Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Splittern (1)

Splittern (1) [Adelung-1793]

1. * Splittern , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eine unmittelbare Onomatopöie ist, und ängstlich schreyen, ein Zetergeschrey erheben, bedeutet. Im Hochdeutschen ist es unbekannt, nicht aber im Niederdeutschen, wo man es mit schreyen, zu verbinden pflegt, ...

Wörterbucheintrag zu »Splittern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 221.
Muse (1), die

Muse (1), die [Adelung-1793]

1. Die Muse , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, ein ausländischer Baum; Musa L. Es gehören dahin, die Paradiesfeige, Musa paradisiaca L. aus Ostindien, die Muse der Weisen, Musa sapientum L. aus beyden Indien, ...

Wörterbucheintrag zu »Muse (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 324.
Rost (1), der

Rost (1), der [Adelung-1793]

1. Der Rost , des -es, plur. inus. ein in einigen Gegenden für Rooß übliches Wort, die Wachsscheiben oder das Gewirk in einem Bienenstocke zu bezeichnen. Die wir (Bienen) stets mit Kunst beschäftigt sind, Daß unser Rost von Honig rinnt, ...

Wörterbucheintrag zu »Rost (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1167.
Kamm (1), der

Kamm (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kamm , des -es, plur. die Kämme, ein nur noch in dem zusammen gesetzten Roßkamm übliches Wort, ein Roßtäuscher; von dem mittlern Lat. cambiare, cambire, tauschen, Cambium, der Tausch. S. Roßkamm.

Wörterbucheintrag zu »Kamm (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1477.
Kunz (1), der

Kunz (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kunz , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein Nahme des Katers, welcher in andern Heinz genannt wird, S. Kater. In andern führet der Eber den Nahmen des Kunzes, Kuntsches oder Saukuntsches, wo es mit dem Wend ...

Wörterbucheintrag zu »Kunz (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1837.
Planieren (1)

Planieren (1) [Adelung-1793]

1. Planieren , verb. reg. act. welches aus dem mittlern Lat. planare und dem Franz. planer entlehnet, und im gemeinen Leben für gleich, eben machen, üblich ist, besonders von der Oberfläche des Erdbodens. Einen Platz zu einem Hause, zu ...

Wörterbucheintrag zu »Planieren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 779.
Schließen (1)

Schließen (1) [Adelung-1793]

1. Schließen , verb. irreg. act. welches in der Conjugation mit mit dem folgenden überein kommt, und im Hochdeutschen für das mehr Oberdeutsche schleißen gebraucht wird; besonders von den Federn. Federn schließen, schleißen. Geschlossene Federn, geschlissene.

Wörterbucheintrag zu »Schließen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1531.
Erkriegen (1)

Erkriegen (1) [Adelung-1793]

1. * Erkriegen , verb. reg. act. von kriegen, bekommen, erlangen; ein in der guten Schreibart völlig unbekanntes Wort. Der Herr wird – seine Hand ausstrecken, daß er das übrige seines Volkes erkriege, Es. 11, 11. Forsche ihr nach, – ...

Wörterbucheintrag zu »Erkriegen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1911.
Mohr (1), der

Mohr (1), der [Adelung-1793]

1. Der Mohr , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein Nahme eines gewissen derben und dichten seidenen Zeuges. Gewässerter, ungewässerter Mohr. Silbermohr. Vermuthlich von dem Franz. moirer, wässern.

Wörterbucheintrag zu »Mohr (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 261.
Abweichen (1)

Abweichen (1) [Adelung-1793]

1. Abweichen , verb. reg. von weich, mollis. Es ist 1) ein Activum, durch Erweichen absondern. Ein Pflaster abweichen. Daher die Abweichung. 2) Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, weich werden und abfallen. Das Pflaster ist abgeweichet. Vermuthlich gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »Abweichen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 132.
Schmatzen (1)

Schmatzen (1) [Adelung-1793]

1. Schmatzen , verb. reg. act. im Forstwesen, die Schmatzen ab- und zu Klafterholz hauen. Die Stöcke schmatzen. Die Endsylbe -zen deutet ein Intensivum an. Das Stammwort schmatzen scheinet zu schmieden, schmeißen, Nieders. schmiten, zu gehören, so fern es ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Schmatzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1559.
Poll (1), der

Poll (1), der [Adelung-1793]

1. Der Poll , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben einiger Gegenden, der Gipfel, besonders eines Baumes, oder eines Gewächses. Es gehöret zu dem alten bal, hoch, groß.

Wörterbucheintrag zu »Poll (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 804.
Mißrathen (1)

Mißrathen (1) [Adelung-1793]

1. Mißrāthen , verb. irreg. neutr. (S. Rathen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, wider die Erwartung und Absicht gerathen; mißlingen. Mittelw. mißrathen. Die Arbeit ist mir mißrathen. Die Feldfrüchte sind dieß Jahr mißrathen. S. auch die Mißrathung.

Wörterbucheintrag zu »Mißrathen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 226.
Pfau (1), der

Pfau (1), der [Adelung-1793]

1. Der Pfau , des -es, plur. inus. ein im gemeinen Leben einiger Gegenden aus Eppich verderbtes Wort. So wird der Mauereppich oft nur Mauerpfau genannt.

Wörterbucheintrag zu »Pfau (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 712.
Span (1), der

Span (1), der [Adelung-1793]

1. Der Span , des -es, plur. die -e, ein Slavonisches Wort, welches einen Herren bedeutet, aber in Gespan am üblichsten ist, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Span (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 157-158.
Base (1), die

Base (1), die [Adelung-1793]

1. Die Base , plur. die -n, der Grund, worauf etwas ruhet, die Unterlage, Grundlage; ohne Noth aus dem Latein. Basis.

Wörterbucheintrag zu »Base (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 742.
Aufpassen (1)

Aufpassen (1) [Adelung-1793]

1. Aufpassen , (von passen, messen,) verb. reg. act. machen, daß eine Sache gut auf die andere schließe; ingleichen versuchen, ob sie auf die andere schließe. Den Deckel aufpassen, auf die Dose. S. Paß und Passen. Daher die Aufpassung.

Wörterbucheintrag zu »Aufpassen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 515.
Esel (1), der

Esel (1), der [Adelung-1793]

1. Der Êsel , des -s, plur. ut nom. sing. der Nahme eines ungeflügelten Insectes, S. Assel.

Wörterbucheintrag zu »Esel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1969.
Ehre (1), die

Ehre (1), die [Adelung-1793]

1. Die Ehre , plur. die -n, in einigen Gegenden, der Ahorn. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Ehre (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1649.
Rapp (1), der

Rapp (1), der [Adelung-1793]

1. Der Rapp , des -es, plur. inus. Beerwein, S. Räpps.

Wörterbucheintrag zu »Rapp (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 935.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon