A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
P

P [Lueger-1904]

P als Abkürzungszeichen bedeutet auf älteren französischen Münzen die Münzstätte Dijon, als Zahlzeichen im Lateinischen = 400, überstrichen () = 400000, in der Chemie Zeichen für Phosphor .

Lexikoneintrag zu »P«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 790.
P.S

P.S [Lueger-1904]

P.S ., s.v.w. Pferdestärke = 75 kg/m; s. Arbeit , Bd. 1, S. 268.

Lexikoneintrag zu »P.S«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 272.
Pachtgut

Pachtgut [Lueger-1904]

Pachtgut , in Pacht gegebenes Bauern- oder Rittergut , Pachthof, Bestandhof; s. Gehöfteanlagen , Bd. 4, S. 346.

Lexikoneintrag zu »Pachtgut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 790.
Pachymeter

Pachymeter [Lueger-1904]

Pachymeter , s.v.w. Dickenmesser , zum genauen Messen von Blech -, Papier -, Drahtstärken u.s.w., besitzen eine Einrichtung nach Art der Dickenmesser (s. Meßwerkzeuge , S. 399, Fig. 18). A. Widmaier.

Lexikoneintrag zu »Pachymeter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 790.
Pachytekt

Pachytekt [Lueger-1904]

Pachytekt , Isolierplatte aus starkem, imprägniertem Gewebe , das beiderseits mit einem Asphaltüberzug versehen ist.

Lexikoneintrag zu »Pachytekt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 790.
Packfong

Packfong [Lueger-1904]

Packfong , s.v.w. Neusilber (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Packfong«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 790.
Packhadern

Packhadern [Lueger-1904]

Packhadern , die gröbste Sorte ungebleichter Flachs - und Hausbädern, aus welchen einst hauptsächlich Packpapier und Pappen hergestellt wurden; s. Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Packhadern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 790.
Packhaus

Packhaus [Lueger-1904]

Packhaus ( Packhof, Lagerhaus ), Gebäude zur Lagerung von Waren in Handels - oder Seestädten, Grenzstationen u.s.w. Packhäuser liegen in der Nähe der Bahnhöfe oder des Hafens , am Ufer schiffbarer Kanäle oder Flüsse und dienen zu unmittelbarer Verladung oder Weitersendung oder ...

Lexikoneintrag zu »Packhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 790.
Packholz

Packholz [Lueger-1904]

Packholz , 1. das zu Faschinen und Packwerken dienende Holz , aus langen Ruten und Zweigen von Weiden, Erlen u. dergl. bestehend; 2. s.v.w. Fachholz (s. Fachgerten ); 3. Stecken oder Stückstecken, gespaltenes zähes Holz zum Ausfüllen der Fachwand (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Packholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 790.
Packlage

Packlage [Lueger-1904]

Packlage , der Grundbau der Steinschlagbahnen . Er hat sich aus dem Unterbau der älteren französischen Straßen mit flachen großen Steinen entwickelt, indem man erkannte, daß diese mit dem Deckmaterial der Straßen keinen Verband eingingen und dazu beitrugen, die Beanspruchung des Deckmaterials ...

Lexikoneintrag zu »Packlage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 790-791.
Packpapier

Packpapier [Lueger-1904]

Packpapier , ein festes, zum Verpacken der verschiedensten Gegenstände verwendetes Papier , das jetzt nahezu ausschließlich aus Holzschliff und Strohzellstoff, manchmal auch aus Jutefasern in den verschiedensten Farben hergestellt wird; s. Papiersorten . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Packpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 791.
Packpresse

Packpresse [Lueger-1904]

Packpresse ( Packmaschine), s. Pressen , vgl. a. Glättpresse .

Lexikoneintrag zu »Packpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 791.
Packung

Packung [Lueger-1904]

Packung , im Maschinenwesen, s. Liderung und Stopfbuchsenpackung .

Lexikoneintrag zu »Packung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 791.
Packwagen

Packwagen [Lueger-1904]

Packwagen ( Gepäckwagen ), s. Eisenbahnbetrieb VI., -verkehr I. und Eisenbahnwagen .

Lexikoneintrag zu »Packwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 791.
Packwerk

Packwerk [Lueger-1904]

Packwerk besteht aus mehreren übereinander geschichteten Lagen a (Fig. 1 ) von Faschinen , deren jede mit Würsten oder Wippen b (s. Wurst ) belegt und mit Beschwerungsmaterial c überschüttet wird. Die Würste werden mittels Heftpfählen d, die je nach Sachlage auch Spreut ...

Lexikoneintrag zu »Packwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 791-793.
Paddingmaschine

Paddingmaschine [Lueger-1904]

Paddingmaschine , s. Appretmaschine .

Lexikoneintrag zu »Paddingmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 793.
Paddocks

Paddocks [Lueger-1904]

Paddocks , s. Gestütsanlagen.

Lexikoneintrag zu »Paddocks«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 793.
Pagaien

Pagaien [Lueger-1904]

Pagaien , kurze Ruder mit breitem schaufelförmigen Blatte .

Lexikoneintrag zu »Pagaien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 793.
Pages Flüssigkeit

Pages Flüssigkeit [Lueger-1904]

Pages Flüssigkeit , Eisenvitriol , im 22fachen Gewicht Wasser gelost und mit einigen Tropfen Salpeter - und Schwefelsäureäther versetzt; wird zur Erzeugung einer gelblichen Farbe ( englische Farbe ) auf Eisenwaren verwendet. Andés.

Lexikoneintrag zu »Pages Flüssigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 793.
Pagetstuhl

Pagetstuhl [Lueger-1904]

Pagetstuhl , eine vom Engländer Paget erfundene flache, mechanische, regulär arbeitende Kuliermaschine mit wagerecht liegenden Nadeln .

Lexikoneintrag zu »Pagetstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 793.

Artikel 16.894 - 16.913

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon