A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
I. e.

I. e. [Pierer-1857]

I. e. , Abbreviatur für id est , das ist.

Lexikoneintrag zu »I. e.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 778.
I. N. D

I. N. D [Pierer-1857]

I. N. D Abkürzung für In nomine Dei , im Namen Gottes .

Lexikoneintrag zu »I. N. D«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 845.
I. N. R. I.

I. N. R. I. [Pierer-1857]

I. N. R. I. , 1 ) Abkürzung für Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ( Jesus von Nazareth , König der Juden ), angeblich Überschrift, welche Pilatus über das Kreuz Jesu setzen ließ; 2 ) Erkennungszeichen der italienischen Carbonari als Abkürzung für justum necare reges Italiae (es ...

Lexikoneintrag zu »I. N. R. I.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 928.
I. q

I. q [Pierer-1857]

I. q ., so v.w. Id quod , so viel wie.

Lexikoneintrag zu »I. q«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 53.
Ia.

Ia. [Pierer-1857]

Ia. , officielle Abkürzung des Staates Iowa ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Ia.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 694.
Iabadĭu insŭla

Iabadĭu insŭla [Pierer-1857]

Iabadĭu insŭla (a. Geogr., d.i. Gersteninsel), fruchtbare u. goldreiche Insel am Gangetischen Meerbusen mit der Hauptstadt Argyre; j. Banca od. Java od. Sumatra .

Lexikoneintrag zu »Iabadĭu insŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 694.
Ib.

Ib. [Pierer-1857]

Ib. , Abkürzung für ibidem (ebendaselbst).

Lexikoneintrag zu »Ib.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.
Ibaba

Ibaba [Pierer-1857]

Ibaba , Stadt in der Landschaft Amhara in Habesch (Nordwestafrika).

Lexikoneintrag zu »Ibaba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.
Ibach

Ibach [Pierer-1857]

Ibach , 1 ) Dorf an der Muotta im Schweizercanton Schwyz ; hier 1799 Gefecht zwischen Russen u. Franzosen ; 2 ) Nebenfluß des Schussen im württembergischen Oberamte Wangen .

Lexikoneintrag zu »Ibach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.
Ibăcus

Ibăcus [Pierer-1857]

Ibăcus , bei Leuch Gattung der Fächerschwanzkrebse , der Gattung Scyllarus verwandt.

Lexikoneintrag zu »Ibăcus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.
Ibadat

Ibadat [Pierer-1857]

Ibadat (türk.), die Religionsübungen , u. Itikadat , die Dogmen , Titel besonderer Abschnitte in dem islamitischen Gesetzbuche .

Lexikoneintrag zu »Ibadat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.
Ibadschi

Ibadschi [Pierer-1857]

Ibadschi , kleiner Negerstaat am linken Ufer des unteren Niger ( Afrika ) mit der Hauptstadt Adamugu.

Lexikoneintrag zu »Ibadschi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.
Ibagua

Ibagua [Pierer-1857]

Ibagua ( Ybague ) Stadt in der Provinz Mariquita des Staates Cundinamarca der Granada-Confederation ( Südamerika ); 4200 Fuß über der Meeresfläche, Cacao - u. Zuckerrohrbau; Gold -, Kupfer - u. Quecksilberminen.

Lexikoneintrag zu »Ibagua«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.
Ibala

Ibala [Pierer-1857]

Ibala , Hauptort der Provinz Maidscha im abessinischen Reiche Gondar , liegt nahe am Tsanasee.

Lexikoneintrag zu »Ibala«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.
Ibalĭa

Ibalĭa [Pierer-1857]

Ibalĭa , nach Latreille Gattung der Gallwespen ( Diplolepariae Latr .), Hinterleib zusammengedrückt, kurz od. fast nicht gestielt; Art: Ibaliagallwespe ( I. cultellator, Ophion c . Panz ., Cynips i . L .), schwarz, Hinterleib rostfarb, Beine schwarz.

Lexikoneintrag zu »Ibalĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.
Ibar

Ibar [Pierer-1857]

Ibar , Nebenfluß der Morawa in der Türkei ; entspringt in Albanien im Liwa Skutari , fließt durch Bosnien u. Serbien u. mündet hier bei unterhalb Karanovatz.

Lexikoneintrag zu »Ibar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.
Ibara

Ibara [Pierer-1857]

Ibara u. Iboina , Provinzen auf Madagascar, s.d. e) u. b).

Nachtragsartikel zu »Ibara«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 855.
Ibarra [1]

Ibarra [1] [Pierer-1857]

Ibarra , Stadt im Departamiento Quito der südamerikanischen Republik Peru , am Fuß des Vulcan Imbamburu, am Tagnando, 7000 Fuß über der Meeresfläche; 12,000 Ew. (worunter viele Indianer ); Zuckerrohr - u. Baumwollanbau.

Lexikoneintrag zu »Ibarra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.
Ibarra [2]

Ibarra [2] [Pierer-1857]

Ibarra , Joachim , geb. 1725 in Saragossa , spanischer Hofbuchdrucker; st. 1785 in Madrid ; er erfand eine Druckerfarbe, die, ohne der Schwärze zu schaden, nach Belieben verdünnt werden kann u. glättete zuerst in Spanien das Papier nach dem Drucke . Berühmt sind seine ...

Lexikoneintrag zu »Ibarra [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.
Ibars, St.

Ibars, St. [Pierer-1857]

St. Ibars , Stadt im Arrondissement Pamiers des französischen Departements Arriège ; 2800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ibars, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.

Artikel 89.865 - 89.884

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon