Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abtanzen

Abtanzen [Adelung-1793]

Abtanzen , verb. reg. act. 1) Durch Tanzen, oder im Tanzen entziehen. Einem ein Frauenzimmer abtanzen. 2) Tanzend abnehmen. Einer Braut den Kranz abtanzen. 3) Durch Tanzen absondern. Sich die Absätze von den Schuhen abtanzen. 4) † Sich abtanzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abtanzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122-123.
Absieden

Absieden [Adelung-1793]

Absieden , verb. irreg. act. S. Sieden. 1) Gehörig sieden. Einen Fisch absieden. Seide absieden, mit guter Seife kochen und dadurch zubereiten. S. auch Absud. 2) Durch Sieden reinigen. Ein Stück Zeuges absieden, die Farbe heraus sieden. 3) Zum ...

Wörterbucheintrag zu »Absieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108.
Anderley

Anderley [Adelung-1793]

* Anderley , adj. indecl. von anderer Art; ein Oberdeutsches Beywort, welches den Hochdeutschen unbekannt ist, obgleich Luther es 3. Mos. 19, 19. beybehalten hat: daß du dein Vieh nicht lässest mit anderley Thier zu schaffen haben.

Wörterbucheintrag zu »Anderley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 280.
Abdräuen

Abdräuen [Adelung-1793]

Abdräuen , verb. reg. act. durch Drohungen erpressen, gewöhnlicher abdrohen. S. Dräuen. Ein Beyspiel aus dem 14ten oder 15ten Jahrhunderte stehet im Haltaus h. v.

Wörterbucheintrag zu »Abdräuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Ader, die

Ader, die [Adelung-1793]

Die Ader , plur. die -n, Diminutivum Äderchen, Oberdeutsch, Äderlein. I. Diejenigen Röhren oder Canäle in den thierischen Körpern, worin gewisse Säfte ihren Umlauf haben. Besonders, 1) die Gänge des Blutes. Die Puls- oder Schlagadern, die das Blut ...

Wörterbucheintrag zu »Ader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166-167.
Affe, der

Affe, der [Adelung-1793]

Der Affe , des -n, plur. die -n, Fämin. die Äffinn, Diminutiv. das Äffchen, Oberdeutsch Äfflein. 1) Eigentlich, ein Thier, welches unter allen bekannten Thieren dem Menschen am nächsten kommt, nur daß alles an ihm mehr unausgearbeitet und ...

Wörterbucheintrag zu »Affe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 173.
Ahle, die

Ahle, die [Adelung-1793]

Die Ahle , plur. die -n, ein spitziges Werkzeug von Stahl verschiedener Handwerker, besonders solcher, die in Leder arbeiten, Löcher damit in dasselbe vorzustechen. Die krummen Ahlen heißen bey den Schustern und Sattlern gemeiniglich Orte; Pfriemen aber sind eine Art dickerer und ...

Wörterbucheintrag zu »Ahle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Amme, die

Amme, die [Adelung-1793]

Die Amme , plur. die -n, eine Mutter, welche ein fremdes Kind um einen gewissen Lohn säuget; eine Säugamme, zum Unterschiede von einer Hebamme. Anm. Dieses Wort ist eines der ältesten, nicht nur in der Deutschen, sondern fast in allen Sprachen ...

Wörterbucheintrag zu »Amme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Abplätzen

Abplätzen [Adelung-1793]

Abplätzen , verb. rag. act. 1) Im Forstwesen, die verkauften Bäume mit dem Waldhammer zeichnen; und daher auch, 2) bey den Böttchern und Zimmerleuten, einen geschlossenen Holzkauf vollziehen. S. auch Anplätzen. 3) Bey den Kupferschmieden ist abplätzen so viel als ablöschen ...

Wörterbucheintrag zu »Abplätzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78-79.
Abfischen

Abfischen [Adelung-1793]

Ábfíschen , verb reg. act. 1) Ausfischen. Einen Teich abfischen, alle Fische aus demselben fangen. 2) Das Fischen zu Ende bringen. 3) † Abschöpfen; im gemeinen Leben. Das Fett abfischen, das Beste von einer Sache an sich nehmen. Daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Abfischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 37.
Abhorchen

Abhorchen [Adelung-1793]

Abhorchen , verb. reg. act. nach dem Munster des Zeitwortes ... ... durch Horchen erfahren oder lernen. Sie hat uns alle unsere Geheimnisse abgehorcht, Weiße. O wenn die frohen Lieder dir gefielen, die meine Muse oft den Hirten abhorcht! ...

Wörterbucheintrag zu »Abhorchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Abspitzen

Abspitzen [Adelung-1793]

Abspitzen , verb. reg. act. 1) Mit einer Spitze abnehmen. So spitzen die Mäurer einen hervor ragenden Stein ab, wenn sie ihn mit der Zweyspitze abhauen. 2) Der Spitze berauben. 3) Gehörig spitz machen. So auch die Abspitzung.

Wörterbucheintrag zu »Abspitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Ahre, die

Ahre, die [Adelung-1793]

† Die Ahre , oder Ähre, plur. die -n, ein Nahme, der in den gemeinen Mundarten auch dem Ahorne gegeben wird; S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Ahre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 189.
Angel, die

Angel, die [Adelung-1793]

Die Angel , plur. die -n, Diminutivum Angelchen, ein Wort, welches in denjenigen ... ... , Ahle, Ege, Igel und hundert andere gerechnet werden müssen. Das eingeschaltete n darf niemanden irre machen, weil solches vor den Hauchbuchstaben nichts seltenes ist. Siehe N. Anm. 2. In Ansehung des Geschlechtes dieses Wortes sind die Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Angel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 301-302.
Achse, die

Achse, die [Adelung-1793]

Die Achse , (sprich Akse) plur. die -n. 1) Eigentlich, dasjenige Querholz, auf welchem der Obertheil eines Wagens oder Karrens ruhet, und um welches sich die Räder bewegen. Die vordere Achse, oder Vorderachse, die hintere Achse, oder Hinterachse. In ...

Wörterbucheintrag zu »Achse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147-148.
Alose, die

Alose, die [Adelung-1793]

Die Alōse , plur. die -n, ein Seefisch, der zu dem Geschlechte der Häringe gehöret, nur daß er länger ist, ob er gleich nicht über anderthalb Fuß lang wird. Im Frühlinge steigt er aus der See in alle Flüsse und Bäche, geht ...

Wörterbucheintrag zu »Alose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 222.
Amsel, die

Amsel, die [Adelung-1793]

Die Amsel , plur. die -n, eine Art schwarzer Drosseln, welche einen gelben Schnabel und gelbe Augenlieder hat, und pfeifen lernet. An Größe kommt sie dem Stahre gleich; Merula, L. Es gibt verschiedene Arten derselben; viele aber werden im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Amsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 251.
Alber, die

Alber, die [Adelung-1793]

* Die Alber , plur. die -n, oder der Alberbaum, des -es, plur. die -bäume, ein Oberdeutscher Nahme des weißen Pappelbaumes, oder der Weißpappel, Populus alba, L. welcher ohne Zweifel aus dem Lateinischen Worte albus ...

Wörterbucheintrag zu »Alber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195-196.
Abschwören

Abschwören [Adelung-1793]

Abschwören , verb. irreg. act. S. Schwören. 1) Einen Eid abschwören, ihn ablegen, die Eides-Formel feyerlich nachsprechen. 2) Sich eidlich von etwas los sagen, es verschwören. Seine Religion, eines Dienste, einen Irrthum abschwören. 3) Eine Sache eidlich, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103.
Actie, die

Actie, die [Adelung-1793]

Die Actie , (sprich Akzie), plur. die -n, derjenige Antheil, welchen jemand an einer Handlungs- oder andern Gesellschaft nimmt, welche Capitalia zu ihren Unternehmungen gebraucht; ingleichen die Obligation, welche jemand über diesen seinen Antheil bekommt, so fern selbige wieder ein Gegenstand ...

Wörterbucheintrag zu »Actie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon