(XCIII.)

Die keusche Märterin.

[316] Das Wort Marter wird nicht nur von denen gebraucht / welche ihr Leben wegen deß Evangelii lassen und desselben Warheit mit ihrem Blut bezeugen; sondern es wird auch von denen verstanden / welche wegen einer Tugend / oder in Vermeidung einer Sünde getödtet werden. Drittens nennet man auch Marter alle grosse Schmertzen / welche wir als Menschen / wie jene / als Christen ausstehen und leiden. Einen rechten Märterer macht nicht der grosse Schmertzen / sondern desselben besagte Ursach;[316] sonsten müssten viel die böse Weiber haben / Märterer seyn / weil sie ihre Hölle auf dieser Welt haben.

2. In der Romagna zu Arimini wohnte ein Edler Namens Niso / dessen Tochter wir Neliam nennen wollen / und die eintzige ware / welche ihme seine verstorbene Liebste hinterlassen. Ihre Tugenden und ihre Schonheit streiteten üm den Vorzug und schreckte jene so viel Buler ab / als diese herzu lockte. Ihr Vater wolte sie in dem weltlichen Stande wissen / und trachtete sie zu verheuraten: ihr Sinn und Gedanken aber stunden nach dem reinen und geistlichen Kloster Leben; massen nicht nur zu dem Mahlen und dichten /sondern auch zu solchem Stande gewisse Leute geboren werden.

3. Um keine schöne Blume schwärmen so viel Biene / als Buler üm diese Blume aller Zier und Tugenden: sie hette aber wol sagen können / was dorten der Feigenbaum: »Sol ich meine Süssigkeit verlassen / und schweben über die Baumen«. Ob sie nun wol solches heimliche Gelübd in ihrem Hertzen behalten /hat es doch heraus brechen müssen / als ihr Vater ihr unter ihren Freyern die Wahl gelassen einen zu erkiesen / »da sie dann erwehlet keinen als den Mann / der einen Vater ohne Mutter / und eine Mutter ohne Vater gehabt« / wie die Rähtsel von Christo lautet.

4. Ihr Vater verbote in allen Klöstern sie nicht ein zu nehmen / wolte ihr auch keine Aussteuer zu solchem Stande ertheilen / sondern versprache sie Oronte / welcher sich entschlossen sie / als sie aus der Kirchen gehen wollen / auf zufangen / und auf sein Schloß zuführen / da er dann wol mit dieser vermeinten Nonnen zu recht zu kommen gehoffet / aber weit gefehlet: dann ob er wol sie in seiner Gewalt bekommt / möchte er sie doch noch mit schmeichelworten / noch mit Bedrauung zu seinem sündigen Beginnen bewegen noch zwingen.

5. Endlich wil er mit allen Gewalt rauben / was ihm dieser schwache Werckzeug nicht verstatten wil: und weil solche Thätligkeit ihren bittē und flehen[317] nicht raum gegeben / sie auch aller Waffen beraubt /nimmet sie die Haarnadel / einen langen spitzigen Stifft / so Weibspersonen zu tragen pflegen / und stösset solche ihrem vermeinten Ehrenschänder in das rechte Auge / daß er darüber ergrimmt / und seine Dolchen Kling wieder in ihre Brust verborgen / daß sie also bald todt zur Erden gefallen.

6. Oronte hat die Flucht genommen / und ist in den Apeninischen Gebirgen unter andre Landflüchtige geraten / seinem bösen Gewissen aber hat er nicht entfliehen mögen / welches ihn auch ausser allen zweiffel in endlichen Unfall gestürtzet haben wird. Also hat Niso seine Tochter betraurt als er sie verlohren / und hette sie lieber der Welt abgestorben / als natürliches Todes verblichen wissen wollen.

7. Hierbey erinnere ich mich / was ich anderwerts geschrieben von einer Jungfrau / die den Tod / aus verlangen bey Christo zu seyn / ihren Bräutigam genennet / welches ich wegen Gleichheit mit gegenwertiger Erzehlung / und sie also redend hier anführen wil.


Verweilst du trauter Tod / verweilst du liebes Leben?

wilst du nicht deiner Braut / was du versprochen / geben?

Die Krankheit und der Schmertz' ist nun mein Hochzeit Kleid /

und du / mein Bräutigam / hast mich noch nicht gefreyt.

Ich brenn' in Feuerlieb' / ich brenn' und keine Flute

erlöscht in meinem Leib so heisse Liebes-Glute:

An Kräfften bin ich schwach / und in der Liebe stark /

die Flamme zehrt in mir und dringt durch Bein und Mark.

Du hast / O wehrter Schatz / schon längst üm mich geworben /

Durch meiner Mutter Mund / bey Adam / der verstorben.[318]

Die hochverbottne Frucht war meine Morgen-Gab' /

er war das Heuratgut deß Menschen Sünden-Haab.

O schöner Schattenmann / du / du bist meine Sonne!

O düstres Leichen Liecht / du / du bist meine Wonne!

Wann / ach wann giebstu doch mir den verlangten Kuß?

ach wann / wann bringst du mir der Wollust Uberfluß?

Schau deine Jungfrau Braut hat sich dir gantz ergeben /

und hat in reiner Zucht bißhero wollen leben /

von keinem Mann berührt. Der todten Gräber Schar

hat zu dem Hochzeit Bett' erkiest die Leichen Baar.

Daß sie vor langer Zeit bestreuet mit Cypressen /

und du / mein Bräutigam / du / du hast mein vergessen.

O Nacht! ô letzte Stund! ô Angst! ô Todten Schweiß!

Ihr seyd mein Hochzeit Pracht / ihr folget Ordnungsweiß.

Es leuchten zu dem Dantz die gelben Hochzeit Kertzen

und meines Haubtes Schmuck / ist meines Hertzens Schmertzen.

Sind die Verliebten bleich / in ihrem Angesicht;

ich bin blaß und entfärbt / der Augen schwaches Liecht

trieft stetig Wangen ab. Die Lippen von Korallen

sind weiß und eingeschrumpft / die Händ als Schnee verfallen.

Man hört das Leichen Lied / es folgt der Glockenklang /

das ist bey diesem Fest der frohe Braut-Gesang.

Ihr Töchter Solyme / hört doch was mich betrübet!

Ich wart auf meinen Freund / den meine Seele liebet /[319]

ich sucht' ihn bey der Nacht / in meinem Threnen Bett'

und fand ihn leider nicht. Er hat mit einer Kett'

ümfässelt diese Welt. Er reit auf falen Pferden /

mäyt mit der Sensen ab die Völcker auf der Erden.

Er scheusst mit seinem Pfeil den Edlen und den Knecht:

ihm stehet zu Gebot das Manns und Weibs Geschlecht.

Ach lieber Menschenfeind / mein Freund und mein verlangen!

komm doch mich deine Braut und Liebste zu umfangen.

dir Blinden bin ich schön / dir Dauben wol beschwätzt /

dein Haar entblöstes Haubt ist von mir hoch geschätzt.

Komm doch und führe mich / komm doch ohn ferner weilē /

Laß mich dein Erden-Hauß in diesem Nun ereilen.

Dein Hauß von Helffenbein stillt der Gebeine Pein.

Nun Tod / ich schaue dich / es muß gestorben seyn!

Du nimmst mich bey der Hand / ich folg' in vollen Freuden /

ich jauchtze / daß ich jetzt sol von der Welte scheiden.

Es endet alle Qual / es endet alle Noth.

Wol mir / weil meine Lieb ist stärker als der Tod!

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 316-320.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon