Hermengildo, Orden des heiligen

[219] Hermengildo, Orden des heiligen, span. Orden, 28. Nov. 1814 vom König Ferdinand VII. gestiftet und 1815 zum Militärverdienstorden für die Land- und Seemacht und 40 Dienstjahre erhoben, in drei Klassen: Großkreuze, für Generalkapitäne und Generale, mit dem Titel Exzellenz; Offiziere, abwärts vom Brigadier; Ritter, für 25 Dienstjahre, und wenn davon wenigstens 10 Jahre Offizier. Nach zehnjährigem Besitz des Ordens und stetem Dienst erhält der[219] Besitzer Pension und zwar die erste Klasse 10,000, die zweite Klasse 4800, die dritte Klasse 2400 Realen.

Fig. 1. Hermes des Praxiteles (aus Olympia).
Fig. 1. Hermes des Praxiteles (aus Olympia).

Die Zahl der Pensionäre beträgt seit 1852: 60 Großkreuze, 160 Komture (sogen. Sterne) und 270 Ritter. Das Ordenszeichen ist ein achtspitziges, weiß emailliertes, goldbordiertes Kreuz; auf dem blauen Felde des runden Mittelschildes vorn das Reiterbild des heiligen Königs Hermenigild (s. d.) mit der von einem grünen Lorbeerkranz umgebenen Umschrift: »Premio a la constancia militar« (»Lohn der militärischen Beharrlichkeit«), hinten »F. VII

Fig. 2. Hermes Logios (Rom, Villa Ludovisi).
Fig. 2. Hermes Logios (Rom, Villa Ludovisi).

Die Großkreuze tragen das Kreuz von der rechten Schulter zur linken Hüfte am Bande, dazu einen achtspitzigen diamantierten Stern von Silber, auf dem das Kreuz in Gold liegt, mit dem obigen Avers, umgeben von einem Lorbeerkranz; die zweite Klasse trägt Stern und Kreuz, aber, wie die dritte Klasse, das Kreuz im Knopfloch.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 219-220.
Lizenz:
Faksimiles:
219 | 220
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Johanniter-Orden, der · Mönchs-Orden, der · Orden, der · Andrēas-Orden, der · Danebrogs-Orden, der · Heiligen

Brockhaus-1809: Orden des goldnen Vließes · Der Trappisten-Orden · Orden · Wasa-Orden · Der Freimaurer-Orden · Der Augustiner-Orden · Der Seraphinen-Orden · Der Orden der Tempelherren

Brockhaus-1837: Orden · Deutscher Orden

Brockhaus-1911: Heiligen-Grabes-Orden · Heinrichs des Löwen Orden · Eremiten des heiligen Franz von Paula · Töchter des heiligen Kreuzes · Anbetung des heiligen Sakraments · Medschidije-Orden · Orden [2] · Orden · Orden [3] · Quintanar de la Orden · Sinusija-Orden · Peter-Friedrich-Ludwig-Orden · Päpstliche Orden · Takovo-Orden · Max-Joseph-Orden · Alcántara-Orden · Franz-Joseph-Orden · Bethlehemitischer Orden · Bertholds I. Orden · Karadjordjewitsch-Orden · Maria-Anna-Orden · Guttempler-Orden · Heiliger-Geist-Orden · Diener der heiligen Jungfrau · Priester vom Heiligen Geist · Damen vom heiligen Herzen Jesu

DamenConvLex-1834: Maria-Luise-Orden · Katharinen-Orden · Maria-Orden · Nonnen-Orden · Minimen-Orden · Benedictiner-Orden · Agnes-Orden · Calatraven-Orden · Gärtnerinnen-Orden · Haine, die heiligen · Aller-Heiligen

Goetzinger-1885: Kartäuser-Orden · Orden · Dominikaner- oder Prediger-Orden · Benediktiner-Orden · Cistercienser-Orden

Herder-1854: Heiligen-Geistes-Archipel

Meyers-1905: Heiligen Grabes-Orden · Purpurfalken, Orden des · Ruhmes, Orden des · Heinrichs des Löwen, Orden · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu · Töchter des heiligen Kreuzes · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Ausgießung des Heiligen Geistes · Sandbüchse des heiligen römischen Reichs · Priester vom Heiligen Geist · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Väter vom Heiligen Geist · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Diener der heiligen Jungfrau · Chorherren vom heiligen Kreuz · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Gemeinschaft der Heiligen · Heiligen Kreuzes-Töchter · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit

Pierer-1857: Heiligen Geistes-Orden · Heinrichs des Löwen Orden · Gregors des Erleuchters Orden · Gregors des Großen Orden, St. · Albrechts des Bären Orden · Zuchtamt des Heiligen Geistes · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Amt des Heiligen Geistes · Aushauchen des Heiligen Geistes · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Deichmeister des Heiligen Römischen Reiches · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Heiligen Kreuzes · Aller Heiligen · Brüder der heiligen Jungfrau · Heiligen Geists-Fluß · Heiligen Geists-Archipelagus · Diener der heiligen Jungfrau · Heiligen Herzensorden · Heiligen Grabsorden · Heiligen Geists-Insel

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon