(CLXVI.)
Der betrogene Geitz.

[250] Dieses ist die Beschreibung einer Syrena / oder Wasser Fräulein / welche die Mahler mit Kronen mahlen / oben wie schöne Weibsbilder / unten wie Fische / wer ihren Singen zuhöret / der verliebt sich / und einen solchen reist sie in das Meer / ihn zuersäuffen / deßwegen Ulysses die Ohren verstopffet / von diesen Meersingerin nicht betrogen zu werden / wie Homerus dichtet / und jedermann bekannt ist.

2. Eine solche Syrena ist das Gold / welches alle eine Königin / schön scheinet in aller Augen / und die solches Klang anhören und lieben / werden darvon bethöret / daß sie darüber zu Grund gehen / wie auß nachgehenden Erzehlungen zu vernehmen seyn wird.

3. Frantz Boadilla ein Spanischer Ritter von Calatrava / wurde in die Insel Espagnola gesendet / da er den Chr. Columbum und seine Verwandte sehr übel gehalten / welcher doch die Neue Welt erstlich wieder gefunden / hatte etliche Rauber zu sich genommen / mit derer Hülffe er die Indianer tyrannisiret / und sie in den Bergwercken Tag unnd Nacht zu harter Arbeit angetrieben / seinen Geitz zu ersättigen. Als nun bey dem König in Hispania Klagen wider ihn eingebracht worden / ist Nicolas von Duvando dahin verordnet worden / so von S. Lucar aus in 40. Tagen überkommen / und Boadilla abgesetzet.

4. Dieses ungerechten Haußhalters Trost war der Mammon / mit welchem er sich befreundet / und bey zweymahl hundert tausend Kronen wehrt / samt noch vielen Goldküchen / deren eines auf 4500. Kronen geschätzet worden / und der Königin vermeint gewesen / eingeschiffet. Seine Landsleute haben ihrer auch nicht vergessen / und einen grossen Schatz mit sich genommen. Als sie nun in der offenbaren See / erhebt sich ein Sturmwetter / daß diese Geitzhälse samt allem Haab zu Grunde gegangen / unnd in Verzweifflung dahin gestorben. Sie hatten[251] die Erden beraubt / das Meer zu bereichen / und ihre Ungerechtigkeit hat sie lebendig hinunter gestürtzet. Die dem Reichthum nachjagen / fallen in die Stricke deß Höllischen Jägers / der sie durch die guldnen Syrenas verführen lässet.

5. Benzo ein Milaneser / auß welchem wie erstbesagte Geschichte erzehlet / meldet unter andern auch / daß Diego oder Dieterich Gottierez Spanischer Statthalter in Ost-Indien / etliche Indianische Herrn Caciques in ihrer Sprache genannt / gefangen / und ihnen von dem Christlichen Glauben eine schöne Rede / durch seinen Dolmetscher halten lassen: hernach aber war die Lehre / daß sie ihm viel Goldes schaffen solten / und zwar in vier Tagen sechsmal so viel / als zu Füllung eines grossen Korbs / den er ihnen vorweisen lassen / vonnöthen.

6. Der eine Indianer ersahe seinen Vortheil außzureissen / welches den Diego so sehr verdrossen / daß er auß Bekümmerniß erkrancket: der andre war an sein Bett geschmiedet / und schafft ihm 2000. Ducaten wehrt. Die Indianer in der Gegend zündeten ihre Häuser an / verderbten die fruchtbaren Bäumen / und nahmen ihren Vorraht mit auf die höchsten Berge. Diego wolte von seinem Gefangnen mehr Gold erpressen / und bedraute ihn lebendig zu verbrennen. Der Indianer sagte / er solte es thun / und ihn nit länger leiden lassen / er verwunderte sich auch / daß die Erden solche tyrannische Leute erdulten könne / und möchte wissen / was doch die Christen für einen Gott / daß sie sich nicht scheuten ein solches Leben zu führen.

7. Es samleten sich aber bald hernach die Indianer in grosser Anzahl / und überfielen Diego mit allen seinen Leuten / ihm schnitten sie das Haubt / Händ und Füsse ab / steckten es an Stangen / und dantzten darmit herum; es wurden auch von seinen Soldaten 46. todt geschlagen / daß nur sechs / unter welchen Bezo einer gewesen / darvon gekommen / und Hülffe gesucht bey einem Haubtmann deß Diego Vetter / welcher aber zu schwach / daß er die Indianer / so sich mit den eroberten Waffen gewehret / nicht angreiffen dörffen.[252]

8. Bartholomei de las Casas ein Spanischer Bischof / welcher lang in Indien gewesen / erzehlet viel Exempel / daß die Geitzhälse unter den Spaniern und Portugesen ihren Geltdurst mit dem Tod gebüsset / und wann sie lange Zeit grossen Reichthum zusammen gepresset / daß sie ein End genommen mit Schrecken. Er rechnet / daß zu seiner Zeit 20. Millionen Menschen in beeden Indien auß Geldgier das Leben verlohren / und ware damals nur 30. Jahre / daß Columbus die neue Welt entdecket. Wie viel Millionen sind inzwischen geblieben / und mit was Gewissen / mit was Trost und Vertrauen stirbet einer dahin / der nach den Mammon die Zeit seines Lebens getrachtet / und nie kein Vertrauen auf Gott gesetzet.

9. Man sagt / das Gold der neuen Welt habe die alte Welt thöricht gemachet / weil es bey uns ja so viel Geitzige giebet / als an andren Orten. Ein Bischoff zu Saltzburg / der jährlich hundert tausend Kronen Einkunfft gehabt / hat seinen Hut / wann es geregnet / unter dem Mantel getragen / solchen zu sparen / und ihme auf das Haubt regnen lassen.

10. Eine reiche Frau in Francken wohnhafft / war so geitzig / daß sie keinen Armen keinen Bissen Brod mittheilen wollen / und zu ihnen gesagt / sie sollen Koht essen / so werden sie nit Hungers sterben / deßwegen man sie auch in dem gantzen Land nit geitzig / sondern den Geitz selbsten genennet / und ob ihr zwar Weltliche und Geistliche beweglichst zugesprochen / hat sie doch ihrer gespottet / und nit Gehör geben wollen: Doch ist ihr Geitz nit ungestrafft geblieben / sondern sie hat einen Wolffshunger bekommen / daß man ihr nit genug hat können zu essen geben / und ob sie wol Tag und Nacht Speise und Getranck zu ihr genommen / hat sie sich doch nicht ersättigen können / daß sie endlich den Koth auf der Gassen gefressen / ja deß Menschenkoths sich nit enthalten / und also unsinnig in dem Land herum geloffen: Endlich ist sie auf den Weg nach Dreßden todt gefunden worden / mit so abscheulichem Angesicht / daß sie keinem Menschen gleich gesehen. J. Fincel. im 2. Buch von den Wunderwercken.[253]

11. Ein Domherr zu Worms hatte überauß grossen Reichthum / und hielte nur einen Diener / wann er auch mit dem Zipperlein schmertzlichst geplaget wurde. Dieser erbärmliche Geitzhalß war ohne Erbarmen gegen die Armen / massen der Geitz allezeit unbarmhertzig seyn muß. Wann er aber seine Zipperleins Schmertzen empfande / griffe er in einen Sack mit Ducaten / und rührete das Gold herum / sagend: daß solches die Schmertzen lindere und das Hertz stärcke. Nach seinem Tode / welcher mit unaußsprechlicher Qual erfolget / hat man über dreissig tausent Reichsthaler Barschafft in seinen Kisten gefunden / und hat es wol geheissen: Der Geitz ist seine eigne Stiffmutter / und daß das Geld nichts hilfft / wann der Teuffel den Schlüssel darzu hat.

12. Oger Ferrier ein gelehrter Artzt zu Tholuse / bestande ein schönes und grosses Hauß / unferne von den Kaufmarckt in besagter Stadt / welches man ihm sehr wolfeil verlassen / weil der Sage nach / ein böser Geist darinnen ümgegangen / daß man nit für ihm bleiben können: Ferrier aber liesse sich deßwegen nit hindern. Als er nun hinein gezogen / und erfahren / was er zuvor nit glauben wollen / hat er nit ruhen können / und sonderlich dörfte niemand in den Keller gehen. Man sagte ihme aber / daß ein Student von Lißbona verhanden / der auf dem Nagel eines jungen Kindes weisen könte / was man verlohren / und sagte das Kind / es sehe ein reichlich bekleidtes Weib mit einer Fackel in der Hand an einen steinern Pfeiler gegen Mitternacht stehen: darauß / sagte der Student / könt ihr hören / daß ein Schatz in dem Hauß vergraben / und zwar in den Keller an bedeuten Orte. Hierüber erfreute sich Ferrier / und dingte Leute / welche alsobald zu graben angefangen. Sie hätten aber noch keine grosse Gruben gemachet / da kommet ein Wind herfür / der leschet das Liecht auß / und wirft die Mauren über Ferrier unn seine Schatzgräber / daß sie darunter elendiglich verderben und sterben müssen. Der Student sagt / daß der Geist durch den Wind den Schatz entführet habe.


Rähtsel.


Eine Jungfrau voller Neid /

lassend offt ihr altes Kleid /[254]

Die unvernünfftige Lehrmeistere.

stumm / ohn Füsse / klug und stoltz

starck und schneller als der Poltz.

Sie ist einer bösen Art /

und ihr Haubt auß Furcht verwahrt

Dieser Jungfer süsser Gifft

hat die erste Sünd gestifft

Rahtet alle welchers trifft?


Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 250-255.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Das erste Hundert. 2 Tle. in 1 Band.

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon