Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mahlgraben, der

Mahlgraben, der [Adelung-1793]

Der Mahlgraben , des -s, plur. die -gräben, von Mahl, die Gränze, ein Gränzgraben, ein Graben zur Bezeichnung der Feld- und Markscheidung. Die Mahlgrube, eine solche Grube. S. 6. Mahl 2. 1) (a).

Wörterbucheintrag zu »Mahlgraben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 29.
Herbstobst, das

Herbstobst, das [Adelung-1793]

Das Hếrbstōbst , des -es, plur. car. Obst, welches im Herbste zur Reife kommt; Spätobst, zum Unterschiede von dem Sommerobste. S. Herbstling.

Wörterbucheintrag zu »Herbstobst, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1120.
Herdstange, die

Herdstange, die [Adelung-1793]

Die Hrdstange , plur. die -n, bey den Bäckern, eine Stange, den schadhaften Herd in dem Backofen damit auszustechen; die Brechstange.

Wörterbucheintrag zu »Herdstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1124.
Herdhammer, der

Herdhammer, der [Adelung-1793]

Der Hrdhammer , des -s, plur. die -hämmer, im Hüttenbaue, ein Hammer, womit der Treibeherd zugerichtet und geschlagen wird.

Wörterbucheintrag zu »Herdhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1123.
Gabelkreuz, das

Gabelkreuz, das [Adelung-1793]

Das Gabelkreuz , des -es, plur. die -e, ein Kreuz in Gestalt einer Gabel oder eines Latein. Y, welches auch ein Schächerkreuz genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Gabelkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.
Rebenasche, die

Rebenasche, die [Adelung-1793]

Die Rbenásche , plur. car. im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes die Rebasche, die aus Weinreben gebrannte Asche.

Wörterbucheintrag zu »Rebenasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 989.
Hexenstich, der

Hexenstich, der [Adelung-1793]

Der Hếxenstích , des -es, plur. die -e, eine Art der Nähterey, welche lauter kleine Löcher in der Naht läßt.

Wörterbucheintrag zu »Hexenstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1167.
Herdgehalt, der

Herdgehalt, der [Adelung-1793]

Der Hrdgehalt , des -es, plur. die -e, eben daselbst, der Gehalt des Herdes oder Herdbleyes an Silber.

Wörterbucheintrag zu »Herdgehalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1123.
Herzpochen, das

Herzpochen, das [Adelung-1793]

Das Hếrzpóchen , des -s, plur. inus. S. Herzklopfen.

Wörterbucheintrag zu »Herzpochen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1154.
Herdsteuer, die

Herdsteuer, die [Adelung-1793]

Die Hrdsteuer , plur. die -n, S. Herdgeld 1.

Wörterbucheintrag zu »Herdsteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1124.
Hefenkuchen, der

Hefenkuchen, der [Adelung-1793]

Der Hfenkūchen , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Hefenkǖchlein, ein jeder Kuchen, welcher mit Bierhefen zur Gährung gebracht worden. In Nürnberg werden besonders die Pfann- oder Eyerkuchen Hefenküchlein genannt, weil sie daselbst auf eben diese Art zubereitet ...

Wörterbucheintrag zu »Hefenkuchen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1056.
Afterschlag, der

Afterschlag, der [Adelung-1793]

Der Afterschlag , des -es, plur. inusit. im Forst- ... ... S. diese Wörter. An einigen Orten auch die Gräte. S. auch Haltaus h. v. Eine andere längst veraltete Bedeutung dieses Wortes führet Frisch v. After ...

Wörterbucheintrag zu »Afterschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Gradir-Herd, der

Gradir-Herd, der [Adelung-1793]

Der Gradīr-Hrd , des -es, plur. die -e, eben daselbst, der Herd unter der Gradir-Pfanne.

Wörterbucheintrag zu »Gradir-Herd, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 770.
Herdehammel, der

Herdehammel, der [Adelung-1793]

Der Hrdehammel , des -s, plur. die -hämmel, an einigen Orten, der Schafbock. An andern wird der Leithammel oder Bellhammel, weil er die ganze Herde leitet, der Herdehammel genannt.

Wörterbucheintrag zu »Herdehammel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1122.
Herzmuschel, die

Herzmuschel, die [Adelung-1793]

Die Hếrzmúschel , plur. die -n, eine Art Muscheln mit vollkommenen Scharniere in Gestalt eines Herzens, Chama cordiformis. S. Ochsenherz.

Wörterbucheintrag zu »Herzmuschel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1153.
Hängeschloß, das

Hängeschloß, das [Adelung-1793]

Das Hngeschlóß , des -sses, plur. die -schlösser, S. Vorhängeschloß.

Wörterbucheintrag zu »Hängeschloß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 968.
Kammer-Musik, die

Kammer-Musik, die [Adelung-1793]

Die Kámmer-Musīk , plur. inus. 1) Die Musik, ... ... zum Unterschiede von der Kirchen- und Theater-Musik. S. Kammer 3. 1) (a). 2) Alle zu einer fürstlichen musikalischen Capelle gehörigen Personen.

Wörterbucheintrag zu »Kammer-Musik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1487.
Hexen-Prozeß, der

Hexen-Prozeß, der [Adelung-1793]

Der Hếxen-Prozếß , des -sses, plur. die -sse, ein in einigen Gegenden, z.B. in Baiern, übliches Kartenspiel, welches mit 36 Karten gespielet wird, welche allerley Männer, zwey Hexen und zwey Hanswurste vorstellen, und Hexenkarten heißen.

Wörterbucheintrag zu »Hexen-Prozeß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1167.
Hof-Musicant, der

Hof-Musicant, der [Adelung-1793]

Der Hōf-Musicánt , des -en, plur. die -en, ein an einem Hofe in Diensten stehender Musicant, wohin die Hoftrompeter, Hofpauker, die jetzigen Hofpfeifer und ehemahligen Bockpfeifer des Chursächsischen Hofes u.a.m. gehören.

Wörterbucheintrag zu »Hof-Musicant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1248.
Mansard-Dach, das

Mansard-Dach, das [Adelung-1793]

Das Mansárd-Dách , des -es, plur. die Dcher, in der Baukunst, eine Benennung der gebrochenen Dächer; aus dem Franz. à la Mansarde, von dem Nahmen eines Französischen Baumeisters, welcher sie erfunden hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Mansard-Dach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 67.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon