15.

[103] Mein Herz, du hast doch wunderlich gependelt,

Nach beiden Seiten wichst du maßlos aus,

Unausgeglichen hast du bald getändelt,

Bald riß dich Leidenschaft in jähem Saus

Hinab – du hattest gestern angebändelt,

Und heute lag vergiftet schon die Maus

Mit ihrer zuckersüßen Lieb' im Leibe,

Der Schicksalskatze bloß zum Zeitvertreibe.


Ich möchte, Poesie wär' ganz Gewissen

Und jeder Reim aufrichtiger Herzensschlag,

Und keine Saite fehlte, die zerrissen,

Wenn ich elendiglich zu Boden lag.

Was mich gewurmt, gemartert und gebissen,

Aus finsterm Schachte käm's gerollt zu Tag

Auf meinen Versgeleisen ganz getreulich,

Wirkt Offenheit auch manchmal nicht erfreulich.


Wir Dichter schmuggeln gar zu gerne Farben

Versteckter Selbstverherrlichung hinein,

Wir zeigen stolz auf unsrer Torheit Narben

Und spielen Eisenfresser selbst der Pein.

Des Schicksals Hälmchen häufen wir zu Garben,

Das Tröpfchen Glück wird gleich zum Oxhoft Wein –

Wir sind, berauscht vom Klang der innern Chöre,

Trotz aller Wahrheit leicht ein Stück Poseure.
[104]

Wie jeder Mensch, der sich befühlt, im Grunde.

Du mußt dich oft erinnern: Gib nur acht!

Der Selbstgenuß steht mit der Kunst im Bunde,

Wenn man den Herold seines Herzens macht.

Wir lassen doppelt bluten jede Wunde,

Der Schmerz gefällt sich in der Dichtertracht,

Wir kosten gründlich Weinen oder Lachen,

Der Kopf steckt gern in der Empfindung Rachen.


Die Wollust selbstverhätschelnder Gefühle

Ist sündvererbt beim lyrischen Geschlecht.

Des süßen Spiels drum überdrüssig spüle

Vom Leibe dir die Lust, du Sündenknecht!

Schütt nicht von neuem Korn auf diese Mühle,

Sei baß im Karpfenteich der kritische Hecht,

Der mit den scharfen Zähnen fährt dazwischen

Und den Prozeß macht allzu fetten Fischen!


Zum mindesten des Selbstlobs bin ich müde,

Naiv war ich ein flotter Renommist,

Als junger Racker war ich gar nicht prüde,

Trug meinen Kehlkopf wie ein Tenorist.

Das hat sich ausgegackert. Attitüde

Hat keinen Wert, die sich nicht selbst vergißt ...

's kam vor, da sah ich mich im Spiegel schlimmer

Als außer sich ein nacktes Frauenzimmer.
[105]

Befriedigt sind die kleinen Eitelkeiten,

Und was noch drin steckt, lebt sich eben aus.

Nur nichts erzwingen! Das muß von mir gleiten

Wie so ein abgetragner Sammetflaus.

Es hat doch schließlich alles seine Zeiten,

Was frommt denn mir das Sittlichkeitsgezaus?

Wär' ich zum Schulfuchs der Moral geboren,

Schlüg' ich das Heft mir um die Heuchlerohren.

Quelle:
Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 103-106.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon