CAP. XXIX.

[141] Sie reiseten etliche Tage und traffen wenig sonderliches an. Einen Mittag kehreten sie auf einem Adelichen Schlosse ein, wurden auch von dem Herrn desselben Ortes gar höflich empfangen, bey der Mahlzeit klagte der von Adel, was er vor eine possierliche action mit seinen zween Priestern habe. Einer hätte dem andern hinter dem Rücken nach geredet, als wäre er auf der Universität mit Fidel Treutgen wohl bekandt gewesen, solches habe dieser nicht leiden wollen, sondern habe ihm durch Notarien und Zeugen eine schimpfliche und ehrenrührige Retorsion in das Haus geschickt. Jener wäre nicht zu gegen gewesen, und hätte in seiner Abwesenheit des Priesters Sohn die Sachen angenommen. Nun habe er sich in allen Juristen-Facultäten belernen lassen, ob er die vermeynte retorsion nicht vor eine hauptsächliche Injurie annehmen, und derhalben sich seines Juris retorquendi gebrauchen möge. Und als gesprochen worden, wofern er die Bekandschafft mit Fidel Treutgen nicht anders als in Ehren verstanden, so hätte freylich das Recht statt, und wäre der erste ein grausamer Injuriant: sey er hingangen und habe ihm eine Schkarteke in das Haus geschickt, darvor dem Hencker grauen möchte. Der erste habe gesehn die Notarien und Zeugen mit ihren Papiergen auffpassen, derwegen den Hausknecht geruffen, und nachdem er gebeten, sie möchten doch von den Sachen, die sie sehen würden, gleichfals ihr Zeugniß beytragen, gesagt: gehe Haußknecht,[141] lege diesen Brieff, eh ich ihn lese, auf den Hackstock, und haue so lange drauff, biß er in kleine Stückgen ist, alsdann gehe auffs secret, wirff den Plunder hinein, und thue etwas drauff, ihr Herren aber werdet euch in eurem Instrumente darnach zu richten wissen, und werdet es meiner Gütigkeit zuschreiben, daß ich euch mein Hausrecht nicht gethan habe. Florindo, der mit seinem Maule sehr fix war, sagte hier, ist der geistliche Vater nicht ein Narr, daß er in die Juristen-Facultät schickt, ob er retorquiren darff, und schickt nicht in die Theologische Facultät, ob es ihm als einem Geistlichen wohl anstehe, daß er wie Petrus mit dem Schwerd hinein schlägt, oder als ein Donnerkind Feuer vom Himmel wündscht. Ich halte der Spruch: vos autem non sic, gehört auch hieher.

Gelanor hatte über den freyen Reden ein sonderliches Mißfallen und straffte ihn der halben, er solte nicht so unbedachtsam von dergleichen Sachen urtheilen, so lang er nicht den Unterscheid wüste, was geistliche und was weltliche Händel wären: denn deßwegen werde niemand ein Theologus, daß er ohne Unterscheid, absonderlich wo die Ehre GOttes nicht darunter versirte, solte mit allen unhöflichen Injurien vor lieb nehmen: die Richter wären den Geistlichen so wohl zum Besten gesetzt als den Weltlichen. Und gewiß, Gelanor hatte Zeit, daß er die Sache wieder gut machte, denn der von Adel hatte einen Præceptor, der spielte schon mit den Augen, wie eine Meerkatze auf den Aepffelkram, als er hörte, ein Geistlicher dürffte sich nicht wehren. Wie er dann erst vor etlichen Tagen sich mit etlichen Pfeffersäcken brav herumb geschmiessen, und sich einen Drescher, der vor diesem im Kriege Leutenant gewesen, secundiren lassen. Wiewohl Florindo entsetzte sich nicht, und als er die trockene Correction eingesteckt, fragte er den bösen Mann, Hr. Præceptor, was halt ihr davon? dieser sagte, Mons. Gelanor habe sehr vernünfftig von der Sache geurtheilt, sonst würde es ihm, als einem Theologo nicht angestanden haben, solche unverantwortliche Reden zu vertragen. Hier fieng sich ein artig disputat an, worinn Florindo seinen alten Schulsack ganz außschüttete.


[142] Flor. Domine Præceptor, an igitur es Theologus?

Præc. Ita, ita.

Flor. Sed si es Theologus, dic quæso, quot jam refutaveris hæreticos.

Præc. Ego sum Theologus, qui conciones habet.

Flor. Intelligo rem, Theologus es non disputax, sed concionax.

Præc. Ita, ita.

Flor. At ego quidem credideram concionandi artem sine notitia Theologiæ tam positivæ quàm polemicæ subsistere non posse.

Præc. Ego distinguo inter Theologum theoreticum & practicum.

Flor. Ego verò novum distinctionis monstrum video.

Præc. Theologus theoreticus discit articulos fidei: sed practicus discit conciones.

Flor. Discit igitur? utinam ipse faceret. Interim ut intelligo, theoreticum vocatis Professorem; practicum, Concionatorem.

Præc. Ita, ita.

Flor. Quid autem si argumentis evicero, Professorem esse debere practicum; Concionatorem vero ne quidem esse Theologum?

Præc. Ego negarem conclusionem.

Flor. Citra jocum. Ego sic argumentor. Quæ professio versatur circa agenda & credenda, ea est practica. Atqui professio Theologiæ sic se habet. E.

Præc. Conclusio est falsa.

Flor. Eâdem ego operâ dicam, tuam thesin esse falsam.

Præc. Sed ego hoc audivi à Doctore celeberrimo.

Flor. Si Doctor ille celeberrimus, præfiscini, adesset, sententiam suam fortè defenderet melius, nunc ordo loquendi te tangit.

Præc. Quicquid dicas, ego aliter non statuam.

Flor. Sed obstat argumentum à me propositum.

Præc. Hoc ego non curo, sicut malam nucem.

Flor. Neque tamen aliter emerget veritas & cogita, quantum tuum sit peccatum, si me relinquas[143] in errore, cum ipsa charitas Christiana cupiat, informari proximum.

Præc. Si vis, ut tibi ad pudorem respondeam, ego dico, Professores Theologiæ legunt saltem in libris, & vident quid bonum est, & hoc dicunt aliis, qui concionantur.

Flor. Id videris statuere, Theologos illos dicere quidem, quid agendum aut credendum sit; sed tamen vi professionis suæ adstrictos non esse, ut ipsi talia agant aut credant. Et inde dici theoreticos.

Præc. Ita, ita.

Flor. Sed ubi jam ostendes Theologos practicos, cùm ipsi plerumque concionatores dicant & non faciant?

Præc. Nonne praxis est, quod concionantur?

Flor. Nonne praxis est, quod illi legunt & disputant? Studia practica non dicuntur à tractatione, quæ practica esse videtur; sed ab objecto tractationis, quod ad praxin terminatur, seu agendo absolvitur.

Præc. Qui ad omnes distinctiones debet respondere, illum oportet sibi emere Lexicon Philosophicum Rodolphi Goclenii.

Flor. Quid audio? an Goclenius, qui contradictiones philosophicas conciliavit, nostræ etiam controversiæ medelam afferre poterit?

Præc. Quid ego curo; credat unusquisque, quicquid vult.

Fl. Mirum est, Theologum practicum adeò propendere ad Syncretismum.

Præc. Hoc ego non facio.

Flor. Provoco ad auditores. Interim si displicet quæstio prior, veniamus ad alteram. Concionatores enim quatenus tales sunt, mihi quidem non videntur Theologi.

Præc. Rogo te, noli tam absurda statuere.

Flor. Ego sic argumentor; Artifex non est Theologus, Concionator quatenus talis est artifex. E.

Præc. Me oportet ridere, quòd Syllogismum profers, in quo omnes tres propositiones sunt absurdæ.

Flor. Cupis probationem?

Præc. Non non, impossibile est, ut probari possit.

Flor. Sic ego nunquam memini disputare.

[144] Præc. Ego sæpè disputavi cum Pastoribus hujus loci, sed nemo me taxavit.

Flor. Quanti te taxaverint alii, id equidem meâ non refert. Fac saltem, ut videant reliqui, quid sentias de meo argumento.

Præc. Eja, eja quasi ego nescirem, quòd tu me vis confundere, sed tamen ut omnes audiant, quàm absurda sint omnia. Tu dicis, artifex non est Theologus. An nescis hinc inde à Theologis proponi artem moriendi, artem bene vivendi, artem credendi etc. eja, eja, ergò Theologus non est artifex.

Flor. Miserum est, ut video, cum iis disputare qui terminos philosophicos hauriunt ex Calepino aut Dasypodio. Distinguo inter artis acceptionem philosophicam & vulgarem, vulgaris de quavis sumitur notitia quæ practica est; Philosophica præcise denotat habitum effectivum.

Præc. Ego non disco philosophiam ex Calepino, ego habeo tabulas Stierii, ostende mihi hanc distinctionem.

Flor. Quem tu mihi opponis arietem? Sed consultum vix est, ut optima mea argumenta in pumice cerebri tui deteram, faciam quod olim domini bellaturi adversus servos. Illi enim non hastis aut gladiis, sed scuticis & ferulis victoriam reportabant. Sic ego leviori quadam viâ te aggrediar.

Præc. Nescio, quid dicis.

Flor. Dicebas antea, te esse Theologum, quæ res cum mihi displiceat, hoc mihi enascitur argumentum: Theologus est mortuus: Tu non es mortuus, E. Tu non es Theologus.

Præc. Nego minorem.

Flor. Cum mortuo igitur disputavi? egregiam vero umbram, quæ nullam mihi incussit formidinem.

Præc. Ego mortuus sum huic mundo.

Flor. Et vivis huic seculo?


Hier legte sich Gelanor darzwischen, und sagte, sie solten sich in der Lateinischen Weisheit nicht zu tieff versteigen, doch fragte er seinen Nachbar, wer dieser Præceptor wäre; Da erzehlte dieser, es wäre ein Magister, hätte feine [145] Dona zu predigen, und könte er den Heerman fast ad unguem außwendig. Sein Vater wäre ein Pastor paganus, und ob gleich derselbe nicht promotus Magister wäre, so liesse er ihn doch oben an gehen. Mit dergleichen passirten sie die Zeit biß sie auffbrachen, und weiter reiseten.

Quelle:
Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 141-146.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon