(CLVIII.)

Der Sterbenden Eitelkeit.

[562] Wann eine Sonnen Finsternis an dem Himmel sich begiebet / setzet man einen oder mehr grosse Spiegel /selbige durch den Wiederschein eigentlich zu ersehen. Die Armen füllen ein Beck mit[562] Wasser / welches gleichfals solches durch die Gegenstralen erweiset. Hier wollen wir sehen eine verfinsterte Sonne scheinen in dem Spiegel der fallenden / und fast unsterblichen Eitelkeit / weil selbe sich über den Tod erstrecket / und ihre Siegesseulen gleichsam auf das Grab gepflantzet. »Unter den Eitelkeiten dieser Welt ist der Stoltz und Ehrgeitz die Hoffarbe und das Kleid / welches viel nicht ausziehē / sie legen sich dann auf das Siechbet / wie Seneca darvon redet.«

2. In dem Königreich Arragon hielte sich eine Hof Frau (Dama de Palatio) auf welcher Leben das gemeine Sprichwort erwiesen / daß in Hispanien viel Berge der Hofart / und Thäler der Armut zu finden. Ihr Nam war Donna (oder Domina Frau) Ignes, und war sie in der Hoheit der Hofhandel so ersoffen / daß sie alles was selben nicht gemäß wäre / fůr bäurisch und ihres gleichen gantz unanständig hielte. Sie wurde verheuratet an einen Grafen / dann die Titel der Edlen sind solches Landes fůr die Handwercker / welcher nicht weniger mit stoltzen Winden ausgefüllet /daß einer sagen dörffen / sein König habe so viel Königreich / als der König in Franckreich Unterthanen.

3. Seine Hofhaltung war zwar gleich einem Haußwesen eines nicht gar reichen Edelmanns / sein Stoltz aber Königlich. Dieser Herr gange mit seiner Frau Gemahlin nicht in die Kirchen / als an den Heiligen Tagen / begleitet mit allen oder vornemsten seiner Unterthanen. Sie satzen unter einem Zelt Himmel /verrichtend das Gebet auf einem Sammetenen Tepicht / und dergleichen Küssen. Für ihrem Zimmer waren Tapeten aufgehangt / das Vorzimmer war verwacht /und muste man ihnen das Getränk kredentzen / ein silbernes Teller unterhalten / und was dergleichen arme Afferey mehr gewesen.

4. Alles dieses aber kostete wenig / und hatte ein grosses Ansehen / der Landsart gemäß. Nach geraumer Zeit wolte der Tod diesem Herrn nichts besonders machen / sondern legte seine Hoheit in den Staub wie die Schrifft redet. Die hinterlassne[563] Wittib name die Trauerkleider / und war nun alles pechschwartz / daß auch bey Tag die Nacht in ihrer Kammer gewohnet (und ihrer Hofstatt Mohrenfarb worden / daß sie auch angefangen schwartzes Brod zu essen / und ihren Leinengezeug in schwartze Spinnenweben zu verwandlen.

5. Sie war mit ihrem Manne lebendig todt / und in ihrem leben begraben: ja er sahe gleichsam (schertzweis also zu reden) mehr Tag in dem Grab / als sie ausser dem Grab. Die gröste Traurigkeit war / daß ihr verstorbner Herr keinen Erben hinterlassen / und daß die Frau Wittib von den Lehen-Gůtern weichen musste / welches sie mit solcher Großmütigkeit gethan / als jener Hispanier der mit Ruten ausgestrichen worden / und seine Gravität in dem gehen beobachtet.

6. Unter diesen Aschen hegte die junge Wittib noch brünstige Liebesfuncken / welche an den ausgeleschten / und noch warmen Brand leichtlich wieder angefeuret worden / und vermählte sich also mit Alaric einem nicht reichen vom Adel / welcher auf einem Weyler dritthalb Bauren hatte: Ihre Freunde waren zwar mit dieser Heurat ůbel zu frieden / die Frau Gräfin aber musste wieder einen Mann haben. Seine Gesparsamkeit war sein grösstes Einkommen / und hatte er das Vermögen nicht / seiner Gemahlin Hofstatt zu unterhalten / wie er thun musste / jedoch nach dem verjüngten Maßstab.

7. In diesen ärmeren Stande redete die Frau Gräfin von dem Reichthum zu Hof / in was Gnaden sie bey dem König und der Königin gewesen / wie prächtig es daher gegangen / und wolte sie noch alle Zeitungen der alten und neuen Welt wissen. Die Dürfftigkeit hatte ihr noch nichts von ihrem Haußgepränge entzogen / als das Brod / welches etwas kleiner worden: das hinderte aber nicht / daß alle grosse Herren ihre Befreunde / Vättern und Schwäger seyn solten.

8. Im Ende musste sie auch den andern Mann zu Grabe tragen lassen. Ihr an vielen Orten durchleuchtiges[564] Hauß war den Schüldner verpfändet / und erhielte die Frau Gräfin von denselben die Gnade / daß sie ihre Tage darinnen beschliessen möchte. Ihr einiger Sohn lebte kurtze Zeit nach seinem Vater Alric / daß also die wenige Verlassenschafft der Wittib in den Händen verbliebe. Höret aber den Hochmut dieses armen Weibs? das Silbergeschirr war dahin / und hatte sich in Zihn verwandelt. Sie wolte lieber in dem finstern sitzen / als Lichter gebrauchen / welche nicht von Wax seyn solten. Ihre Speise mussten mit bedeckten Schüsseln aufgetragen werden / ob gleich nur Rettich / Rüben / Salat und Wegwarten darinnen. Ihre Dienerin musste ihr allezeit ein Teller unterhalten /wann sie trinken wolte / und musste sie nach und nach ihren Haußraht essen: ich wil sagen verkauffen und verzehren.

9. »Der weise Mann Sirach hat mit aller seiner Weißheit / der Armen Hoffart nicht ertragen können.« c. 25. 1. also ist fast lächerlich zu hören / wie es bey dieser Spanierin an Mangel nicht gemangelt. Ihr Zelthimmel / unter welchen sie Tafel hielte / war so abgeschaben / daß er die Zähne bleckte / keines Geldes wehrt / und nicht verkauflich war: Ihre Kammerdienerin waren so wol angethan / oder ja nicht viel besser /als die Indianerin. Ein Diener auff Schweitzerisch /aber sehr zerfetzt / bekleidet / muste eine grosse menge Schlüssel tragen / als ein Thorwärter ihrer Paläste.

10. Weil nun ihr schind-schwindsichtiges Vermögen von Tag zu Tage abzehrte / und sie ihre zerrissne Kleider nicht tragen mochte / noch neue zu schaffen Mittel hatte / zieht sie eine Nonnenkutten / wie die Franciscanerin zu tragen pflegen / an / auf welcher die Flecke und angebremte Lumpen silberne Borten sind. Ihr Tischgerätlein lässet sie irdnen machen / aus angenommener Heiligkeit und Nachfolge besagter Nonnen: doch musste man ihr zu Tische dienen / als zuvor / und war nun alles bey dieser Gräfin alt / ausgenommen die Hofart welche auch ohne Verlag sich täglich verjüngerte. Doch ist sie in dem zu loben /[565] daß sie die Armut mit gedültiger Großmütigkeit ertragen / und sich darein zu schicken wissen: da eine edle in Franken / als sie durch diesen Krieg verarmet / sich lästerlich vernehmen lassen / sie wolle lieber verdammet seyn / als Armut leiden / und hat sich auch selbst jämmerlich ersäufft.

11. Damit nun vorbesagter Gräfin Hoheit durch den Tod auch nicht zu Grund gerichtet wůrde / machte sie ein Testament und verschaffte alles / das sie nicht hatte / befahl auch daß man dreyhundert Waxliechter anzünden / alle Mönichs Orden solte mitgehen lassen / und sie wolte getragen werden von 8. Nonnen Herren Stands / etc. Liesse ihr ein hohes Grab mit Seul und Bilderwerk / von Holtz aufrichten / darzu ihre arme Unterthanen Steuer und Frondienste verschaffen musten. In der mitten wurde eine Taffel gelassen /darauff die Grabschrifft solte geschrieben werden /und zu solcher Verabfassung wurden die Licenciados (oder Gelehrten / welche oft diesen Namen führen /wann sie das Pater noster beten können) der Orten angesprochen.

12. Inzwischen sie sich nun wegen deß Begriefs entschliessen / wollen wir folgendes hieher setzen /veranlast durch einen der diese kurtze Reimzeile beygeschrieben:


Aqui yace â esta puerta,

una Muger, que no es muerta.


Dieses Grabmahl hat erworben

eine Frau die nicht gestorben.

Dieses Steinwerk so man schaut /

hat der Stoltz von Holtz gebaut /

welchem man von ihrem Leben

solt den todten Namen geben.

Alle dieser Armut Pracht /

machet daß ein jeder lacht!


Anmerckung.


Ob wol diese Erzehlung nicht traurig ist und keinen jämmerlichen Ausgang hat / ist doch zu glauben[566] daß diese aufgeblasne Heuchlerin kein gutes End werde genommen haben: massen alle andre Krankheiten und Laster heilsam / diese aber nicht / wie wir auch nicht finden / daß Christus einen stoltzen Heuchler / der sich selbsten zu betriegen gelüsten lassen / wieder zu recht gebracht habe.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 562-567.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon