Kategorie: Philosoph (2.839 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Person | Philosophie

Cabanis, Pierre Jean Georges [Eisler-1912]

Cabanis, Pierre Jean Georges , geb. 1757 in Cosnac, Arzt, Mitglied des Instituts, gest. 1808 in Rueil bei Paris. Die Psychologie behandelt B. auf physiologischer Basis. Aus der Gesetzlichkeit des Organismus, aus dessen »Sensibilität« entspringen sowohl die Bewegungen der Muskeln als ...

Lexikoneintrag zu »Cabanis, Pierre Jean Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84-85.

Cabasilas [Eisler-1912]

Cabasilas B. Nicolaus.

Lexikoneintrag zu »Cabasilas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Cabet, Etienne [Eisler-1912]

Cabet, Etienne , 1788-1856. = »Utopist«. – Schriften : Voyage en Icarie, 2. éd. 1842; deutsch 1848 (Staatsroman).

Lexikoneintrag zu »Cabet, Etienne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Caesalpinus, Andreas [Eisler-1912]

Caesalpinus (Cesalpino), Andreas , geb. 1519 in Arezzo, Arzt, Naturforscher und Philosoph, gest. 1603 in Rom. = Aristoteliker , der den Averroismus pantheistisch weiterbildet. Gott ist reine, einfache Form, über den Gegensatz von Endlich und Unendlich erhaben, unveränderlich, als Endzweck von allem nicht ...

Lexikoneintrag zu »Caesalpinus, Andreas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Caird, Edward [Eisler-1912]

Caird, Edward , geb. 1835 in Greenock.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Caird, Edward«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Caird, Edward [Eisler-1912]

Caird, Edward , Prof. in Oxford, gest. 1908. = 0. ist kritischer Idealist, von Hegel beeinflußt. Als Bewußtsein einer den Gegensatz von Subjekt und Objekt überwindenden Einheit ist das Religiöse ein Faktor alles Bewußtseins. Das Unendliche offenbart sich in den Dingen und ...

Lexikoneintrag zu »Caird, Edward«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Caird, John [Eisler-1912]

Caird, John , 1820-1898, Bruder von E. Caird. = Von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Introduction to the Philos. of Relig., 1889, 1891; deutsch 1893. – Mind and Matter, 1888. – The Fundamental Ideas of Christianity.

Lexikoneintrag zu »Caird, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Calderwood, Henry [Eisler-1912]

Calderwood, Henry , geb. 1830 in Peebles, gest. 1897 in Edinburg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calderwood, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Calderwood, Henry [Eisler-1912]

Calderwood, Henry . = Anhänger Hamiltons, der aber die Unerkennbarkeit des Absoluten bestreitet. SCHRIFTEN: Philosophy of the Infinite, 1854, 2. ed. 1861. – Evolution, 1893.

Lexikoneintrag zu »Calderwood, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Calker, Friedrich van [Eisler-1912]

Calker, Friedrich van , geb. 1790 in Neudietendorf, Prof. in Bonn, gest. 1870. = Anhänger von Fries. Die Philosophie ist Selbsterkenntnis des Geistes, in welchem wir die Urgesetze des Wahren, Guten und Schönen finden. SCHRIFTEN: Urgesetzlehre d. Wahren, Guten u. Schönen, 1820 ...

Lexikoneintrag zu »Calker, Friedrich van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Calkins, W. M. [Eisler-1912]

Calkins, W. M. (Amerikanerin). = C. plädiert für die Berechtigung einer philosophischen, voluntaristischen Psychologie neben einer assoziationistisch-atomistischen Psychologie. SCHRIFTEN: An Introduction to Psychology –, 1905. – Der doppelte Standpunkt, in d. Psychologie, 1905. – The Persistent Problems of Philosophy, 1907.

Lexikoneintrag zu »Calkins, W. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85-86.

Calvin, Jean [Eisler-1912]

Calvin, Jean , 1509-1564. = Der berühmte Theologe ist durch seine Prädestinationslehre für die Geschichte des Freiheitsproblems von Bedeutung. SCHRIFTEN: Institutio religionis Christianae u. a. Opera, 1863 ff.

Lexikoneintrag zu »Calvin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86.

Campanella, Tommaso [Eisler-1912]

Campanella, Tommaso , geb. 1568 bei Stilo (Calabrien), Dominikanermönch, wurde nach einem unsteten Leben 1598 verhaftet und 27 Jahre gefangen gehalten, lebte dann in Rom und später in Paris, wo er 1639 starb. C. bekämpft den Aristoteles und verlangt ein selbständiges ...

Lexikoneintrag zu »Campanella, Tommaso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86-87.

Cantoni [Eisler-1912]

Cantoni , gest. 1906.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cantoni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Cantoni, Carlo [Eisler-1912]

Cantoni, Carlo , geb. 1840, Prof. in Pavia, Herausgeber der »Rivista filosofica«. = Durch seine Darstellung der Lehren Kante und seine eigene kritizistische Philosophie für den philosophischen Unterricht in Italien sehr bedeutsam. Schriften : Corso elementare di filosofia, 1896. – Emanuele Kant, 1879-84 ...

Lexikoneintrag zu »Cantoni, Carlo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Cantor, Georg [Eisler-1912]

Cantor, Georg , geb. 1845 in St. Petersburg, seit 1879 o. Prof. in Halle. = Begründer der Mannigfaltigkeitslehre (Unterscheidung von Anzahl und Mächtigkeit; Begriff der »transfiniten« Zahlen). Schriften : Gesammelte Abhandlungen, 1890 ff. –

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cantor, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Cantor, Moritz [Eisler-1912]

Cantor, Moritz , geb. 1829 in Mannheim, war seit 1863 Prof. der Mathematik in Heidelberg. Schriften : Euklid u. sein Jahrhundert, 1868. – Vorles. üb. Gesch. d. Mathematik, 3 Bde., 1880 ff.; 2. – 3. A., 4 Bde., 1900 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cantor, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867-868.

Canz, J. G. [Eisler-1912]

Canz, J. G. , 1690-1753. = Eklektiker (Leibniz-Wolffsche Philos.). SCHRIFTEN: Ontologia polemica, 1741. – Meditationes philosophicae, 1750.

Lexikoneintrag zu »Canz, J. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Capelle, Willi [Eisler-1912]

Capelle, Willi , geb. 1871 in Hannover, Gymnasial-Oberlehrer in Hamburg. Schriften : De Cynicorum epistulis, 1896. – Die Schrift von der Welt, 1905, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Capelle, Willi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.

Capesius, Josef [Eisler-1912]

Capesius, Josef , geb. 1853 in Probstdorf, Seminardirektor in Hermannstadt = Herbartianer. Schriften : Die Metaphysik Herbarts, 1878. – Abriß der Psychologie, 1900. – Abriß der allgem. Pädagogik, 1902, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Capesius, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.

Artikel 474 - 493

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon