6.

Zweite Italienreise

[18] vom 13. August bis zum 16. Dezember 1771


1771


13. August(Dienstag) Abreise von Salzburg. Vater

und Sohn. Fahrt über Kaltern, Waidring;

abends in St. Johann.

14. Augustmittags in der Post zu Kundl; abends in

Innsbruck.

15. Augustmittags in Steinach; abends in Brixen.

16. Augustmittags in Bozen: abends in Trient.

17. August90 vorm. in Rovereto. Baron Pizzini, Dr.

Bridi Weiterfahrt 1030 vorm. Antonio

Lolli. 10 mittags in Ala. 2 Herren

Pizzini.[18]

18. August(Sonntag) 70 früh Abreise von Ala. 1230

mittags in Verona. Unterkunft bei Sgr.

Pietro Lugiati.

20. AugustWeiterfahrt nach Brescia; Ankunft

daselbst 30 nachm.

21. AugustWeiterfahrt. Mittags in Canonica. 70

abends in Mailand.

23. Augustabends beim Kammerfourier Zinner. Sgr.

Fernando Germani. Haushofmeister, und

Frau. Herr und Frau Marianne Aste v.

Astiburg geb. Troger. Kammerdiener

Voggen. Leopold Troger. Marcobruni.

Besuch bei der Prinzessin Marie Beatrice

v. Este.

31. AugustBesuch bei J.A. Hasse. Peppina Hasse,

dessen Tochter. Ballettmeister Pick.

Ballettmeister Fabier. Mdme. Binetti,

Tänzerin. Mlle. Bladre, Tänzerin. Sgra.

Falchini, zweite Sängerin. Sgr.

Manzuoli, erster Sänger. Sgra. Girelli,

Primadonna. Sgr. Giuseppe Tibaldi,

Tenor. Sgr. Solzi, zweiter Sänger.

Spitzeder. Bassist Bianchi; seine Frau,

Chorsängerin (Sopranistin). Miß Marianne

Devis.

27. SeptemberProbe der Chöre des »Ascanio in

Alba« von W.A. Mozart.

28. Septembererste Probe mit der ganzen Musik.

17. OktoberUraufführung.

8. Novemberzu Tisch geladen zum Grafen Firmian,

zusammen mit Hasse. J. Misliweczek.

Mayer. Zahlmeister: de Chiusoli,

Kassierer. Graf Castelbarco.

5. DezemberAbreise von Mailand.

6. Dezemberabends in Brescia.

7. Dezemberabends in Verona.

8. Dezember40 nachm. in Ala. Unterkunft im

Piccinischen Hause.

9. Dezemberabends in Trient.

11. Dezemberabends in Brixen. Graf Spaur.

14. Dezemberabends in Innsbruck.

16. Dezember(Montag) Ankunft in Salzburg.

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 18-19.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon