Advaitam, die Nicht-Zweiheit.

[201] Gauḍapâda's Kârikâ III.


8.

So wie der Himmelsraum Kindern

[Obwohl farblos,] als blau erscheint,

So scheint behaftet mit Flecken

Unerfahrnen der Âtman auch.


13.

Wenn die Schrift Jîva und Âtman

Durch Gleichsetzung für eins erklärt,

Verwerfend alles Vielheitsein,

So ist das wahr in vollem Sinn.


14.

Doch wenn auch vor der Weltschöpfung

Sie beide auseinander hält,

So gilt das bildlich, nicht wörtlich,

Und nur von dem, was werden soll.


15.

Und wenn sie überhaupt Schöpfung

Im Bild von Ton, Erz, Funken lehrt,

So dient dies nur als Lehrmittel

Denn »nicht ist Vielheit irgendwie«.


16.

Schüler gibt es in drei Stufen,

Schwache, mittlere, treffliche;

Um ihrer willen, aus Mitleid

Verehrungsobjekt Brahman wird.


17.

Auf ihrer Sätze Standpunkt stehn

Zuversichtlich die Zweiheitler,

Doch widersprechen sie selbst sich,

Bei uns fehlt dieser Widerspruch.


18.

In Wahrheit ist die Unzweiheit,

Zweiheit nur in der Spaltungswelt;[202]

Sie lehren beiderseits Zweiheit,

Bei uns fehlt solcher Widerspruch.


19.

Als Blendwerk nur besteht Spaltung

Jenes Einzigen, Ewigen,

Denn wäre Spaltung in Wahrheit,

Sterblich würde, was ewig ist.


20.

Vom ungewordnen Sein nehmen

Jene Lehrer ein Werden an, –

Was ungeboren, unsterblich,

Wie könnte sterblich werden das!


21.

Was unsterblich, kann nicht sterblich,

Was sterblich nicht unsterblich sein,

Kein Ding kann anders sein jemals

Als es seiner Natur nach ist.


22.

Wenn ein unsterbliches Dasein

Überginge in Sterblichsein,

Nur scheinbar wär' es unsterblich,

Wo bliebe seine Ewigkeit?


27.

Das Seiende kann nicht werden,

Es wäre denn durch Blendwerk nur;

Wer es in Wahrheit lässt werden,

Lässt werden, was schon war vorher.


29.

Wie im Traume der Geist regt sich,

Als viel scheinend durch Täuschung nur,

So im Wachen der Geist regt sich,

Als viel scheinend durch Täuschung nur.


30.

Als viel erscheint, der nur eins ist,

Im Traum der Geist, – das ist ja klar;

Als viel erscheint, der nur eins ist,

Der wache Geist, – auch das ist klar.
[203]

32.

Sobald der Geist nicht mehr vorstellt,

Weil ihm aufging das Âtman-sein,

Nimmt, als Nichtgeist, er nicht wahr mehr,

Weil nichts mehr wahrzunehmen bleibt.


36.

Das ew'ge, schlaf- und traumlose,

Das ohne Namen und Gestalt,

»Mit eins aufleuchtend«, allwissend, –

Ihm gilt keine Verehrung mehr.


37.

Von ihm weicht alle Wehklage,

In ihm ist keine Sorge mehr,

Ganz befriedigt, mit eins Licht, ist

Festes, furchtloses Sinnen es.


38.

Kein Nehmen ist da, kein Geben,

Wo keine Sorge mehr besteht,

Dann ist nur in sich selbst ruhend

Das ew'ge Wissen, selbst sich gleich.


43.

Man weiss, dass alles voll Schmerzen,

Und wendet sich von Wunsch und Lust;

Man weiss, dass alles nur Brahman,

Und sieht nicht das Gewordne mehr.


47.

Als frei, beruhigt und leidlos,

Als unaussprechlich höchste Lust,

Als ewig, ewigen Objekts

Allbewusst, schildern Kenner es.


48.

Keine Seele entsteht jemals,

Kein Entstehn ist der ganzen Welt,

Das ist die höchste Heilswahrheit,

Dass es nirgend ein Werden gibt!

Quelle:
Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 201-204.
Lizenz:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon