V, 52. [406.] An die Maruts.

[202] 1. Auf, Çjavaaçva, stimme kühn

in den Gesang der Maruts ein,

Die treugesinnt aus eigner Lust,

des Ruhms sich freu'n, die heiligen.

2. Denn sie sind Freunde kühnen Sinns

von ungebeugter Heldenkraft;

Auf ihrem Gange muthbegabt

beschützen alle sie mit Lust.

3. Den aufgeregten Stieren gleich

bespringen ihre Schecken sie,

Drum denken an der Maruts Macht

im Himmel und auf Erden wir.

4. Wir bringen euren Maruts dar

Gesang und Opfer kühnen Sinns,

Die vor dem Feind den Sterblichen

behüten alle fort und fort.[202]

5. Den Männern preis das Opfer an,

was den zu ehrenden gebührt,

Die reichlich regnen stark an Kraft,

den Maruts, die vom Himmel sind.

6. Die hohen Helden schleuderten

im Kampf die Lanzen, goldgeschmückt;

Es folgte diesen Maruts nach

des Himmels Glanz, wie plätschernde

Gewässer dem Gewitterstrahl.

7. Die sich auf Erden zeigen gross

und in dem weiten Luftgebiet,

Im Bett der Wolkenströme auch

und in des grossen Himmels Sitz.

8. Besinge laut die Marutschar,

die wahrhaft starke, tüchtige;

Schon rüsteten zum Schmucke sich

die Männer selbst, die eilenden.

9. Sie zogen an ihr wollnes Kleid,

die schmucken in dem Sturmgewölk,

Und mit der Wagen Schienen nun

zerspalten sie den Fels mit Macht.

10. Und Strassen hin und Strassen her,

entlang die Bahn und in die Quer;

Sich zeigend so, beachten sie

weitausgedehnt das Opfer mir.

11. Die Männer, ja sie achten drauf

und ihre Vielgespanne auch,

Sie, die man aus der Ferne ruft,

Gestalten prächtig, sehenswerth.

12.183 Lied singend, hüpfend tanzten sie

her zu dem Born die jubelnden;

Wie Räuberbanden schienen sie

geschart zum Andrang meinem Blick.

13. Die hohen Speer-erglänzenden,

die weise, treue Helfer sind,

o Sänger, diese Marutschar

verehre, fessle durch dein Lied.

14.184 Auf, Sänger, hin zur Marutschar

mit Gaben wie zum Freund die Braut;

Ihr kühnen eilt vom Himmel her,

gepries'ne kräftig, eifervoll.

15. Der ihrer denkt, vereine sich,

wie Opfer zu den Göttern dringt,

Mit Gaben nun den Glänzenden,

den festberühmten, salbenden.[203]

16.185 Die, als ich nach der Sippschaft frug,

als Mutter nannten Priçni mir,

als Vater, glanzvoll, kräftig sie,

den schnellen Stürmer Rudra mir.

(17. siehe Anhang.)

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 202-204.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon