Als Tit. Herr Jacob Friederich Ludovici, J.U.D. auf der Hochl. Friederichs-Universität in Halle Professor Juris Ordinarius ward/

[229] Im Nahmen eines andern.


Zwar Glück und Tugend sind nicht allezeit verbunden/

Die Ehren Sonne scheint auch Distel-Köpfen wohl.

Hier aber hat Verdienst den rechten Preiß gefunden/

Und der Gelehrten Stern regieret noch am Pol.

Die Zeit des Wartens muß man nach der Klugheit messen:

Gedult bekrönt das Glück. Die Ungedult allein/

Die zweifelt/ ob sie nicht der Himmel gar vergessen.

Ein Kluger schifft gemach/ und kömt in Hafen nein.

Ich sag'/ ein Kluger weiß/ daß Zeiten Rosen bringen.

Er streut den Saamen aus; wenn erstlich Dornen stehn/

So sincket nicht sein Muth/ es muß ihm doch gelingen/

Daß Blumen wahrer Lust aus seiner Arbeit gehn.

So tauget auch kein Wohl/ daß allzu jung gebohren.

Ein gar geschwindes Glück/ scheint auf den Kauf gemacht.

Die Frühlings Kinder gehn/ so schön sie sind verlohren;

Nur zeigt der späte Herbst/ was auch im Winter lacht.

So ist des Fleißes Frucht/ des Geistes sein Bemühen.

Was aus der Klugheit sproßt/ daurt durch die Ewigkeit/

Und muß so wie das Glück auf Ehren Stengeln blühen/

Das Glück Hoch-Edler Herr/ so Ihn und uns erfreut.

Wer ist wohl in der Zahl der holden Pierinnen/

Der Ludovicens Preiß und Wißenschafft nicht kennt?

Der/ da ihm sein Verdienst ein Ehren-Kleid will spinnen/

Nicht deßen Würde rühmt/ und von Vergnügung brennt?

Wie trefflich/ daß der Schmuck Astræons Ihm muß laßen!

Gewiß/ als ob der Rock ihm schon vorlängst gebührt.[230]

Der Tugend Diamant in ächtes Gold zufaßen/

Wird von des Himmels Hand zu rechter Zeit vollführt.

Wer nur nicht müde wird/ zum besten sich zu wagen/

Und sonder Lohn und Pracht der Pflicht die Gnüge thut/

Muß Paimen der Gedult mit ihm/ Hoch-Edler/ tragen/

Und schauet auf sein Glück mit Wohlvergnügten Muht.

Den Ehren-Stuhl besitzt sonst manch verletzt Gewißen;

Kein Adler ist es stets/ der sich zur höhe schwingt.

Der ist vielmehr aus Raub/ als andrer wohl beflißen/

Der Böß' und ungelehrt sich zu dem Lehr-Amt dringt.

Was man ihm übergiebt/ erwarb zu vor die Tugend/

Eh' er sich drum bewarb; diß lobt die kluge Welt/

Diß bringt der Länder Wohl/ erbaut die Edle Jugend;

Diß hat sein Lehr-Amt längst auff guten Grund gestellt.

Wie er nun manches Buch aus bündig hat geschrieben/

So deutlich angenehm/ als gründlich lehren kan;

Und nie was nützliches den Musen schuldig blieben;

Wie sich in seinem Mund ein Brunnen aufgethan/

Woraus die Wißenschafft gleich Crystallinen fließet/

Wo mit er/ theurer Mann/ die Castallinnen tränckt;

So kömt des Hofes Gunst/ die sich auf ihn ergießet/

Und den verdienten Lohn Preißwehrter Tugend schenckt.

Ihr/ die ihr in dem Schooß Fridricianens sitzet/

Wo die Gelehrsamkeit vor andern herrlich prangt/

Und bey den Büchern nicht so viele Jahre schwitzet/

Da unsrer Lehrer Fleiß euch bald den Zweck erlangt.

Ihr die ihr unterm Schutz des theuren Adlers Flügeln/

Des Großen Friderichs/ vor andern seyd beglückt/

Erhebt sein Königs-Lob biß zu der Sternen Hügeln/

Und rühmet/ daß er heut euch gnädig angeblickt.

Wünscht diesem Salomon ein Nestor gleiches Leben:

Und bittet auch von Gott/ es wolle deßen Hand/

Hoch-Edler/ ihm die Zahl der vielen Jahre geben/

So Zahlreich als sein Ruhm in Teutschland ist bekandt.

Die Theuren Männer laß/ Gott im Seegen bleiben/

Die auf dem Saal-Athen klug/ redlich und gelehrt;

Ja die der Weißheit Krafft im Lehr und Leben treiben/

Daß wahre Tugend so den wahren Flor vermehrt.


Quelle:
Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 229-231.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon