Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berg-Musicant, der

Berg-Musicant, der [Adelung-1793]

Der Bếrg-Musicánt , des -en, plur. die -en, Bergleute, welche die Musik verstehen, und sich bey bergmännischen Feyerlichkeiten hören lassen; Bergsänger.

Wörterbucheintrag zu »Berg-Musicant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Amethyst-Fluß, der

Amethyst-Fluß, der [Adelung-1793]

Der Amethyst-Flúß , des -sses, plur. die -Flüsse, ein Fluß, d.i. gefärbter Krystall, der dem Amethyst an Farbe gleicht, unechter Amethyst.

Wörterbucheintrag zu »Amethyst-Fluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Becherschwamm, der

Becherschwamm, der [Adelung-1793]

Der Bếcherschwamm , des -es, plur. die -schwämme, eine Art Schwämme ohne Stiel, welche einem Becher, oder einer Glocke gleichen; Peziza, L. im gemeinen Leben Napfmorchel, Schüsselmorchel.

Wörterbucheintrag zu »Becherschwamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Bārtbeißker, der

Bārtbeißker, der [Adelung-1793]

Der Bārtbeißker , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ein Beißker, d.i. eine Art Lampreten, von mittlerer Größe, welche mit einem Barte versehen ist.

Wörterbucheintrag zu »Bārtbeißker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 739.
Apfelschimmel, der

Apfelschimmel, der [Adelung-1793]

Der Apfelschimmel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schimmel, dessen Haare geapfelt, d.i. mit apfelrunden Flecken versehen sind.

Wörterbucheintrag zu »Apfelschimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Bergschārte, die

Bergschārte, die [Adelung-1793]

Die Bếrgschārte , plur. inus. ein Nahme der Färberscharte; Serratula tinctoria, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergschārte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Aftergeschirr, das

Aftergeschirr, das [Adelung-1793]

* Das Aftergeschirr , des -es, plur. die -e, an einigen Orten, z.B. im Vogtlande, das Hintergeschirr der Pferde.

Wörterbucheintrag zu »Aftergeschirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Becherstürzer, der

Becherstürzer, der [Adelung-1793]

Der Bếcherstürzer , des -s, plur. ut nom. sing. im Scherze, ein starker Trinker.

Wörterbucheintrag zu »Becherstürzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Barrett-Krämer, der

Barrett-Krämer, der [Adelung-1793]

Der Barrếtt-Krämer , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, z.B. in Leipzig, eine Art kramender Handwerker, welche anfänglich vermuthlich nichts als Barrette machten und verkauften; jetzt aber zugleich Kürschner oder Rauchmützenmacher sind, und auch mit ...

Wörterbucheintrag zu »Barrett-Krämer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 738.
Appellatīvum, das

Appellatīvum, das [Adelung-1793]

Das Appellatīvum , des -vi, plur. die -va, ein ... ... diejenigen Substantiva zu bezeichnen, welche die selbstständigen Dinge nach einem gemeinschaftlichen Merkmahle bezeichnen, z.B. Baum, Mensch, Fisch; zum Unterschiede von den Nominibus propriis. Im Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Appellatīvum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 415.
Bedenklichkeit, die

Bedenklichkeit, die [Adelung-1793]

Die Bedênklichkeit , plur. die -en. 1) Derjenige Gemüthszustand, da man bey einer Sache Bedenken, d.i. Zweifel hat; ohne Plural. Aus jungfräulicher Bedenklichkeit wagte sie es nicht, dir ein Bekenntniß abzulocken, Weiße. 2) Der Zweifel selbst. Ich habe ...

Wörterbucheintrag zu »Bedenklichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 780.
Acker-Akademie, die

Acker-Akademie, die [Adelung-1793]

Die Acker-Akademīe , plur. die -n, eine zur Beförderung des Ackerbaues gestiftete Akademie, dergleichen man z.B. in Dänemark hat. In andern Ländern ist sie mit unter den ökonomischen Gesellschaften begriffen.

Wörterbucheintrag zu »Acker-Akademie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 158.
Ārschpreller, der

Ārschpreller, der [Adelung-1793]

† Der Ārschprêller , des -s, plur. ut nom. sing. eine Strafe geringer Leute, da sie vor den Hintern geprellet, d.i. geschlagen werden. In Preußen Postronke, von dem Polnischen Postronek, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Ārschpreller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 438.
Attament-Stein, der

Attament-Stein, der [Adelung-1793]

Der Attamếnt-Stein , des -es, plur. die -e, eine jede Stein- oder Erzart, welche Attament, d.i. Vitriol in sich enthält. An einigen Orten gibt man besonders dem Zink ...

Wörterbucheintrag zu »Attament-Stein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Baubegnadigung, die

Baubegnadigung, die [Adelung-1793]

Die Baubegnadigung , plur. die -en, die Unterstützung, welche ein Landesherr denenjenigen zugestehet, welche neue Gebäude aufführen; z.B. der Erlaß an Steuern, Zuschuß an barem Gelde u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Baubegnadigung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 749.
Amtsverwaltung, die

Amtsverwaltung, die [Adelung-1793]

Die Amtsverwaltung , plur. die -en, die Verwaltung eines Kammeramtes; die Würde eines Amtsverwalters; ingleichen an einigen Orten, z.B. im Bareuthischen, so viel als ein Unteramt.

Wörterbucheintrag zu »Amtsverwaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Amazonen-Stein, der

Amazonen-Stein, der [Adelung-1793]

Der Amazonen-Stein , des -es, plur. die -e, eine Art grüner Edelsteine, welche am Amazonen-Flusse gefunden wird. S. davon das Hamburg. Magaz.B. 6, S. 224.

Wörterbucheintrag zu »Amazonen-Stein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245.
Aschermittwoche, die

Aschermittwoche, die [Adelung-1793]

... Kirche die Fastenandacht damit anfängt, daß man in der Kirche geäschert, d.i. mit geweihter Asche bestreuet wird; Dies cinerum. Die Asche ... ... ein Zeichen der Reinigung seyn, daher dieser Tag in Oberdeutschland auch der Schürtag, d.i. der Scheuertag, genannt wird. S. Mittwoche.

Wörterbucheintrag zu »Aschermittwoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 449.
Bergschöppenstuhl, der

Bergschöppenstuhl, der [Adelung-1793]

Der Bêrgschöppenstuhl , des -es, plur. die -stühle, ein Schöppenstuhl oder Gericht in Bergsachen; dergleichen sich z.B. zu Freyberg befindet, welches der dasige Stadtrath bestellet, und von welchem die Urtheile in Bergsachen eingehohlet werden.

Wörterbucheintrag zu »Bergschöppenstuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 878.
Bèrggègenschreiber, der

Bèrggègenschreiber, der [Adelung-1793]

Der Bèrggègenschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. der Gegenschreiber in einem Bergamte, d.i. derjenige Schreiber, welcher die Bergbücher in seiner Verwahrung hat.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggègenschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon