die dich vordessen mit kunstpreislichen Reimen freudigst beschenket und besungen.

In solchen näherte er einer Brükke/ welche nächst dabey befindlich/ und ihme ihren Rükken freywillig darbote/ woferne er sich über das Wasser wolte tragen lassen. Er weigrete sich aber nicht/ als den seine Füsse ohne das hinüberriefen/ doch schriebe er zu vor/ vielleicht zu Abstattung seiner Dankpflege/ an derer Länebalken einen folgende Reimen:


Wer hat dich schlechtes Holtz/ euch lastbejochte Fichten

Mit kluger Meisterhand am ersten eingesenkt?

Wer hat die starke Stütz in Teuffen erst verschränkt/

Vnd überhergelegt der Bretter breite Schichten?

So kan man trokknes Trits die sichren Schritte richten/

Auf Achelous Hals/ der seine Fluht nicht lenkt/

Beschauen von der Höh/ was diese Balken tränkt/

Wir können dessen Brast belachen und vernichten.

Wann dorten unverletzt das blaue Saltz durchpflüget

Ein daumendikker Baum/ der Wellen Wut besieget/[2]

So laufft man auf der See mit unbenetztem Fus:

Hier wird uns festes Land der nimmerstille Fluß/

Die Fluht ist unsre Bahn. Weil Welt und See wird leben/

Wird beyder Künstler Ruhm auf Erd und Wasser schwebē.


Nach diesem zoge er ein kleines Geiglein hervor/ und vermälete deren Tohn (weil es noch früher Tag/ und die Sonne gar neulich zu Wagen gestiegen) folgendes Morgenlied.


1

Frisch auf mein Sinn/ ermuntre dich/1

Weil dort die Morgensonne sich

Zeigt auf vergüldtem Hügel/

Es hüpfet ob den Büschen ümm/

Vnd singet Gott mit krausser Stimm

Das leichte Luftgeflügel.

Schläfer/ Schäfer sind geflissen

Zu begrüssen

Trift und Auen/

Dir und ihnen sich zu trauen.


2

Dir/ dir/ dir hier/ O Gott/ stimmt an/2

Was schwebt/ was webt/ was beben kan/

Ein Loblied deiner Güte.

Auch mich soll nichts beschämen nicht/

Daß ich vergesse meine Pflicht

Vnd dankbares Gemüte.

Höre/ mehre diß Erklingen/

Laß mein Singen

Dich jetzt preisen/

Vnd dir Ruhm und Ehr erweisen.


3

Das Leid der Nacht ist überhin/

Wer macht/ daß ich entkommen bin[3]


Aus tausendfachen Strikken? 3

Da mich ümfieng des Todes Bild/

War deine Hand mein starker Schild/

Dein Schutz wolt mich beglükken.

Pfeilen/ Seilen böser Leute/

Die zur Beute

Mich erwälet/

Hat ihr Werk der Nacht gefehlet.


4

Du Held und Hüter unsrer Wacht/

Der du nicht schläfest in der Nacht/

Dein Gnaden Aug bleib offen/

Beug ferner allem Vnfall für

Vnd öffne meines Hertzens Thür

Zu fest gefastem Hoffen.

Ende/ wende meine Schmertzen

In dem Hertzen

Ob den Sünden/

Laß mich deine Gnad empfinden.

Fußnoten

1 Morgengruß zu singen im Thon: Wie schön leucht uns der Morgen usw.


2 Op. in Zlatna R. 395. aus dem Bartas.


3 Virg. 6. AE. alta quies/ placidæque similima morti.


Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 1-4.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon