Lied von dem Glauben an Christum

[17] Nach der Stimme: Allein in dir, Herr Jesu Christ, usw.


1.

Dir, Dir allein, Herr Jesu Christ,

Hab ich mich gantz ergeben:

Ich weiß, daß du der Heiland bist,

Der bringet Heil und Leben.

Und ob mich gleich das Grab bedeckt,

Werd' ich doch werden aufferweckt

Am Jüngsten Tag,

Darauf ichs mit dem Tode wag'.[17]


2.

Es ist der Zweck in Gottes Wort

Deß Herren Christi Namen:

Er ist das Heil, der Seelen Hort,

Der vielbefruchte Samen.

Auf diesen Zweck der Glaube trifft,

Von Ihm zeugt der Propheten Schrifft.

Er ist allein

Der Kirchen festgegründer Stein.


3.

Dahin geht der Apostel Lehr

Von Christi Tod und Leiden:

Wer daran glaubt, der darff nicht mehr

Als nur die Sünden meiden;

Und wer ein andre Predigt sucht,

Der ist und bleibt von Gott verflucht.

Der Christen Ruhm

Ist dieses Evangelium.


4.

Wer nun an diesen Jesum glaubt,

Der kan mit nichten sterben:

Ob ihn der Tod das Leben raubt,

Wird er doch nicht verderben.

Er wird mit der Posaunen Schall

Ihn ruffen in deß Himmels Saal,

Da ihm bereit

Das Leben und die Seeligkeit.


5.

Der an Ihn glaubet, ist aus GOTT

Und hütet sich für Sünden;

Die Predigt, vieler Weltling Spott,

Macht uns das Leben finden.

Wer nun hierauf von Hertzen steht

Und zu der Kirchen Thür eingeht

Der heilgen Tauff,

Der schwingt sich in den Himmel auff.


6.

Lasst uns nicht träges Hertzen seyn,

Den Glauben fest zu tragen

Und was von Christi Tod und Pein

Die Männer Gottes sagen,

Daß wir an vnsers Lebens End'

In Jesu Christi GnadenHänd

Dem Schächer gleich

Gelangen in deß Vatters Reich.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 17-18.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon