Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ammer (2), die

Ammer (2), die [Adelung-1793]

2. Die Ammer , plur. die -n, eine Art Kirschen, S. Amarelle.

Wörterbucheintrag zu »Ammer (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Amtssorge, die

Amtssorge, die [Adelung-1793]

Die Amtssorge , plur. die -n, Sorgen, welche mit der gehörigen Verwaltung eines jeden Amtes verbunden sind. Mit Amtssorgen beladen seyn. Einen der Amtssorgen überheben.

Wörterbucheintrag zu »Amtssorge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Aasfliege, die

Aasfliege, die [Adelung-1793]

Die Aasfliege , plur. die -n, eine Art gemeiner großer Fliegen, welche sich gern bey dem Aase aufhält; die Fleischfliege, Schmeißfliege, Musca cadaverina, L.

Wörterbucheintrag zu »Aasfliege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Amtsnahme, der

Amtsnahme, der [Adelung-1793]

Der Amtsnahme , des -ns, plur. die -n, der Nahme, welchen jemand von seinem Amte führet; besonders im theologischen Verstande.

Wörterbucheintrag zu »Amtsnahme, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257.
Aderbinde, die

Aderbinde, die [Adelung-1793]

Die Aderbinde , plur. die -n, ein schmaler Streif Leinwand, die Ader nach dem Aderlassen damit zu verbinden, auch die Aderlaßbinde.

Wörterbucheintrag zu »Aderbinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 167.
Amtssache, die

Amtssache, die [Adelung-1793]

Die Ámtssáche , plur. die -n, eine Streitsache, welche vor das Amt gehöret; ingleichen eine Sache, welche das Amt angehet.

Wörterbucheintrag zu »Amtssache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257.
Amtsstube, die

Amtsstube, die [Adelung-1793]

Die Amtsstube , plur. die -n, dasjenige Gemach, in welchem der Amtmann Gericht hält: an manchen Orten die Amtsstelle.

Wörterbucheintrag zu »Amtsstube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Ackerrire, die

Ackerrire, die [Adelung-1793]

Die Ackerrire , plur. die -n, an einigen Orten, der Nahme des so genannten Wachtelköniges oder Schnerfes, welche S.

Wörterbucheintrag zu »Ackerrire, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Aftererbe, der

Aftererbe, der [Adelung-1793]

* Der Afterêrbe , des -n, plur. die -n, der auf solche Art zum Erben eingesetzet worden; ein Nacherbe.

Wörterbucheintrag zu »Aftererbe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Amtsfuhre, die

Amtsfuhre, die [Adelung-1793]

Die Amtsfuhre , plur. die -n, Fuhren, welche die Unterthanen eines Amtes zur Frohne zu thun verbunden sind.

Wörterbucheintrag zu »Amtsfuhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Amtsbauer, der

Amtsbauer, der [Adelung-1793]

Der Amtsbauer , des -n, plur. die -n, ein Bauer, der dem Amte unterworfen ist, im Gegensatze der adeligen Bauern.

Wörterbucheintrag zu »Amtsbauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Affennase, die

Affennase, die [Adelung-1793]

Die Affennase , plur. die -n, eine stumpfe aufgeworfene Nase, dergleichen die Affen haben.

Wörterbucheintrag zu »Affennase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Almer (1), die

Almer (1), die [Adelung-1793]

1. Die Almer , plur. die -n, der Österreichische Nahme des Faulbaumes, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Almer (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 220.
Afterhase, der

Afterhase, der [Adelung-1793]

Der Afterhase , des -n, plur. die -n, S. Meerschwein.

Wörterbucheintrag zu »Afterhase, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Altstimme, die

Altstimme, die [Adelung-1793]

Die Altstimme , plur. die -n, S. 2. Der Alt.

Wörterbucheintrag zu »Altstimme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Abendröthe, die

Abendröthe, die [Adelung-1793]

Die Abendröthe , plur. die -n. 1) Der rothe Schein, der gleich nach dem Untergange der Sonne am Horizonte gesehen wird, und von der Refraction der Sonnenstrahlen in der Luft herrühret. 2) Die durch diese Strahlen gefärbten Wolken. In dieser Bedeutung sagt ...

Wörterbucheintrag zu »Abendröthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Anatomīe, die

Anatomīe, die [Adelung-1793]

Die Anatomīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. Anatomia. 1) Die Zerlegung, Zergliederung; ohne Plural. Besonders die Zergliederung eines menschlichen oder thierischen Körpers, und die Fertigkeit, selbiges nach den Regeln der Kunst zu verrichten; ...

Wörterbucheintrag zu »Anatomīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 267.
Afterklaue, die

Afterklaue, die [Adelung-1793]

Die Afterklaue , plur. die -n, bey den Jägern, die kleinen Klauen, oder Kornspitzen, welche so wohl das rothe, als auch das schwarze Wildpret unten an den Läuften über den Ballen hat, und welche von einigen auch die Aberklauen, die Aftern, ...

Wörterbucheintrag zu »Afterklaue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178-179.
Analogīe, die

Analogīe, die [Adelung-1793]

Die Analogīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Latein. Analogia, die Ähnlichkeit. Analogia fidei, in der Theologie, die Glaubensähnlichkeit, freylich dunkel genug. Besonders in der Sprachlehre, das übereinstimmige Verfahren in ähnlichen Fällen, ...

Wörterbucheintrag zu »Analogīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266.
Anekdōte, die

Anekdōte, die [Adelung-1793]

Die Anêkdōte , plur. die -n, Diminutivum das Anekdȫtchen, aus dem Franz. Anecdote, und dieß aus dem Griech. ανεκδοτα, ein geheimer unbekannter Umstand, ingleichen ein kleiner unwichtiger Umstand des Privat-Lebens. Daher der Anekdoten-Jäger, Anekdoten-Fänger, der auf ...

Wörterbucheintrag zu »Anekdōte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon