XVI.

[956] Specificatio der Verlassenschafft des am 28. July 1750 seel. verstorbenen Herrn Johann Sebastian Bachs weyl. Cantoris an der Schule zu St. Thomae in Leipzig.

[Archiv des Bezirksgerichts zu Leipzig. Rep.IV. no. 1800].


Specificatio.


Cap. I.


Ein Kux, genannt Ursula

Erbstolln, zu Klein

Voigtsberg an Werthe 60 Rl. – Gr.16.

Facit 60 Rl. – Gr.16.


Cap. II.


An baaren Gelde.


a) an Golde.


Ein dreyfacher Ducaten 8 Rl. 6 Gr.16.

4. Doppel-Ducaten 22 Rl. – Gr.16.

1. dito Schaustück 5 Rl. 12 Gr.16.

28. einfache Ducaten 77 Rl. – Gr.16.

41. Ducaten.Facit 112 Rl. 18 Gr.16.


b) An Silber Gelde.


α. An Species Thalern, Gulden, und halben Gulden.


77. Species Thaler 102 Rl. 16 Gr.16.

24. alte Gulden 16 Rl. – Gr.16.

1. halber Gulden – Rl. 8 Gr.16.

facit 119 Rl. – Gr.16.


[956] β. An Schau-Stücken.


No. 1. 1. dreyfacher Spec.

Thaler 4 Rl. – Gr.16.

No. 2. 1. doppelter Spec.

Thaler 2 Rl. 16 Gr.16.

No. 3. 2. Spec. Thaler a

1 Rl. 12 Gr. 3 Rl. – Gr.16.

No. 4. 1. doppelt Spec.

Thaler 2 Rl. 16 Gr.16.

No. 5. 1. spec. Thaler 1 Rl. 8 Gr.16.

No. 6. 2. gehenckelte Spec.

Thaler 2 Rl. 16 Gr.16.

No. 7. 2. viereckigte Spec.

Thaler 2 Rl. 16 Gr.16.

No. 8. 4. Species Thaler 5 Rl. 8 Gr.16.

No. 9. 2. Gulden 1 Rl. 8 Gr.16.

No. 10. 1. Stück – Rl. 4 Gr.16.

facit 25 Rl. 20 Gr.16.


Cap. III.


An außenstehenden Schulden.


Eine Obligation

Fr. Krebsin 58 Rl. – Gr. – 16.

dito Unruh 4 Rl. – Gr.16.

dito Haase 3 Rl. – Gr.16.

facit 65 Rl. – Gr.16.


Cap. IV.


An gefundenen Ausgebe-Geld.


Ausgebe-Geld 36 Rl. – Gr.16.

facit 36 Rl. – Gr.16.


wovon einige derer Debitorum passivorum, welche Fol. 8. a. et. b subCap. I. et II. Specificiret sind, bezahlet worden.


Cap. V.


An Silber-Geräthe und andern Kostbarkeiten.


1. paar Leuchter. 32. Lt.

a 12 Gr. 16 Rl. – Gr. –16.

1. paar dito 27. Lt.

a 12 Gr. 13 Rl. 12 Gr. –16.

6. egale Becher 63. Lt.

a 11 Gr. 28 Rl. 7 Gr. –16.

1. dito kleiner 10. Lt.

a 12 Gr. 5 Rl. – Gr. –16.

1. dito gestochen 12. Lt.

a 13 Gr. 6 Rl. 12 Gr. –16.

1. dito noch kleiner

10. Lt. a 11 Gr. 4 Rl. 14 Gr. –16.

1. Pocal mit Deckel

28. Lt. a 13 Gr. 15 Rl. 4 Gr. –16.

1. große Coffee Kanne

36. Lt. a 13 Gr. 19 Rl. 12 Gr. –16.

1. dito kleinere

20. Lt. a 13 Gr. 10 Rl. 20 Gr. –16.

1. große Thee Kanne.

28. Lt. a 13 Gr. 15 Rl. 4 Gr. –16.

1. Zucker Schaale mit

Löffeln 26. Lt. a 12 Gr. 13 Rl. – Gr. –16.

1. dito kleinere 14. Lt.

a 12 Gr. 7 Rl. – Gr. –16.

1. Tabatiere mit einen

Becher 12. Lt. a 16 Gr. 8 Rl. – Gr. –16.

1. dito gravirt. 8. Lt.

a 16 Gr. 5 Rl. 8 Gr. –16.

1. dito ausgelegt 1 Rl. 8 Gr. –16.

2. Salz-Vößer. 11. Lt.

12 Gr. 5 Rl. 12 Gr. –16.

[957] 1. Coffee Teller. 11. Lt.

a 12 Gr. 5 Rl. 12 Gr.16.

1/2. Dutzend, Meßer,

Gabeln und Löffel in

Futteral. 48. Lt. a 12 Gr. 24 Rl. – Gr. –16.

1. Gestecke Meßer mit

Löffel in Futteral.

9. Lt. a 10 Gr. 3 Rl. 18 Gr. –16.

1. goldener Ring 2 Rl. – Gr. –16.

1. dito 1 Rl. 12 Gr. –16.

1. Tabatiere von Agath

in Gold gefast 40 Rl. – Gr. –16.

facit 251 Rl. 11 Gr.16.


Cap. VI.


An Instrumenten.


1. fournirt Claveçin,

welches bey der Familie,

so viel möglich

bleiben soll 80 Rl. – Gr.16.

1. Clavesin 50 Rl. – Gr.16.

1. dito 50 Rl. – Gr.16.

1. dito 50 Rl. – Gr.16.

1. dito kleiner 20 Rl. – Gr.16.

1. Lauten Werck 30 Rl. – Gr.16.

1. dito 30 Rl. – Gr.16.

1. Stainerische Violine 8 Rl. – Gr.16.

1. schlechtere Violin 2 Rl. – Gr.16.

1. dito Piccolo 1 Rl. 8 Gr.16.

1. Braccie 5 Rl.– Gr.16.

1. dit 5 Rl. – Gr.16.

1. ditoRl. 16 Gr.16.

1. Bassettgen 6 Rl. – Gr.16.

1. Violoncello 6 Rl. – Gr.16.

1. ditoRl. 16 Gr.16.

1. Viola da Gamba 3 Rl. – Gr.16.

1. Laute 21 Rl. – Gr.16.

1. Spinettgen 3 Rl. – Gr.16.

facit 371 Rl. 16 Gr.16.


Cap VII.


An Zinn.


1. große Schüßel 11 Rl. 8 Gr.16.

1. dito kleiner – Rl. 16 Gr. –16.

1. ditoRl. 16 Gr.16.

1. dito kleinere – Rl. 8 Gr. –16.

1. ditoRl. 8 Gr. –16.

1. kleine Schüßel – Rl. 6 Gr. –16.

1. ditoRl. 6 Gr. –16.

1. dito noch kleinere – Rl. 4 Gr. –16.

1. ditoRl. 4 Gr. –16.

1. ditoRl. 4 Gr. –16.

[958] 1. Wasch-Becken – Rl. 8 Gr.16.

2. Dutzend Teller, ieden

a 3/4 tel 16. das 16. a 4 Gr. 3 Rl. – Gr.16.

4. Krüge mit Zinn

beschlagen 1 Rl. 8 Gr.16.

facit 9 Rl. – Gr.16.


Cap. VIII.


An Kupffer und Meßing.


2. Platt-Glocken nebst Eisen 3 Rl. – Gr.16.

3. paar Meßingene Leuchter 2 Rl. – Gr.16.

1. Meßingene Coffee

Kanne – Rl. 16 Gr.16.

1. dito kleinere – Rl. 16 Gr.16.

1. dito noch kleinere – Rl. 6 Gr.16.

1. Meßingen Coffee Bret – Rl. 16 Gr.16.

1. Keßel von Kupffer – Rl. 8 Gr.16.

1. dito kleiner – Rl. 8 Gr.16.

facit 7 Rl. 22 Gr.16.


Cap. IX.


An Kleidern und was darzu gehöret.


1. Silberner Degen 12 Rl. – Gr.16.

1. Stock mit Silber

beschlagen 1 Rl. 8 Gr.16.

1. paar silberne

Schuh-Schnallen – Rl. 16 Gr.16.

1. Kleid von Gros du Tour,

welches gewendet 8 Rl. – Gr.16.

1. Trauer Mantel von

Drap-des Dames 5 Rl. – Gr.16.

1. Kleid von Tuch 6 Rl. – Gr.16.

facit 32 Rl. – Gr.16.


Cap. X.


An Wäsche.


11. Oberhembden– Rl. – Gr.16.


Cap. XI.


An Hauß-Geräthe.


1. Putz Schranck 14 Rl. – Gr.16.

1. Wäsch Schranck 2 Rl. – Gr.16.

1. Kleider Schranck 2 Rl. – Gr.16.

1. Dutzend schwartze

lederne Stühle 2 Rl. – Gr.16.

1/2. Dutzend lederne Stühle 2 Rl. – Gr.16.

1. Schreibe Tisch

mit Auszügen 3 Rl. – Gr.16.

6. Tische 2 Rl. – Gr.16.

7. Höltzerne Betten 2 Rl. 8 Gr.16.

facit 29 Rl. 8 Gr.16.


[959] Cap. XII.


An geistlichen Büchern.


In Folio.


Calovii Schrifften 3. Bände2 Rl. – Gr.16.

Lutheri Opera 7. Bände5 Rl. – Gr.16.

Idem liber. 8. Bände4 Rl. – Gr.16.

Ej. Tischreden– Rl. 16 Gr.16.

Ej. Examen Conc. Trid.Rl. 16 Gr.16.

Ej. Comment. über den Psalm

3ter Theil– Rl. 16 Gr.16.

Ej. Hauß-Postille1 Rl. – Gr.16.

Mülleri Schluß Kette1 Rl. – Gr.16.

Tauleri Predigten– Rl. 4 Gr.16.

Scheubleri Gold-Grube

11. Theile 2. B.1 Rl. 8 Gr.16.

Pintingii Reise Buch

der Heil. Schrifft– Rl. 8 Gr.16.

Olearii Haupt Schlüßel der

gantzen Heil. Schrifft. 3. B.2 Rl. – Gr.16.

Josephi Geschichte der Jüden2 Rl. – Gr.16.


In Quarto.


Pfeifferi Apostolische

Christen-Schule1 Rl. – Gr.16.

Ej. Evangelische Schatzkammer– Rl. 16 Gr.16.

Pfeifferi Ehe Schule– Rl. 4 Gr.16.

Ej. Evangelischer Augapffel– Rl. 16 Gr.16.

Ej. Kern und Safft der Heil. S.1 Rl. – Gr.16.

Mülleri Predigten über

den Schaden Josephs– Rl. 16 Gr.16.

Ej. Schluß Kette1 Rl. – Gr.16.

Ej. AtheismusRl. 4 Gr.16.

Ej. JudaismusRl. 16 Gr.16.

Stengeri Postille1 Rl. – Gr.16.

Ej. Grundveste der Augspurg.

Conf.Rl. 16 Gr.16.

Geyeri Zeit und Ewigkeit– Rl. 16 Gr.16.

Rambachii Betrachtung1 Rl. – Gr.16.

Ej. Betrachtung über

den Rath Gottes– Rl. 16 Gr.16.

Lutheri Hauß Postille– Rl. 16 Gr.16.

Froberi Psalm– Rl. 4 Gr.16.

Unterschiedene Predigten– Rl. 4 Gr.16.

Adami güldener Augapffel– Rl. 4 Gr.16.

Meiffarti Erinnerung– Rl. 4 Gr.16.

Heinischii Offenbahrung JohRl. 4 Gr.16.

Jauckleri Richtschnur

der Christl. Lehre– Rl. 1 Gr.16.


In octavo.


Francken Hauß Postilla – Rl. 8 Gr.16.

Pfeifferi Evangelische

Christen Schule – Rl. 8 Gr.16.

Ej. Anti CalvinRl. 8 Gr.16.

Ej. Christenthum – Rl. 8 Gr.16.

[960] Ej. Anti-MelancholicusRl. 8 Gr.16.

Rambachii Betrachtung über

die Thränen Jesu – Rl. 8 Gr.16.

Mülleri Liebes Flamme – Rl. 8 Gr.16.

Ej. Erquickstunden – Rl. 8 Gr.16.

Ej. Rath Gottes – Rl. 4 Gr.16.

Ej. Lutherus defensusRl. 8 Gr.16.

Gerhardi Scholá Pietatis

5. Bände – Rl. 12 Gr.16.

Neumeisteri Tisch des Herrn – Rl. 8 Gr.16.

Ej. Lehre von der Heil.

Tauffe – Rl. 8 Gr.16.

Speneri Eyfer wider

das Pabstthum – Rl. 8 Gr.16.

Hunnii Reinigkeit der

der Glaubens Lehre – Rl. 4 Gr.16.

Klingii Warnung vor Abfall

von der luther. Relig.Rl. 4 Gr.16.

Arnds wahres Christenthum – Rl. 8 Gr.16.

Wagneri Leipziger

Gesangbuch 8. Bände 1 Rl.Gr.16.

facit 38 Rl. 17 Gr.16.


Repartitio.


Fol. 1. a. Cap. I. Ein

Kux 60 Rl. – Gr.16.

Fol. 1. a. Cap. II. an

baaren Gelde – Rl. – Gr.16.

Fol. 1. a. Cap. II.

a) an Golde 112 Rl. 18 Gr.16.

Fol. 1. a. Cap. II.

b) an Silber Gelde – Rl. – Gr.16.

Fol. 1. a. Cap. II.

α) an Thalern, Gulden

und halben Gulden 119 Rl. – Gr.16.

Fol. 1. b. Cap. II.

β) an Schaustücken 25 Rl. 20 Gr.16.

Fol. 1. b. Cap. III. an

außen stehenden

Schulden 65 Rl. – Gr.16.

Fol. 2. a. Cap. IV.

An gefundenen Ausgabe

Gelde wovon einige derer

Debitorum passivorum

welche fol. 8. a et b. sub.

Cap. I. et II. specificiret

sind, bezahlet worden 36 Rl.Gr.16.

Fol. 2. a et b. Cap. V.

An Silbergeräthe und

andern Kostbarkeiten 251 Rl. 11 Gr.16.

Fol. 3. a. Cap. VI.

an Instrumenten 371 Rl. 16 Gr.16.

Fol. 3. b. Cap. VII.

an Zinn 9 Rl. – Gr.16.

Fol. 3. b et 4

a. Cap. VIII. an

Kupffer und Meßing 7 Rl. 22 Gr.16.

Fol. 4. a. Cap. IX.

an Kleidern und was

darzu gehöret 32 Rl. – Gr.16.

Fol. 4. b. Cap. X.

an Wäsche 11.

Oberhembden – Rl. – Gr.16.

Fol. 4. b. Cap. XI.

An Haußgeräthe 29 Rl. 8 Gr.16.

Fol. 5. a. et b

6. a et b. Cap. XII.

an geistlichen Büchern 38 Rl. – Gr.16.

Summa 1122 Rl. 16 Gr.16.


Debita-Passiva


nach ihren Auszügen, wovon einige von dem Cap. IV. Fol. 2. a specificirten Gelde bezahlet worden.


[961] Cap. I.


An Auszügen.


Nr. I. 7 Rl. 9 Gr. 616.

Nr. II: 4 Rl. – Gr. 616.

Nr. III. 7 Rl. 8 Gr. 616.

Nr. IV. 33 Rl. 14 Gr. 316.

Nr. V. et VI. 18 Rl. – Gr.16.

Nr. VII. 7 Rl. 14 Gr.16.

Nr. VIII. 2 Rl. 1 Gr.16.

Nr. IX. 2 Rl. 1 Gr.16.

Nr. X. 1 Rl. 8 Gr.16.

Nr. XI. 1 Rl. 16 Gr.16.

Nr. XII. 2 Rl. – Gr.16.

Nr. XIII. 1 Rl. 16 Gr.16.

Nr. XIV. 12 Rl. 12 Gr.16.

Nr. XV. 21 Rl. 10 Gr.16.

Nr. XVI. 14 Rl. 18 Gr. 916.

Nr. XVII. 5 Rl. – Gr.16.

Nr. XVIII. 1 Rl. 12 Gr.16.

facit 143 Rl. 21 Gr. 616.


Cap. II.


Andere nöthige Ausgaben.


Vor nöthige Sachen 1 Rl. 8 Gr.16.

Herr Schüblern bezahlt 2 Rl. 16 Gr.16.

Der Magd 4 Rl. – Gr.16.

Vor das Taxiren 1 Rl. – Gr.16.

facit 9 Rl. – Gr.16.


Repartitio.


fol. 8. a und b. Cap. I.

An Auszügen 143 Rl. 21 Gr. 616.

fol. 8. b. Cap. II.

An andern nöthigen

Ausgaben 9 Rl. – Gr.16.

Summa 152 Rl. 21 Gr.16.


Anna Magdalena Bachin Wittbe.

D. Friedrich Heinrich Graff als Curator.

Catharina Dorothea Bachin.

Wilhelm Friedemann Bach vor mich, und m.n. meines Bruders, Carl Philipp Emanuel Bachs, wie auch als Curator oberwehnter meiner Schwester.

Gottfried Heinrich Bach.

Gottlob Sigismund Hesemann, als Curator vorstehenden Bachs.

Elisabeth Juliana Friderica Altnickolin, geb. Bachin.

Johann Christoph Altnicol m.n. und als ehelicher Curator meiner Frauen, Elisabeth Julianen Fridericen geb. Bachin.

[962] Johann Gottlieb Görner als Vormund zu väterlicher Theilung vor

Johann Christoph Friedrich Bach.

Johann Christian Bach.

Johanna Carolina Bachin.

Regina Susanna Bachin.


Im Nahmen Gottes.

Kund und zu wißen sey hiermit denen es zu wißen nöthig, daß, nachdem der WohlEdle, Herr, Herr Johann Sebastian Bach, weyl. Cantor der Schule zu St. Thomae in Leipzig den 28. Julij 1750 in Gott sanfft und seelig entschlaffen, und 3. Kinder erster Ehe, nahmentlich:

Herr Wilhelm Friedemann Bachen,

Herr Carl Philipp Emanuel Bachen und

Jgfr. Catharinen Dorotheen Bachin,

nicht weniger 6. in der andern Ehe mit der ietzigen Frau Wittbe Frauen Annen Magdalenen gebohrener Wülckin erzeugte Kinder, nahmentlich:

Herr Gottfried Heinrich Bachen,

Frau Elisabeth Julianen Friedericen verehelichte Altnickolin,

Herr Johann Christoph Friedrich Bachen,

Jngfr. Johannen Carolinen Bachin, und

Jngfr. Reginen Susannen Bachin

wovon die letzten 4. annoch unmündig, nebst obgedachter seiner Frau Wittbe zu Erben seines Nachlaßes hinterlaßen, und denen 4. Unmündigen Kindern Herr Johann Gottlieb Görner, Director Musices bey E. Löbl. Universität Leipzig zum Vormunde, so viel die Ausmachung des Vater-Theils betrifft, so wohl Herr Gottlob Sigismund Hesemann L.L. Studiosus dem Blöden Herrn Gottfried Heinrich Bachen zum Curator gerichtlich bestätiget worden, nur gemeldete Frau Wittbe und Erben respect. mit Vollmacht und Genehmhaltung ihrer gerichtlich bestätigten, und zu Ende mit unterschriebenen Herrn Curatorum, auch derer Unmündigen Herrn Vormund folgenden unwiederrufflichen und zu Recht beständigen Erb-Vergleich unter einander verabredet, gehandelt und geschloßen. Nemlichen und zwar zum


1.


Agnosciren zuförderst sämtliche Erben und in specie Jgfr. Catharina Dorothea Bachin, Herr Carl Philipp Emanuel Bach, Frau Elisabeth Juliana Friderica Altnickolin, und Herr Görner, in Vormundschaft derer 4. Unmündigen Bachischen Kinder, die, diesem Erb-Vergleiche in Originali Beygelegte, von der Frau Wittbe, und dem Ältesten Herrn Sohne, Herrn Wilhelm Friedemann Bachen vor sich und als Gevollmächtigter seines Herrn Bruders, Herrn Carl Philipp Emanuel Bach, auch mit Zuziehung Herrn Gottfried Heinrichs Bachs Curatoris, Herr Hesemanns, gemeinschafftlich gefertigte Specification von des Defuncti seel. Nachlaße durchgehends vor richtig, gestalten sie solche nach allen Capitibus mit Fleiß durchgegangen, [963] und allenthalben in activis und passivis auch sonst richtig befunden, und daher resp. cum Dominis Curatoribus solche eigenhändig unterschrieben und erlaßen dahero einander vor sich und resp. seiner Mündel die eydliche Bestärckung solcher Specification hiernach expresse. Wie nun solchergestalt gedachte Specification zum Fundamente der Theilung gesetzt worden: Allß haben


2.


So viel den Cap. I. Specificationis bemelten Kux betrifft, sämtliche Erben sich dahin verglichen, daß derselbe in Communione bleiben, und der Frau Wittbe zur Verwahrung und Besorgung der Zu büße überlaßen seyn, diese auch ihren 3ten Theil davon haben und auff die übrigen 2/3tel die verlegte Zu büße iedesmahl nach beschehener Eintheilung derselben von iedem Kinde wieder bekomen solle.


3.


Das baare Geld in Cap. II. a et b an Golde und Silbergelde ist unter die Erben in natura vertheilet worden, und hat die Frau Wittbe ihren 3ten Theil davon an 77 Rb 6 Gr. iedes Kind aber zu seinem Antheil an 17 Rb 4 Gr. erhalten.


4.


Gleichergestalt sind die Cap. II. β angegebenen Schaustücken durch das Looß in natura unter dieselben vertheilet worden, da dann die Frau Wittbe ihren 3ten Theil davon an 8 Rb 14 Gr. 8 16. in nachfolgenden Stücken als:


Nr. 1. ein dreyfacher

Spec. Thaler 4 Rl. – Gr.16.

Nr. 3. 2. Spec. Thaler

a 1 Rb 12 Gr. 3 Rl. – Gr.16.

Nr. 9. 2. Gulden 1 Rl. 8 Gr. –16.

Nr. 10. ein Stück aRl. – Gr. 416.

und zu deßen Supplirung

baar annoch 2 Rl. 9 Gr. –16.

Summa 8 Rl. 14 Gr. 816.

Jedes Kind aber seinen

Antheil an 1 Rl. 21 Gr. 416.


Durch folgende Looße bekommen, als:


Herr Wilhelm Friedemann Bach.


Nr. 5. 1 Spec. Thlr 1 Rl. 8 Gr.16.

und baar noch heraus – Rl. 13 Gr. 1116.

Summa 1 Rl. 21 Gr. 1116.


Herr Carl Philipp Emanuel Bach.


Nr. 4. einen doppelten

Spec. Thaler 2 Rl. 16 Gr.16.

deßhalben er

herausgegeben – Rl. 18 Gr. 116.

Summa 1 Rl. 21 Gr. 1116.


[964] Jngfr. Catharina Dorothea Bachin.


Von Nr. 7. einen

4eckigten Spec. Thaler 1 Rl. 8 Gr.16.

und Baar annoch – Rl. 13 Gr. 1116.

Summa 1 Rl. 21 Gr. 1116.


Herr Gottfried Heinrich Bach.


Von Nr. 7. einen

viereckigten Spec.

Thaler 1 Rl. 8 Gr.16.

und baar annoch – Rl. 13 Gr. 1116.

Summa 1 Rl. 21 Gr. 1116.


Frau Elisabeth Juliana Friderica Altnickolin.


Von Nr. 6. einen

gehenckelten Spec.

Thaler 1 Rl. 8 Gr.16.

und Baar annoch – Rl. 13 Gr. 1116.

Summa 1 Rl. 21 Gr. 1116.


Herr Johann Christoph Friedrich Bach.


Von Nr. 6. einen

gehenckelten Spec.

Thaler 1 Rl. 8 Gr.16.

und baar annoch – Rl. 13 Gr. 1116.

Summa 1 Rl. 21 Gr. 1116.


Herr Johann Christian Bach.


Von Nr. 8. 2.

Spec. Thaler 2 Rl. 16 Gr.16.

deßhalben er

herausgegeben – Rl. 18 Gr. 116.

Summa 1 Rl. 21 Gr. 1116.


Jungfer Johanna Carolina Bachin.


Von Nr. 8. 2.

Spec. Thaler 2 Rl. 16 Gr.16.

deßhalben sie

herausgegeben – Rl. 18 Gr. 116.

Summa 1 Rl. 21 Gr. 1116.


Jungfer Regina Susanna Bachin.


Nr. 2. einen doppelten

Spec. Thaler 2 Rl. 16 Gr.16.

deßhalben sie

herausgegeben – Rl. 18 Gr. 116.

Summa 1 Rl. 21 Gr. 1116.


erhalten.


5.


Von denen Cap. III. Specificirten außenstehenden Schulden übernimbt die Frau Wittbe ihrer Frau Schwester der Frau Krebsin Obligation an 58 Rl. und da ihr ohnedem der 3te Theil davon an 19 Rl. 8 Gr. zustehet: alß hat sie so gleich den Ueberrest an 38 Rl. 16 Gr. und also iedem Kinde 4 Rl. 7 Gr. 1 16. zu seinem Antheile baar heraus gegeben, dargegen letztere, und zwar resp. cum autoritate ihrer gerichtlich bestätigten Herrn Curatorum auch Ehemannes, und Herr Görner, in Vormundschafft seiner Mündel, der Frau Wittbe jura cessa geben, und sothane Obligation Cum omni jure et actione tam directa quam utili derselben dergestalt cediren, daß dieselbe damit, als mit ihren wohlerlangten Eigenthum nach. Gefallen schalten und gebaahren möge, auch die Frau Wittbe über den richtigen baaren Empfang ihrer daran gehabten Antheile in bester Form Rechtens hierdurch quittiren.

Was aber Unruhens und Haasens Obligationes betrifft, so sind diese [965] Personen aller angewendeten Mühe ungeachtet, nicht ausfündig zu machen, und die Posten daher vermuthlich gantz inexigible, dahero solche so lange, biß man nähere Nachricht dießfalls erlanget, ausgesetzt blieben, und die Documenta der Frau Wittbe zur Verwahrung überlaßen worden.


6.


Daß Cap. 4. Specificationis vorhanden gewesene Ausgabe Geld ist zu Bezahlung deren sub.specificirten Passivorum mit angewendet worden, weßhalben unten in § 14. des Erb-Vergleichs mehrere Versehung geschehen.


7.


Von denen Cap. V. Specificationis benannten Silber-Wercke und andern Kostbarskeiten ist mit sämmtlicher Interessenten Genehmhaltung die Tabatiere von Agath in Gold gefaßet a 40 Rl. weiln es ein Stück, so eines Theils bloß vor den Liebhaber, andern Theils auff ein Kindes-Looß zu schwer, vor ietzo gäntzlich ausgesetzt, und der Frau Wittbe, solange, biß sich ein Liebhaber und Käuffer darzu finden möchte, überlaßen worden, da denn, wenn solche verkaufft werden möchte, die Frau Wittbe ihrem tertiam partem von dem Kauff Pretio zu gewarten hat, und das übrige unter die 9. Kinder in gleiche Theile vertheilet werden soll. Das übrige alles aber ist, da es vorher von dem Goldschmiede Herrn Bertholdentaxiret worden, durchs Looß dergestalt vertheilet worden, daß, da die Frau Wittbe auf ihren 3ten Theil an 70 Rl. 11 Gr. 8 16. folgende Stücke:


1. paar Leuchter 32.

Lt. a 12 Gr. 16 Rl. – Gr.16.

1. Becher gestochen 12.

Lt. a 13 Gr. 6 Rl. 12 Gr.16.

Die große Coffee-Kanne

36. Lt. a 13 Gr. 19 Rl. 12 Gr.16.

Die Thee Kanne 28.

Lt. a 13 Gr. 15 Rl. 4 Gr.16.

Die Tabatiere mit dem

Becher 12. Lt. a 16 Gr. 8 Rl. – Gr.16.

Die ausgelegte

Tabatiere 1 Rl. 8 Gr.16.

Den Coffee-Teller 11.

Lt. a 12 Gr. 5 Rl. 12 Gr.16.

Summa 72 Rl. – Gr.16.


erhalten und dargegen die Uebermaaße an 1 Rl. 1 2Gr. 4 16. herausgegeben, ein iedes Kind seinen Antheil an 15 Rl. 15 Gr. 11 16. durch folgende Looße bekommen, als:


Herr Wilhelm Friedemann Bach.


Die große Zucker-Schaale

mit Löffeln 26.

Lt. a 12 Gr. 13 Rl. – Gr.16.

einen goldenen Ring 1 Rl. 12 Gr.16.

und annoch baar 1 Rl. 3 Gr. 1116.

Summa 15 Rl. 15 Gr. 1116.


[966] Herr Carl Philipp Emanuel Bach.


6 egale Becher 63.

Lt. a 11 Gr. 28 Rl. 7 Gr.16.

dagegen er

herausgegeben 12 Rl. 15 Gr. 116.

Summa 15 Rl. 15 Gr. 1116.


Jgfr. Catharina Dorothea Bachin.


1 paar Leuchter 27

Lt. a 12 Gr. 13 Rl. 12 Gr.16.

einen goldenen Ring 2 Rl. – Gr.16.

und annoch Baar – Rl. 3 Gr. 1116.

Summa 15 Rl. 15 Gr. 1116.


Herr Gottfried Heinrich Bach.


1/2. Dutzend, Meßer,

Gabeln und Löffel 24 Rl. – Gr.16.

dargegen er

herausgegeben 8 Rl. 8 Gr.

Summa 15 Rl. 15 Gr. 1116.


Frau Elisabeth Juliana Friderica Altnikolin


Den Pocal mit Deckel

28. Lt. a 13 Gr. 15 Rl. 4 Gr.16.

und baar annoch – Rl. 11 Gr. 1116.

Summa 15 Rl. 15 Gr. 1116.


Herr Johann Christoph Friedrich Bach


einen gestochenen

Becher 10. Lt. a 11 Gr. 4 Rl. 14 Gr.16.

die kleine Zucker

Schaale 14. Lt. 12 Gr. 7 Rl. – Gr.16.

und Baar 4 Rl. 1 Gr. 1116.

Summa 15 Rl. 15 Gr. 1116.


Herr Johann Christian Bach


die kleine Coffee-

Kanne 20. Lt. a 13 Gr. 10 Rl. 20 Gr.16.

und baar 4 Rl. 19 Gr.1116.

Summa 15 Rl. 15 Gr. 1116.


Jgfr. Johanna Caroline Bachin


2 Saltz-Vößer 11.

Lt. a 12 Gr. 5 Rl. 12 Gr.16.

Einen kleinen Becher

10. Lt. a 12 Gr. 5 Rl. – Gr.16.

und baar 5 Rl. 3 Gr. 1116.

Summa 15 Rl. 15 Gr. 1116.


Jgfr. Regina Susanna Bachin


die gravirte Tabatiere

8. Lt. a 16 Gr. 5 Rl. 8 Gr.16.

ein Gestecke Meßer mit

Löffel in Futteral

9. Lt. a 10 Gr. 3 Rl. 18 Gr.16.

und baar 6 Rl. 13 Gr. 1116.

Summa 15 Rl. 15 Gr.1116.


8.


Sind die Cap. VI. specificirten Instrumente, weiln solche nicht füglich zu vertheilen, auch nicht gleich Liebhaber darzu zu finden, ausgesetzt, und dieserhalben beliebt worden, daß man sich binnen hier und Ostern, [967] solche ins Geld zu setzen bemühen wolle, dabey iedoch ein iedes derer Erben das Vorrecht vor einen Frembden, wenn es sich demselben gleichsezen wolle haben, die Frau Wittbe aber, solche Instrumente biß zu deren würcklichen Verkauff behalten, und den Nutzen davon alleine ziehen, auch daferne ein und das andere Instrument verkaufft würde, die Frau Wittbe den 3ten Theil des Kauff-Pretii haben, und die übrigen 2/3tel unter die 9. Kinder gleich eingetheilet werden soll. Und weiln der jüngste Herr Sohn, Herr Johann Christian Bach 3. Clavire nebst Pedal von dem Defuncto seel. bey Lebzeiten erhalten und bei sich hat; solches auch um deßwillen nicht in die Specification gebracht worden, weil derselbe solche von dem Defuncto seel. geschenckt erhalten zu haben angeführet, und dieserwegen unterschiedene Zeugen angegeben, der Frau Wittbe auch sowohl als Herrn Altnikoln und Herrn Hesemann solches wißend ist, der Herr Vormund auch daher diesen seinen Mündel etwas darinne zu vergeben billig Bedencken gefunden, gleichwohl die Kinder ersterer Ehe, Herr Wilhelm Friedemann Bach, Herr Carl Philipp Emanuel Bach und Jgfr. Catharina Dorothea Bachin solche Schenkung gedachten ihren jüngsten Bruder zur Zeit nicht sogleich zugestehen wollen; So haben letztere ihre Rechte dießfalls wieder denselben auszuführen sich vorbehalten, da hiegegen die Frau Wittbe, der Vormund Herr Görner wegen seiner übrigen 3. Mündel, die Frau Altnikolin und Herr Hesemann, als Curator Herr Gottfried Heinrichs Bachs demselben die Schenkung zugestehen, und der Ansprüche dießfallß an selbigen sich begeben.


9.


Das in Cap. VII. und VIII. specificirte Zinn, Kupffer und Meßing hat die Frau Wittbe mit aller Bewilligung und Zufriedenheit um die Taxe angenommen, und nach Abzug des ihr ohnedem daran zugestandenen 1/3tel von 5 Rl. 15 Gr. 4 16. einem iedem Kinde an seinen Theil an 1 Rl. 6 Gr. und also in Summa 11Rl. 6 Gr. sogleich baar herausgegeben.


10.


Das seidene Kleid, nebst dem Trauer-Mantel, den silbernen Schuh-Schnallen und dem Stocke, hat die Frau Wittbe mit aller Bewilligung und Zufriedenheit um die Taxe ebenfallß angenommen, und nach Abzug ihres 3ten Theils an 5 Rl. den Ueberrest an 10 Rl. baar und solchergestalt iedem Kinde seinen Antheil a 1 Rl. 2 Gr. 8 16. herausgegeben. Da hingegen der silberne Degen, der zum Heergeräthe gehörig, dem ältesten Herr Sohne, Herr Wilhelm Friedemann Bachen, der zugleich über den Empfang hierdurch quittiret, zum vorausgegeben, und die angesetzten 6 Rl. vor das ebenfalls zum Heergeräthe gehörige, und Gottfried Heinrich Bachen, davor überlassene Tuchkleid unter die 5. Söhne vertheilet worden, und hat ein ieder Sohn 1 Rl. 4 Gr. 9 16. davon erhalten.


11.


Ist mit derer Majorennen Zufriedenheit des Defuncti seel. Wäsche unter die Unmündigen vertheilet worden.


[968] 12.


Das Cap. XI. specificirte Haußgeräthe aber hat die Frau Wittbe ebenfallß mit aller Zufriedenheit um dieTaxe der 29 Rl. 8 Gr. angenommen ihren 3ten Theil davon an 9 Rl. 18 Gr. 8 16. inne behalten, und iedem Kinde seinen Antheil an 2 Rl. 4 Gr. 1 16. also zusammen 19 Rl. 12 Gr. 9 16. baar herausgegeben. So sind auch


13.


Sämtliche in Cap. XII. specificirte Bücher durch das Looß vertheilet worden, da denn auf der Frau Wittbe daran zukommenden 3ten Theil an 12 Rl. 21Gr. 8 16..


In Folio.


Calovii Schriften 3. Bände2 Rl. – Gr.16.

Lutheri opera 7. Bände5 Rl. – Gr.16.

Ej. Hauß-Postilla1 Rl. – Gr.16.

Josephi Geschichte der Juden2 Rl. – Gr.16.


In Quarto.


Pfeifferi Evangl. Schatz-Kammer– Rl. 16 Gr.16.

Rambachii Betrachtung1 Rl. – Gr. – 16.


In Octavo.


Franckens Hauß-Postilla – Rl. 8 Gr.16.

Neumeisteri Tisch

des Herrn – Rl. 8 Gr.16.

Ej. Lehre von der

heil. Tauffe – Rl. 8 Gr.16.

und baar annoch – Rl. 8 Gr. 816.

Summa 12 Rl. 21 Gr. 816.


und auf iedes Kind seinen Antheil an 2 Rl. 20 Gr. 10 16. durch folgende Looße gekommen, als:


Herr Wilhelm Friedemann Bach.


In Quarto.


Geyeri Zeit und Ewigkeit– Rl. 16 Gr.16.

Rambachii Betrachtung

über den Rath Gottes– Rl. 16 Gr.16.


In Octavo.


Mülleri Erquickstunden – Rl. 8 Gr.16.

Ej. Rath Gottes – Rl. 4 Gr.16.

Hunnii Reinigkeit der

Glaubenslehre – Rl. 4 Gr.16.

Klingii Warnung vor

Abfall von der

lutherischen Religion – Rl. 4 Gr.16.

Arnds wahres

Christenthum – Rl. 8 Gr.16.

und annoch baar – 8 Rl. 10 Gr. 16.

Summa 2 Rl. 20 Gr. 1016.


[969] Herr Carl Philipp Emanuel Bach.


In Folio.


Lutheri Tischreden– Rl. 16 Gr.16.

Ej. Examen Conc. Trid.Rl. 16 Gr.16.

Ej. Comment. über den Psalm,

3ter Theil– Rl. 16 Gr.16.


In Quarto.


Jauckleri Richtschnur der

christl. Lehre– Rl. 1 Gr.16.


In Octavo.


Rambachii Betrachtung

über die Thränen Jesu – Rl. 8 Gr.16.

Mülleri LiebesFlamme – Rl. 8 Gr.16.

und baar annoch – Rl. 3 Gr. 1016.

Summa 2 Rl. 20 Gr. 1016.


Jgfr. Catharina Dorothea Bachin.


In Folio.


Mülleri Schlußkette1 Rl. – Gr.16.


In Quarto.


Pfeifferi Apostolische

Christen-Schule 1 Rl. – Gr.16.

Ej. Ehe-Schule – Rl. 4 Gr.16.

Ej. Evangl. Augapffel – Rl. 16 Gr.16.

und baar annoch – Rl. – Gr. 1016.

Summa 2 Rl. 20 Gr. 1016.


Herr Gottfried Heinrich Bach.


In Folio.


Pintingii Reise-Buch

der heil. Schrifft – Rl. 8 Gr.16.

Olearii Haupt-Schlüßel

der gantzen heil. Schrifft 2 Rl. – Gr.16.

Adami güldener

Augapffel – Rl. 4 Gr.16.

Meiffarti Erinnerung – Rl. 4 Gr.16.

und annoch baar – Rl. 4 Gr. 1016.

Summa 2 Rl. 20 Gr. 1016.


Frau Elisabeth Juliana Friederica Altnikolin.


In Folio.


Tauleri Predigten– Rl. 4 Gr.16.

Scheubleri Goldgrube 11. Th.1 Rl. 8 Gr.16.


In Quarto.


Pfeifferi Kern und Safft

der heil. Schrifft1 Rl. – Gr.16.


[970] In Octavo.


Pfeifferi Evangelische

Christen Schule – Rl. 8 Gr.16.

und baar annoch – Rl. – Gr. 1016.

Summa 2 Rl. 20 Gr. 1016.


Herr Johann Christoph Friedrich Bach.


In Quarto.


Lutheri Hauß PostillaRl. 16 Gr.16.

Froberi Psalm– Rl. 4 Gr.16.

Unterschiedene Predigten– Rl. 4 Gr.16.


In Octavo.


Mülleri Lutherus

DefensusRl. 8 Gr.16.

Gerhardi Schola Pietatis

5. Bände – Rl. 12 Gr.16.

Speneri Eyfer wieder

das Pabstthum – Rl. 8 Gr.16.

Wagneri Leipziger

Gesangbuch 8. Bände 1 Rl. – Gr.16.

dargegen er

herausgegeben – Rl. 7 Gr. 216.

Summa 2 Rl. 20 Gr. 1016.


Herr Johann Christian Bach.


In Quarto.


Stengeri Postilla1 Rl. – Gr.16.

Ej. Grund Veste der Augspurg.

ConfessionRl. 16 Gr.16.


In Octavo.


Pfeifferi Anti-CalviRl. 8 Gr.16.

Ej. Christenthum – Rl. 8 Gr.16.

Ej. Anti-Melanch.Rl. 8 Gr.16.

und annoch baar – Rl. 8 Gr.16.

Summa 2 Rl. 20 Gr. 1016.


Jgfr. Johanna Carolina Bachin.


In Quarto.


Mülleri Predigten über

den Schaden Josephs – Rl. 16 Gr.16.

Ej. Schlußkette 1 Rl. – Gr.16.

Ej. AtheismusRl. 4 Gr.16.

Ej. JudaismusRl. 16 Gr.16.

Heinischii Offenbahrung

JohannisRl. 4 Gr.16.

und Baar annoch – Rl. 4 Gr. 1016.

Summa 2 Rl. 20 Gr. 1016.


Jgfr. Regina Susanna Bachin.


In Folio.


Lutheri opera 8. Bände 4 Rl. – Gr.16.

dargegen sie

herausgegeben 1 Rl. 3 Gr. 216.

Summa 2 Rl. 20 Gr. 1016.


[971] Was nun endlich


14.


die sub.Cap. I. und II. Specificirten Passiva an 152 Rl. 21 Gr. 6 16. anbelanget, so sind solche durchgängig richtig befunden worden, und nachdem nach Abzug des zu deren Befriedigung mit angewendetenCap. IV. Specificationis angesetzt gewesenen Ausgabe-Geldes an 36 Rl. ein Saldo von 116 Rl. 21 Gr. 6 16. zu bezahlen übrig gewesen; Alß hat die Frau Wittbe hierzu per tertiam partem 38 Rl. 23 Gr. 216. und ein iedes Kind 8 Rl. 15 Gr. 10 16. gezahlet, und von denen Erb-Portionen sich abkürtzen laßen. Es haben sich auch überdieses Herr Wilhelm Friedemann Bach, und Jgfr. Catharina Dorothea Bachin, sowohl Herr Görner in Vormundschafft Herr Johann Christoph Friedrich Bachs, Herr Johann Christian Bachs, Jgfr. Johanna Carolina Bachin, und Jgfr. Reginen Susannen Bachin, so wohl Herr Hesemann als Curator Herrn Gottfried Heinrichs Bachs erklähret, sich wegen der, von der Frau Wittbe von dem Todte des seel. Defuncti an aufgewendeten Kost und Versorgung derselben eines billigen zu vergleichen.

Wie nun solchergestalt die gantze Erbschafft vertheilet, und ein iedes seinen Erb-Antheil richtig erhalten, und solchergestalt dieselben an solcher Verlaßenschafft, außer was in diesen Erbvergleiche expresse, und zwar an den Cap. I. Specificationis beniemten Kuxe Cap. III. ausgesetzten Unruhischen und Haasischen Obligationen, an der Cap. V. ausgesetzten Agathenen Dose, und denen Cap. VI. Specificirten sämtlichen Instrumenten ausgesetzt worden, und die 3. Kinder erster Ehe bey den 8 § dieses Erbvergleiches sich wieder ihren jüngsten Bruder annoch vorbehalten, weiter nichts zu fordern haben; Alß quittiren dieselben einander über den richtigen Empfang ihrer Erb-Antheile auf das Beständigste, und zwar resp. vor sich und ihre Mündel, auch resp. cum consensu ihrer gerichtlich bestätigten und zu Ende mit unterschriebenen Herrn Curatorum, und leisten biß auf das, was ietzt bemeldetermaßen ausgezogen worden, an solcher Verlaßenschafft gegen einander hierdurch gäntzlich Verzicht, haben auch resp. vor sich und die Unmündigen und resp. cum Consensu Dominorum Curatorum zu mehrerer Festhaltung dieses Erb-Vergleichs aller denselben entgegenlauffenden Ausflüchten und Rechts Wohlthaten tam in genere quam in specie, besonders des Miß- oder Nicht-Verstandes, als sey die Sache anders abgeredet und niedergeschrieben, der Verletzung über oder unter die Helffte, der Uebereilung, listigen Ueberredung, der Wieder Einsetzung in vorigen Stand, hereditatis non extraditae et Specificationis non juratae, doli, und als ob noch etwas zu vertheilen übrig und in die Specification nicht gebracht worden, item der Rechts-Regul, daß eine allgemeine Verzicht nicht gelte, wenn nicht eine Specielle vorhergegangen, und wie sie sonster Nahmen haben möchten und in Rechten erdacht werden könnten, gegen einander wohlbedächtig sich begeben, und darüber resp. vor sich und die Unmündigen auch cum Consensu Dominorum Curatorum sich verglichen, und dieser Vergleich unter Vordruckung ihrer Pettschaffte, [972] und zwar Herr Wilhelm Friedemann Bach in obhabender Vollmacht seines Herrn Bruders Herr Carl Philipp Emanuel Bachs, und Herr Hesemann, als Actor Frauen Elisabeth Julianen Fridericen Altnickolin, nach dem sich beyderseits durch die vorgezeigte Vollmachten darzu legitimiret, unterschrieben. Wobey iedoch


15.


Zu gedencken, daß, der Herr Görner denen 4. Unmündigen, bloß zu Ausmachung des Vatertheils zum Vormunde bestätiget worden, solches aber durch diese Theilung und resp. Erbvergleich vollkommen in Richtigkeit gesetzet worden, die Frau Wittbe als Vormünderin gedachter 4. Unmündigen Kinder dererselben erwehntes Vatertheil, wie solches in diesem Erbvergleiche deutlich beschrieben, auch zum Ueberfluße in denen diesem Erb-Vergleiche hinten angeschlossenen Theilungs Zetteln Sub. no. 1. 2. 3. 4. specificirt zu befinden, von nur gedachten Herrn Vormunde so gleich zurück erhalten und in Empfang genommen: Daher Sie dann cum domino Curatore gedachten Herrn Vormund über den richtigen Empfang in besterForm Rechtens hierdurch quittiret und deßen Facta allenthalben ratihabiret, sämtlichen Interessenten auch zu diesem Erbvergleich Gerichtlich sich zu bekennen, und solchen auf gemeinschafftliche Unkostenconfirmiren zu laßen sich erklähret. So geschehen


Leipzig den 11. November 1750.


[L.S.] Anna Magdalena Bachin Wittbe.

D. Friedrich Heinrich Graff, als Curator.

[L.S.] Catharina Dorothea Bachin.

[L.S.] Wilhelm Friedemann Bach, vor mich, und in Vollmacht meines Bruders, Herr Carl Philipp Emanuel Bach, und als Curator Jgfr. Catharina Dorothea Bachin.

Gottfried Heinrich Bach.

[L.S.] Gottlob Sigismund Hesemann, als Curator vorstehenden Gottfried Heinrich Bachs, und in Vollmacht Frauen Elisabeth Julianen Fridericen Altnickolin.

[L.S.] Johann Gottlieb Görner, als Vormund zur väterterlichen Theilung von

Johann Christoph Friedrich Bach,

Johann Christian Bach,

Johanna Carolina Bachin,

Regina Susanna Bachin.


[973] Nr. 1.


Herr Johann Christoph Friedrich Bach hat bekommen:


Von Cap. II. a et b.

Specificationis an baaren

Gelde § 3 des Vergleichs 17 Rl. 4 Gr.16.

β. 1. gehenckelten

Species-Thaler § 4 1 Rl. 8 Gr.16.

An baaren Gelde

Secundum alleg.

§ phumRl. 13 Gr. 1116.

Von Cap. III. Specificirten

Obligation an Baaren

Gelde § 5 4 Rl. 7 Gr. 116.

Von Cap. V. auff sein

Looß gekommenes

Silberwerck Secund.

§ 7 11 Rl. 14 Gr.16.

An Baaren Gelde Secund.

§ alleg. nach solchen

Looß Zettel 4 Rl. 1 Gr. 1116.

Von Cap. VII. et VIII.

Specificirten Zinn,

Kupffer und Meßing

Secund. § 9 1 Rl. 6 Gr.16.

Von Cap. IX. Specificirten

Kleidern § 10 1 Rl. 2 Gr. 816.

Vom Heergeräthe

Secund. alleg. § 1 Rl. 4 Gr. 916.

Von Cap. XI. Specificirten

Haußgeräthe Secund. § 12 2 Rl. 4 Gr. 116.

Von Cap. XII.

Specificirten Büchern auff

sein Looß, wie solche § 13

specificiret sind 3 Rl. 4 Gr.16.

Summa 47 Rl. 22 Gr. 516.


Dagegen hat er herausgeben müßen:


Wegen der Bücher – Rl. 7 Gr. 216.

Wegen derer Debitorum

passivorum 8 Rl. 15 Gr. 916.

Wegen Bestätigung des

Vormundes – Rl. 9 Gr.16.

Summa 9 Rl. 7 Gr. 1116.


Bleibt an der Summa38 Rl. 14 Gr. 616.


38 Rl. 14 Gr. 6 16..


Nr. 2.


Herr Johann Christian Bach hat bekommen:


Von Cap. II. a et b.

Specif. an baaren Gelde

§ 3. des Vergleichs 17 Rl. 4 Gr.16.

β. 2. Species Thaler,

Secund. § 4 2 Rl. 16 Gr.16.

Von Cap. III. Specificirter

Obligation an baaren

Gelde § 5 4 Rl.7 Gr.116.

Von Cap. V. auf sein Looß

gekommenes Silberwerck

Secund. § 7 10 Rl. 20 Gr.16.

Annoch nach solchen

Looß Zettel an baaren

Gelde Secund. alleg. § 4 Rl. 19 Gr. 1116.

Von Cap. VII. et VIII.

Specificirten Zinn, Kupffer

und Meßing Secund. § 9 1 Rl. 6 Gr.16.

[974] Von Cap. IX. Specificirten

Kleidern § 10 1 Rl. 2 Gr. 816.

Vom Heergeräthe Secund.

alleg. § 1 Rl. 4 Gr. 916.

Von Cap. XI. Specificirten

Haußgeräthe Secund. § 12 2 Rl. 4 Gr. 116.

Von Cap. XII.

Specificirten Büchern

auf sein Looß, wie solche

§ 13 specificiret sind 2 Rl. 16 Gr.16.

Annoch an baaren Gelde

nach solchen Looß Zettel 4 Rl. 10 Gr.16.

Summa 48 Rl. 9 Gr. 416.


Dargegen hat er herausgeben müßen:


Wegen der von Cap. II.

βerhaltenen 2 Species

Thalern – Rl. 18 Gr. 116.

Wegen der Debitorum

passivorum 8 Rl. 15 Gr. 916.

Wegen Bestätigung des

Vormundes – Rl. 9 Gr.16.

Summa 9 Rl. 8 Gr. 1016.


Bleibt an der Summa 38 Rl. 14 Gr. 616.


38 Rl. 14 Gr. 6 16..


Nr. 3.


Jgfr. Johanna Carolina Bachin.


Von Cap. II. a et b.

Specificationis an baaren

Gelde § 3 des Vergleichs 17 Rl. 4 Gr.16.

β. 2. Species Thaler § 4 2 Rl. 16 Gr.16.

Von Cap. III. Specificirter

Obligation an baaren

Gelde § 5 4 Rl. 7 Gr. 116.

Von Cap. V. auff ihr Looß

gekommenes Silberwerck

secund. § 7 10 Rl. 12 Gr.16.

An baaren Gelde secund. §

alleg. nach solchen

Looßzettel 5 Rl. 3 Gr. 1116.

Von Cap. VII. et VIII.

Specificirten. Zinn, Kupffer

und Meßing Secund § 9 1 Rl. 8 Gr.16.

Von Cap. IX. Specificirten

Kleidern § 10 1 Rl. 2 Gr. 816.

Von Cap. XI. Specificirten

Haußgeräthe Secund.

§ 12 2 Rl. 4 Gr. 116.

Von Cap. XII.

specificirten Büchern,

auff ihr Looß, wie solche

§ 13. specificiret sind 2 Rl. 16 Gr.16.

Annoch an Baaren Gelde

nach solchen Looßzettel 4 Rl. 10 Gr.16.

Summa 47 Rl. 4 Gr. 716.


Dargegen hat sie herausgeben müßen:


Wegen der von Cap. II.

β erhaltenen 2

Spec. Thaler – Rl. 18 Gr. 116.

Wegen derer Debitorum

passivorum 8 Rl. 15 Gr. 916.

Wegen Bestätigung des

Vormundes – Rl. 9 Gr.16.

Summa 9 Rl. 18 Gr. 1016.


Bleibt noch an der Summa37 Rl. 9 Gr. 916.


37 Rl.9 Gr.9 16..


[975] Nr. 4.


Jgfr. Regina Susanna Bachin hat bekommen:


Von Cap. II. a et b

Specificationis

an baaren Gelde §

des Vergleichs 17 Rl. 4 Gr.16.

β. 1. Doppelt Species

Thaler § 4 2 Rl. 16 Gr.16.

Von Cap. III. Specificirter

Obligation an baaren

Gelde § 5 4 Rl. 7 Gr. 116.

Von Cap. V. auff ihr Looß

gekommenes Silberwerck

Secund. § 7 – Rl. 9 Gr. 216.

Annoch nach solchen Looß

Zettel an baaren Gelde

secund. § alleg. 6 Rl. 13 Gr. 1116.

Von Cap. VII. et VIII.

Specificirten Zinn, Kupffer

und Meßing § 9 1 Rl. 6 Gr.16.

Von Cap. IX. specificirten

Kleidern § 10 1 Rl. 2 Gr. 816.

Von Cap. XI. specificirten.

Haußgeräthe secund § 12 2 Rl. 4 Gr. 116.

Von Cap. XII. specificirten

Büchern auff ihr Looß,

wie solche § 13.

specificiret sind 4 Rl. – Gr.16.

Summa 48 Rl. 7 Gr. 916.


Dagegen hat sie herausgeben müßen:


Wegen den von Cap. II. β

erhaltenen Doppelten

Species Thaler – Rl. 18 Gr. 116.

Wegen der Bücher 1 Rl. 3 Gr. 216.

Wegen derer Debitorum 8 Rl. 15 Gr. 916.

Wegen Bestätigung des

Vormundes – Rl. 9 Gr.16.

Summa 10 Rl. 22 Gr.16.

Bleibt noch an der Summa37 Rl. 9 Gr. 916.


37 Rl. 9 Gr. 8 16..


[Obigen Testamentsacten liegen noch folgende beide Schreiben bei:]


praes. den 17. Octobr. 1750.


Rector Magnifice

Hochwürdige, HochEdelgeborene, Hoch Rechtsgelehrte, Hocherfahrne, HochEdle und Hochweise Herren, Hohe Patronen.


Ew. Magnificenz, Hochwürd. und HochEdelgeb. Herren werden Sich zu erinnern wißen, daß am 17tenhujus um Verordnung und Bestätigung eines Tutoris meiner Kinder unterthänigst angehalten. Weil mich aber entschloßen, mit Verwilligung E. Hochlöbl. Universität, mit der Verzicht, nicht wieder zu Heyrathen, die Vormundschaft meiner Kinder namentlich

Johann Christoph Bach, alt 18. Jahr,

Johann Christian Bach, alt 15. Jahr,

Johanna Carolina Bachin, alt 12. Jahr,

Regina Susanna Bachin, alt 9. Jahr,

[976] auf mich zu nehmen; Als ergehet an Dieselben mein Dienst ergebenstes Bitten, mich nicht nur zur Vormünderin besagter meiner Kinder gebührend zu constituiren, sondern auch wegen vorzunehmender Theilung der Verlaßenschaft meines seel. Mannes Herrn Görnern, Director Musices E. Hochlöbl. Universitaet und Organist an der Kirche zu St. Thomae allhier mir als Con-Tutorem, iedoch nur allein zur Theilung zuadjungiren. Womit in Unterthänigkeit verharre


Ew. Magnificenz,

Hochwürd. und HochEdelgeb. Herrn

Leipzig d. 21ten Octobr. 1750.

untertänigste

Anna Magdalena Bachin

Witwe.


praes. den 20. Octobr. 1750.


Rector Magnifice,

Hochwürdige, Hoch-Edelgebohrne, Hoch-Rechtsgelehrte, Hocherfahrne, HochEdle auch Hochweise Herren Hohe Patronen.


Ew. Magnificenz, Hochwürd. und HochEdelgeb. Herren geruhen gnädigst Sich in Unterthänigkeit vortragen zu laßen, was maßen am 28. Julij a.c. mein seel. Mann, Nahmens Johann Sebastian Bach, weyl.Cantor an der Schule zu St. Thomae allhier, verstorben und mir 5. unmündige Kinder hinterlaßen. Weiln nun einer Mutter, wenn solche selbst keinen Tutorem vor ihre Kinder vorzuschlagen weiß, oblieget, binnen gesetzter Zeit um Bestätigung eines Tutoris anzuhalten; Alß gelanget an E. Magnificenz, Hochwürd. und HochEdelgeb. Herren mein unterthänigstes Bitten, dieselben wollen die Gnade haben und meinen unmündigen Kindern des nähesten einen Tutorem verordnen und bestätigen.

Wovor mit aller Hochachtung unausgesetzt seyn werde

E. Magnificenz,

Hochwürd. und HochEdelgeb. auch

Hochweisen Herren

unterthänig-gehorsamste

Anna Magdalena Bachin

Witwe.

Leipzig d. 17. Octobr. 1750.

Res. den 21. Oct. 1750.

Fiat utrumque.


[977] [Auf Seb. Bachs Hinterlassenschaft bezieht sich endlich auch folgendes Actenstück aus dem Leipziger Handelsbuch von 1749, Vol. II. Fol. 512 ff., ebenfalls befindlich im Archiv des Leipziger Bezirksgerichts:]


Herr Johann Christoph Friedrich Bach.


Vor E.E. Hochw. Rath der Stadt Leipzig ist heut acto persönlich erschienen Herr Johann Christoph Friedrich Bach, Cammer-Musicus bey des Herrn Grafen von der Lippe Excell. ex jure cesso et donationis seines verstorbenen Vaters, Herrn Johann Sebastian Bachs, und hat nachgesetzte Quittung in Originali übergeben, mit Bitte, daß wohlgedachter Rath solche Obrigkeitswegen confirmiren, und denen Raths-Büchern einverleiben laßen wolte, es lautet aber dieselbe, von Wort zu Wort, wie folget:

Demnach Herr Johann Christian Hoffmann am 1sten Feb. a.c. mit Todte abgegangen,110 vorhero aber untern 11. Septembr. 1748 ein Testament errichtet, in welchen er Frau Christina, gebohrne Kormartin, verehelichte M. Forbigerin, als Erbin seiner sämmtlichen Verlaßenschaft eingesezet, und meinen verstorbenen Herrn Vater, Johann Sebastian Bach in dem 11ten § pho seines Testaments ein von seiner eigenen Arbeit verfertigtes musicalisches Instrument, so ihn durchs Looß zufallen würde, vermacht. Wann dann mein oberwähnter verstorbener Herr Vater bey seinen Leben dieses Legatum an mich cediret, geschencket und überlaßen, daß ich das durchs Looß auf ihn kommende Instrument als mein Eigenthum an mich nehmen und behalten solle, solches auch mir Endes genannten, heut dato in natura ausgeliefert worden; Als quittire hiermit gebührend mehrgedachte Testaments-Erbin, Frau Christinen, gebohrne Kormartin, verehelichte M. Forbigerin, über das aus Herrn Hoffmanns Testament an mich ausgeliefertemusicalische Instrument, mit Begebung der Ausflucht des Nicht-Empfangs, renuncire wohl bedächtig denen, an dieser Verlaßenschafft habenden An- und Zusprüchen, leiste zu recht beständige Verzicht, und will die dieses legirten Instruments wegen auf den erbschafftlichen Hauße hafftende Hypothec hinwiederum cassiren laßen. Reversire mich auch auf den unverhofften Fall, da besagte Hoffmannische Testaments-Erbin von iemanden, wegen dieses an mich ausgeantworteten Instruments, Anspruch haben sollte, dieselbe dieserwegen zu vertreten und schadloß zu halten. Uhrkundlich ist diese Quittung und Verzicht von mir eigenhändig unterschrieben und besiegelt worden. So geschehen Leipzig den 6. Aug. 1750.

L.S.

Johann Christoph Friedrich Bach.


[Folgt Confirmation der Quittung und Cassirung der Hypothek seitens des Raths unter dem 7. Aug. 1750.]

Fußnoten

1 Colascione (Calichon), die sogenannte italiänische Laute. Baron, Untersuchung des Instruments der Lauten. Nürnberg, 1727. S. 132 sagt, der Calichon sei nur ein Lautenbass.


2 Hier, wie auch weiterhin, habe ich die gewöhnlichen Abkürzungen aufgelöst.


3 Der damalige Vorsteher der Thomas-Schule, Dr. Leonhard Baudiß, begleitete dieses Memorial, das bei ihm eingereicht war, mit einigen Bemerkungen bei Übergabe an den Rath (ebend. Fol. 362 ff.). Zu Nr. 2 bemerkt er, daß dieses Regal überallhin, wo Musik sein sollte, mit herumgetragen würde.


4 Hierzu bemerkt Baudiß, die Lehrer der Thomas-Schule hätten früher hierin ganz freie Hand gehabt; als sie aber zuweit gegangen wären und auch die Eintheilung der Speisen und Getränke eine Änderung erfordert hätte, so hätte man die Zahl der Alumnen auf 54 festgesetzt. Da jetzt übrigens Gelder reichlich in der Casse wären, und die Erinnerung des Cantors im übrigen begründet sei, befürwortet er die Hinzuziehung guter Vocalisten zu der gesetzlich festgestellten Alumnenzahl.


5 Johann Christian Pechuel entlief im September 1706, Nathanael Pezold im August 1708, beide durch Opern-Unternehmer verlockt (s. dasselbe Actenfascikel fol. 348b und 351). Baudiß sagt, daß den Helfershelfer beidemale ein Leipziger Bürger gemacht habe, und empfiehlt die Sache dringend der Erwägung, meint aber, ohne ein königliches Verbot werde man keinen Erfolg haben.


6 Dieser Paragraph enthält wunderbarer Weise gar kein formulirtes Desiderium, weshalb auch Baudiß richtig bemerkt: »Diese Klage verstehe ich nicht recht, und weiß nicht waß darunter gesuchet wird.«


7 Baudiß: »Dieses kommt auf E. Hochedlen Hochw. Raths Liberalität an. In vorigen Zeitten hat man gewisse Stipendia hierher verwendet, nachdehm Liebhaber zur Music gewesen.«


8 Nicht von Kuhnaus eigner Hand. – In den Weihnachtstagen desselben Jahres bestellte die Musik in der Paulinerkirche Johann Friedrich Fasch, Studiosus der Rechte, mit einem von ihm dirigirten aus Studenten bestehenden Collegium musicum. Derselbe ersucht am 29. Dec. 1710 die Universität (Fol. 17 ff.) zu gestatten, die Kirchenmusik des neu eingerichteten Gottesdienstes von nun ab alle Sonn- und Festtage mit seinem Collegium musicum bestellen zu dürfen. Kuhnau habe sich freilich dazu bereit erklärt und sich über ihn (Fasch) beschwert, daß er seine vermeintlichen Rechte ihm schmälern wolle, aber diese bezögen sich nur auf die früheren gottesdienstlichen Handlungen in der Pauliner-Kirche; Kuhnau könne den Dienst in allen Kirchen unmöglich versehen, der Magistrat der Stadt wolle die Kirchen-Instrumente für den Pauliner Gottesdienst nicht mehr zur Verfügung stellen u.s.w.

An demselben 29. Dec. supplicirt auch Kuhnau noch einmal um Beibehaltung seiner Dienste (Fol. 20 ff.), sieht im Gegentheile eine Kränkung seiner Künstler-Ehre, und will, um dieser nur zu entgehen, mit dem »bißherigen Tractament« vorlieb nehmen.


9 Dieses bezeugt Heinichen selbst (Der General-Bass in der Composition. S. 840).


10 Nur Name und Titel ist von Kuhnau selbst geschrieben.


11 »Diese Art bestehet aus Recitativ und Arien, wie das meiste der Opern Music, ist auch von einem jeden jungen Menschen, der immer dergleichen, sonderlich lustige, Melodien höret, leichte nachzumachen.«


12 »Die Worte lauten also: Desgleichen sollen dieCantores, etc. (und also auch die Directores der Kirchen Music) nicht ihre, da sie Componisten seyn, oder andrer neüen angehenden, sondern der alten und dieser Kunst wohlerfahrenen und fürtrefflichen Componisten, als (damahls) Josquini, Clementis non Papa, Orlandi, und dergleichen Gesäng enthalten, so auff Tanz Meß, oder Schand Lieder Weise nach componiret, sondern es also anstellen, daß, was in der Kirche gesungen, es herrlich tapffer sey, und Zur Christlichen Andacht die Leüte reizen mag.«


13 »Diesen Unterschied der Music hat neben alten berühmten Meistern der von dem Dreßdnischen Hoffe nur izo wieder nach Hause gegangene eccellente Italiänische Capellmeister, Antonio Lotti, uns nur kürzlich gewiesen. Die Composition seiner Opera zeiget neben der Grace ein negligentes, doch sehr brouillantes und schwermendes Wesen meistens von einer oder 2 Stimmen, die doch immer durch viel Instrumente all' Unisono, welches eine leichte und geschwinde verrichtete Arbeit ist, secundiret werden. Hingegen hat er in seinen Kirchen Stücken eine admirable Gravität, starcke und vollkommene Harmonie und Kunst neben der besondern Anmuth sehen laßen: Wie solches ein und andrer von seiner Arbeit vorhandener Psalm, sonderlich aber eine mir communicirte sehr lange Missa, oder ein Kyrie nebenst dem Patrem und denen andern dazu gehörigen Stücken, so er zu lezt vor die catholische Kirche zu Dreßden componiret hat, zur Genüge bezeüget.«


14 »Es giebt allhier zu weilen unterschiedene Gelehrte, die das Clavier wohl spielen; Gestalt auch bey unsrer Music manchmahl ein hießiger berühmter Rechts Consulent und Doctor auff der Orgel accompagniret. Es soll vormahls, wie ich per traditionem habe, ein hießiger Organist, oder der zum wenigsten das OrgelWerck fleißig gespielet, Doctor Bähr geheißen, und ein Medicus und Professor gewesen seyn. Es ist auch einer in E. HochEdlen und HochWeisen Rathes Diensten, der das Clavier wohl geübt, und vormahls offte zu unsrer Kirchen Music gespielet hat. Ich selbst habe das Amt eines Organistens und Advocatens verrichtet.«


15 So vermuthlich.


16 Durchstrichen »übt«.


17 Durchstrichen »Der ist und bleibt in dich verliebt«. Über »ist« »wird« durchstrichen.


18 Die ersten beiden Zeilen Apollos sind zuerst nur als eine geschrieben; nachträglich ist die Trennung angedeutet.


19 Vor »Das Wohlergehen« die Worte »Ihr blühend« durchstrichen.


20 Vor »theure« ist »wert« (der Anfang von »werthe«) durchstrichen. Unter »verpflegen« steht das zu erst hingeschriebene, nachher durchstrichene »begegnen«.


21 Statt »Milder« wollte Bach erst »Reicher« schreiben: das R ist unter dem M noch zu erkennen.


22 Zuerst »blühet«, durchstrichen.


23 Durchweg von Bach eigenhändig.


24 Durchweg autograph.


25 Durchweg autograph.


26 Durchweg Autograph.


27 Ernestis Autograph.


28 Statt Februar 1737 stand anfänglich November 1736, und statt 12 eine andre zweistellige Zahl, die nicht mehr zu erkennen ist; die spätere Datirung ist über eine Rasur geschrieben. Das Schriftstück ist Copie und von Bach nur unterzeichnet.


29 Die Worte »12. Febr. dieses« stehen ebenfalls auf einer Rasur. Was ursprünglich gestanden, läßt sich aber nicht mehr erkennen.


30 Nur die Unterschrift autograph.


31 Abschrift, aber mit Bachs Siegel (Rosette mit Krone) versehen.


32 Titel von der Hand Johann Peter Kellners, welche sich auch später durch Correcturen und Zusätze hier und da bemerklich macht.


33 Statt des Kolons im Original ein Fragezeichen.


34 Im Manuscript folgt noch das Wort »wird«.


35 Im Manuscr. »eingestrichene 16.«.


36 Diese zum Theil unrichtige Notirung des gewöhnlichen Bassschlüssels hat der Schreiber hartnäckig festgehalten. Sie ist von hier ab stillschweigend von mir corrigirt.


37 Die Beispielreihe genau nach der Handschrift trotz der Üngehörigkeit der fünften und der mangelhaften Bezeichnung des sechsten oder siebenten Dreiklangs.


38 Der Bogen fehlt in der Handschrift.


39 In der Handschrift fälschlich16.


40 Der Bogen fehlt.


41 Statt des vierten Viertels ist im System der rechten Hand eine Lücke. Auch fehlen die Bogen.


42 Bezifferung der Handschrift 16.. Bindung ḡ–ḡ fehlt.


43 Handschrift in der rechten Hand 16..


44 Handschrift im Basse 16..


45 Die Punkte neben den beiden Mitteltönen fehlen.


46 Die Handschrift modus.


47 In der linken Hand H.


48 Rechte Hand 16. und Bezifferung 16..


49 Bezifferung ~6.


50 Bezifferung 16..


51 Oberstimme 16..


52 So, unvollständig und fehlerhaft.


53 Im Alt ḡ.


54 Folgt das Wort »schon«.


55 So.


56 B im Basse fehlt.


57 Bezifferung ~7.


58 So.


59 Im Alt /.


60 Im Tenor ḡ.


61 Quadrat vor à fehlt.


62 So.


63 Im Alt ḡ.


64 Der Accord des dritten Viertels in der rechten Hand fehlt.


65 Das ~ nicht vor, sondern über der Bassnote.


66 So.


67 Nur ein halber Takt.


68 Im Tenor Ä.


69 So.


70 So.


71 Hier ist im Bass etwas falsch.


72 Im Tenor Ä.


73 Kreuz vor 16. fehlt.


74 Wird 16. heißen sollen.


75 Tenor 16..


76 Bezifferung 5 6.


77 Bezifferung 16..


78 Im Alt ā.


79 So.


80 Stimmt nicht mit der Bezifferung, wäre sonst durch Annahme einer Kreuzung der Mittelstimmen allenfalls zu rechtfertigen.


81 Mittelstimmen 16..


82 So.


83 Der Bass jedenfalls verschrieben. Vermuthlich 16..


84 16. der Oberstimme fehlt.


85 So.


86 ḡ des Tenors, das die Bezifferung fordert, fehlt.


87 f im Basse wird d sein sollen. Das Kreuz in der Bezifferung hat freilich auch so keinen Sinn und sollte wohl über dem letzten Viertel stehen.


88 In der Mittelstimme nur 16. als Viertel.


89 a des Basses fehlt.


90 So.


91 Die Ziffer 6 steht fälschlich über a.


92 Vermuthlich so gemeint: 16..


93 Ä des Tenors fehlt.


94 Im Tenor 16..


95 Der letzte Accord für die rechte Hand fehlt.


96 So.


97 Die Handschrift modum.


98 Dies Beispiel greift zum Theil schon dem Folgenden vor, wohl nur durch ein Versehen des Schreibers.


99 Takt 12–15 fehlen in Bass und Bezifferung die Kreuze.


100 Bezifferung über dem dritten Viertel 16..


101 Bezifferung über dem ersten Viertel 16..


102 Bezifferung über dem dritten Viertel 16..


103 Handschrift 16..


104 Handschrift 16..


105 Bezifferung fehlt.


106 So.


107 Bezifferung 16..


108 Bezifferung 16..


109 Vergl. Kunst des reinen Satzes II, 1, S. 49.


110 »I.C. Hoffmann, K.P. und C.F.S. zu dero Capelle bestallter Lauten- und Instrumentmacher.« Sicul, Leipziger Jahrbuch. 1. Bd. S. 498.

Quelle:
Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880., S. 956-978.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon