(CLXXXII.)

Ungeborner Kinder Hertzen.

[655] Etliche frevle Abenteurer wünschten / daß sie doch die liebe Sonne erlangen könten / nichts zweifflend /daß sie solche leichtlich bedecken / und ihren Schein verfinstern wolten. Es fůgte sich daß die liebe Sonne zu ihnen auf die Erde kommet / da tragen sie erstlich viel Leder und Tuch zu / die Sonne zu bedecken: Aber vergebens / dann solches alles in einem Nu verbrannte. Sie brachten grosse Stein und Sand: mochten aber kein Hauß bauen daß die Sonne bedecken konte. Sie brachten viel Wasser aus dem Meer: Die Sonne aber liesse sich nicht ausleschen / sondern verzehrte diese böse Buben / und begabe sich wieder an das Firmament ihren ordentlichen Lauff zu verrichten.

2. Also vermeinen die ruchlosen Sünder das Angesicht Gottes zu betrůgen / welches heller leuchtet als die liebe Sonne / in dem sie ihre Mißhandlungen so sie für der Menschen Augen verbergen / auch für Gottes Augen verhůllen wollen. Ein gantz thörigter Wahn. Gott der in das verborgne sihet hat viel uns unbewuste Mittel das übel zu straffen / und bleibt es bey dem alten Sprichwort:[655]


Es ist nicht so klein gesponnen /

das nicht kommet an die Sonnen.


3. Dieses hetten wissen sollen zween böse Buben welche unlengsten bey Upsal in Schweden unerhörte Thaten begangen / und begehen wollen / wann sie nicht ergriffen und darinnen ümgekommen weren /wie wir aus glaubwürdigen Briefen von dar berichtet werden / und solche Geschichte billich auf unsren Schauplatz stellen / weil sie eine jämmerliche und seltne Begebenheit ist / dergleichen schwerlich gelesen oder gehöret worden.

4. Zweene Rauber ergreiffen einen Bauersmann und nehmen ihm alles Geld / so viel sie bey ihm finden. Der Beraubte bate üm sein Leben / und sagte /daß er arm / ein schwangers Weib zu Hauß hinterlassen / und daß dieses alles sein Vermögen / sie solten sich seiner erbarmen etc. So bald diese Gesellen von dem schwangern Weib hörten / gaben sie ihm gute Wort / und sein Geld / darům er Käse kauffen wollen / stelten sie ihm wieder zu / ihme noch hundert Thaler versprechend / wann er ihnen sein Weib lieffern würde / wiesen ihm auch das bare Geld in ihren Händen.

5. Diesen treulosen Mann blendete das Sonnen Metal / daß er alle ehliche Liebe aus den Augen setzete / und ihnen versprache / sein Weib zu verrahten /und eben an diesem Ort zu liefern. Wie listig gehet er diesen Betrug an? Er eilet nach Hause / und giebet für / er habe sein Häußlein / mit aller Zu- und Eingehör verkaufft / welches doch nicht sein eigen / sondern ihme von seinem Weibe / zum Heurahtgut zugebracht worden.

6. Das Weib / saget daß sie mit dieser Handlung nicht könne zu frieden seyn / mit daß sie das ihrige nicht also vergeuden lasse etc. Wol antwortet der Mann / so komm mit / wir wollen sehen / ob wir den Kauf können hintertreiben / und uns mit den Kauffern gütlich oder rechtlich absinden. Das Weib willigte darein: jedoch mit verzagten Hertzen / und hette sich /ausser so wichtiger Sache nicht über Feld zu gehen unterstanden.[656]

7. Auf den Weg andete sie / daß ihr ein grosses Unglůck bevorstehe / und weil sie bey ihrem Bruder der ein Wildschütz / verbey gehen muste / bate sie ihn heimlich er wolle ihr doch einen Beystand laisten /und sich bemühen daß das verkauffte Hauß ihr verbleiben möge. Der Wildschütz sagte / daß er beschäfftiget / wolle aber an bestimmten Ort / bald hernach kommen / sie solte nur mit ihrem Manne vorgehen / wie auch beschehen.

8. Als sie nun in den Wald kamen / wie die Mörder und Rauber ihrer warteten / empfäht der Mann die helffte von dem versprochnen Gelde und entfliehet: Die Mörder aber binden das schwangere Weib an den Baum und entblösen sie / darüber sie hefftig anfängt zu schreyen / noch viel erbärmlicher auch das Geschrey vermehret / als sie sihet / daß ihr der ein mit einem grossen und scharffen Messer den Leib aufschneiden / und wie sie leichtlich erachten könte / sie und ihre Leibsfrucht zu tödten begehrte.

9. Der Bruder höret von ferne das Geschrey / eylet ihr zu Hülffe zu kommen / und weil er diese That so geschwind nicht verhindern möchte / schlägt er sein Rohr an / und schiesset eben den / der das Weib auffschneiden wollen zu Boden: kommet darauf hinzu /und schlägt dem andern das Rohr über das Haubt /löset also seine Schwester wieder auf / welche bereit verwundet worden / bindet den noch überigen Thäter mit eben denselben Stricken / und führt ihn mit sich nach Upsal / da er mit glüenden Zangen gebrennet und lebendig gerädert worden.

10. Bevor dieser Uhelthäter mit wol verdienter Straffe angesehen wurde / hat er bekennet / daß sein Gesell und er bereit zweyer ungebornen Kinder Hertzen gehabt und vermeinet das dritte also darzu zu bekommen / mit welchen sie für allen Menschen bestehen / allen ob siegen / sich unsichtbar machen / grossen Reichthum zusammen bringen / und allerley Wunder hetten thun können.

11. Also betrůget der Ertzmörder die ihme vertrauen und glauben / und begnüget sich nicht mit[657] einem oder zweyen Mordthaten / sondern Mutter und Kind /ja ungetauffte und unschuldige Kinder trachtet er besagter massen zu verderben / und die jenigen welche dergleichen unterfangen / sind ihme auch ein gewissens Unterpfand.

12. Der Mann / welcher entflohen / ist mit dem Gelde zu rucke nach Hause kommen / und hat nicht vermeint daß er unrecht gethan: Man hat ihn aber als den Heler und Ursacher solches Menschenraubs auch in Verhafft gebracht / und zu verdienter Straffe gezogen. Der Leichnam deß entleibten ist auf den Schindacker den Thieren zur Speise worden / weil man einen solchen unerhörten Mörder so wenig der Begräbnis wehrt geachtet / als seinen Gesellen / der auf den Rad verwesen und den Vögeln zu theil werden müssen.

13. Es ist aber bey dieser That sonderlich zu beobachten / daß dieser Gottvergessnen Leute / Sünde durch den darzukommenden Bruder ist offenbar worden / und ist das Weib / ohn zweiffel aus Göttlichen Eingeben / bey selben eingekehret / und hat ihn zu einem Beystand / wiewol in unbewuster Sache / erbetten. Was diese Gesellen die Zeit ihres Lebens begangen / und für der Menschen Augen verborgen gehalten / hat Gott auf solche weise an das Liecht bringen und gebührlich abstraffen wollen.

Gleich wie der Sonnen Liecht bescheint den Kreiß der Erden /

So kennet Gott der HErr der Menschen Hertz und Sinn

für ihm ist nimmer nicht verborgen ihr Beginn.

Was lang verborgen lieg / muß offenbaret werden.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 655-658.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon