A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
U

U [Lueger-1904]

U in der Chemie Zeichen für Uran ; in den Blaufarbwerken Abkürzung für Kobaltblau .

Lexikoneintrag zu »U«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 677.
Udometer

Udometer [Lueger-1904]

Udometer , s. Verdunstungsmesser .

Lexikoneintrag zu »Udometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 677.
Ueberblatten

Ueberblatten [Lueger-1904]

Ueberblatten ( Anblattung oder Aufblattung , s.d., Bd. 1, S. 350), eine Verbindung zur Kreuzung oder Verknüpfung der Hölzer, wobei diese bündig liegen und durch Nägel , Dübel oder Schraubenbolzen gegen Verschiebung gesichert werden. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Ueberblatten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 677.
Ueberchlorsäure

Ueberchlorsäure [Lueger-1904]

Ueberchlorsäure ( Perchlorsäure ), HClO 4 , spez. Gew. 1,76 bei 22°. Farblose, dünne, in Wasser lösliche Flüssigkeit , siedet unter 56 mm Druck bei 39°; explodiert sehr leicht. Sie ätzt stark und entflammt Papier und Holz . Wird hergestellt aus Kaliumperchlorat durch Destillation ...

Lexikoneintrag zu »Ueberchlorsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 813.
Uebereinanderlagerung

Uebereinanderlagerung [Lueger-1904]

Uebereinanderlagerung , s. Koexistenz elastischer Bewegungen .

Lexikoneintrag zu »Uebereinanderlagerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 677.
Ueberfallwehr

Ueberfallwehr [Lueger-1904]

Ueberfallwehr , vollkommenes Wehr , eine Stauanlage (s.d.), deren Krone höher liegt als der Wasserspiegel unterhalb der Stauwand. Der Höhenunterschied H (s. Fig. 1 ) zwischen der Wehrkrone und dem noch ungesenkten Oberwasserspiegel heißt die Ueberfallhöhe; diese ist kleiner und im Grenzfalle ...

Lexikoneintrag zu »Ueberfallwehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 677-678.
Ueberfärben

Ueberfärben [Lueger-1904]

Ueberfärben (Uebersetzen ), eine Operation, welche bezweckt, einem vorgefärbten oder vorbedruckten Gewebe durch Nachfärbung lebhaftere oder durchaus abweichende neue Farbeneffekte zu verleihen. Von der ersteren Art sind jene Farben , welche dadurch entstehen, daß die vorher auf der Faser fixierten Farbstoffe andern ...

Lexikoneintrag zu »Ueberfärben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 677.
Ueberflurhydranten

Ueberflurhydranten [Lueger-1904]

Ueberflurhydranten unterscheiden sich von den in Bd. 5, S. 147, beschriebenen Unterflurhydranten, wie dort begründet, dadurch vorteilhaft, daß die Anschlußstellen für die Schlauchleitung sich an einer freistehenden Säule befinden, wo sie leicht jederzeit erreichbar sind. Die Höhe der Säule wechselt ...

Lexikoneintrag zu »Ueberflurhydranten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 678.
Ueberführung, Unterführung

Ueberführung, Unterführung [Lueger-1904]

Ueberführung, Unterführung , s. Wegkreuzungen .

Lexikoneintrag zu »Ueberführung, Unterführung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 678.
Ueberführungszahl

Ueberführungszahl [Lueger-1904]

Ueberführungszahl , nach Hittorf das Verhältnis der Anzahl der durch die mittlere (neutrale) Schicht nach einer Elektrode wandernden Ionen zu der Gesamtzahl der nach beiden Elektroden durchwandernden Ionen (oder, was dasselbe ist, zu den an einer Elektrode frei werdenden Ionen). Da ...

Lexikoneintrag zu »Ueberführungszahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 813.
Uebergangsformation

Uebergangsformation [Lueger-1904]

Uebergangsformation , s.v.w. paläozoische Formationsgruppe; s. Schichtgesteine .

Lexikoneintrag zu »Uebergangsformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 678.
Uebergangskurven

Uebergangskurven [Lueger-1904]

Uebergangskurven , s. Krümmungsverhältnisse der Eisenbahnen .

Lexikoneintrag zu »Uebergangskurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 678.
Uebergangsstöße

Uebergangsstöße [Lueger-1904]

Uebergangsstöße , Schienenstöße am Uebergang von einem Schienenprofil auf ein andres, werden als feste oder schwebende Stöße hergestellt (feile Stöße nur auf Holzschwellen, bei schwebenden Stößen werden die Schwellen am Stoß meistens dicht zusammengerückt). Stets müssen die Oberkanten und die ...

Lexikoneintrag zu »Uebergangsstöße«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 813-814.
Ueberhitzer

Ueberhitzer [Lueger-1904]

Ueberhitzer sind meistens röhrenförmige, seltener plattenförmige Vorrichtungen , in die gesättigter Wasserdampf vom Dampfraum des Kessels oder – bei Zwischenüberhitzung – vom Hochdruckzylinder einer Verbundmaschine aus eingeleitet wird, um durch Wärmeaufnahme bei annähernd konstant bleibendem Drucke überhitzt zu werden. Die Wärmezufuhr erfolgt durch ...

Lexikoneintrag zu »Ueberhitzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 678-687.
Ueberhitzte Dämpfe, Ueberhitzung

Ueberhitzte Dämpfe, Ueberhitzung [Lueger-1904]

Ueberhitzte Dämpfe, Ueberhitzung , s. Dampf , Dampf , überhitzter .

Lexikoneintrag zu »Ueberhitzte Dämpfe, Ueberhitzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 687.
Ueberhitzungsregler

Ueberhitzungsregler [Lueger-1904]

Ueberhitzungsregler . Die bisher allgemein benutzten Verfahren zur Regelung der Dampftemperatur an Ueberhitzern weisen erhebliche Uebelstände auf. Am meisten werden zur Regelung Klappen aus feuerfestem Material verwendet, die in die Heizkanäle eingebaut werden und die am Ueberhitzer vorbeistreichende Heizgasmenge ändern. Es ...

Lexikoneintrag zu »Ueberhitzungsregler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 814-815.
Ueberhöhung [1]

Ueberhöhung [1] [Lueger-1904]

Ueberhöhung des äußeren Schienenstranges, s. Krümmungsverhältnisse , Bd. 5, S. 720.

Lexikoneintrag zu »Ueberhöhung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 687.
Ueberhöhung [2]

Ueberhöhung [2] [Lueger-1904]

Ueberhöhung von Trägern . Wenn ein Träger (s.d.) auf geeigneten Unterlagen (in möglichst spannungslosem Zustande ) hergestellt wird, so senkt er sich infolge seines eignen Gewichts , sobald die Unterlagen entfernt werden und er nur noch auf seinen Stützen ruht (vgl. Einsenkung ...

Lexikoneintrag zu »Ueberhöhung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 687.
Ueberhöhungsmaß

Ueberhöhungsmaß [Lueger-1904]

Ueberhöhungsmaß , s. Oberbaugeräte , Bd. 6, S. 725.

Lexikoneintrag zu »Ueberhöhungsmaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 687.
Ueberholen

Ueberholen [Lueger-1904]

Ueberholen des Schiffes , das starke Neigen des Schiffes nach einer Seite unter Drehung um seine Längsachse bei plötzlichem starken Anheben der anderen Seite durch größere Wellen oder unter dem Winddruck . von Nießen.

Lexikoneintrag zu »Ueberholen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 647.

Artikel 22.262 - 22.281

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon