Erklärung der Abkürzungen.

[8] Gen. = Genus, Gattung.

sp. = Species, Art.

in spe. = in specie, im engeren Sinne.

v. = Varietät, Rasse.

a. = Aberration, meist Farbenabänderung.

m. = Monstrosität.

syn. = Synonym.

n. = neu.

S = Männchen.

Q = Weibchen.

mm = Millimeter: Länge der betr. Art.


H = Hinter-.

M = Mittel-.

O = Ober-.

OSeite = Oberseite.

R. = Rand (VR., HR., SR.).

S = Seiten-. (S. = Seite.)

T. –, Fg. – = Tafel –, Figur –.

U = Unter-.

V = Vorder-.


B. = Beine (VB., MB., HB.).

Br. = Brust (VBr., MBr., HBr.).

F. = Fühler.

FGd. = Fühlerglieder.

Fl. = Flügel.

Fld. = Flügeldecken.

Gld = Glied, Glieder.

HEcke = Hinterecke.

Hlb. = Hinterleib.

Hsch. = Halsschild.

Hü. = Hüften (VHü., MHü., HHü.).

HWinkel = Hinterwinkel.

K. = Kopf.

Kf. = Kiefer (OKf., UKf.).

L. = Lippe (OL., UL.).

Sch. = Schildchen.

Schl. = Schenkel (VSchl., MSchl., HSchl.).

Schn. = Schiene (VSchn., MSchn., HSchn.).

St. = Stirne.

Tr. = Fuss, Füsse, Tarsen (VTr., MTr., HTr.).

Ts. = Taster (KfTs., LTs.).

u. = und.


Bei den Arten, welche vergrössert dargestellt wurden, ist entweder die Grösse durch eine senkrechte Linie (auf der rechten Tafelhälfte meist rechts, auf der linken meist links neben der betr. Figur) oder (bei Larven) durch einen Bruch (z.B. 6/1 = 6 fache Vergrösserung) angegeben, oder aber ist der Vergrösserung auch ein Bild in natürlicher Grösse beigefügt.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. VIII8-IX9.
Lizenz:
Kategorien: