Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bankeisen, das

Bankeisen, das [Adelung-1793]

Das Bankeisen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Eisen, welches an dem einen Ende spitz zu gehet, ... ... einen Ansatz hat, an dem andern Ende aber breit ist, Bänke, Repositoria, Schränke u.s.f. damit an Wände zu befestigen.

Wörterbucheintrag zu »Bankeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Afterhorn, das

Afterhorn, das [Adelung-1793]

Das Afterhorn , des -es, plur. die -hörner, in der Naturgeschichte der Neuern, ein hornähnlicher Auswuchs mancher Thiere, der aber doch kein eigentliches Horn ist; dergleichen z.B. die geschnittenen Böcke und Ziegen haben.

Wörterbucheintrag zu »Afterhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Aufstößer, der

Aufstößer, der [Adelung-1793]

* Der Aufstößer , des -s, plur. ut nom. sing. nur in der Landwirthschaft einiger Gegenden, z.B. Thüringens, ein Acker, welcher mit dem schmalen Theile auf einen andern stößt, und dessen Besitzer.

Wörterbucheintrag zu »Aufstößer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 544.
Baumfalle, die

Baumfalle, die [Adelung-1793]

Die Baumfalle , plur. die -n, eine Falle mit einem Schlagbaume, so auch wohl von noch stehenden jungen Bäumen gemacht, und im Walde aufgestellet wird, die Marder, Ratzen u.s.f. darin zu fangen.

Wörterbucheintrag zu »Baumfalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762.
Afterzins, der

Afterzins, der [Adelung-1793]

Der Afterzins , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. um Nürnberg, eine Art Zinse, welche außer den Eigenzinsen von einem Gute gegeben werden, und auch Gatterzinse heißen. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Afterzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Abendwind, der

Abendwind, der [Adelung-1793]

Der Abendwind , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Westen kommt; der West, Westwind. 2) Ein Wind der am Abende wehet. O daß die kühlen Abendwinde dir nicht schaden, und der feuchte Thau! Gesn.

Wörterbucheintrag zu »Abendwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26.
Beyknecht, der

Beyknecht, der [Adelung-1793]

Der Beyknecht , des -es, plur. die -e, ein Knecht, der dem ordentlichen Knechte an die Hand gehet, und dessen Stelle im Nothfalle vertritt; dergleichen Knechte es z.B. in den Marställen gibt.

Wörterbucheintrag zu »Beyknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 984.
Ackerland, das

Ackerland, das [Adelung-1793]

Das Ackerland , des -es, plur. die -länder, Land, welches gebauet wird, oder doch zum Ackerbau geschickt ist; im Gegensatze des Gartenlandes, Wiesenlandes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Ackerland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Bauerhufe, die

Bauerhufe, die [Adelung-1793]

Die Bauerhufe , plur. die -n, eine Hufe, deren Besitzer zu Land- und Kriegessteuern, Herrendiensten u.s.f. verbunden ist; im Gegensatze der Ritterhufen.

Wörterbucheintrag zu »Bauerhufe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Ätzpulver, das

Ätzpulver, das [Adelung-1793]

Das Ätzpulver , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Wundärzten, ein fressendes Pulver, wildes Fleich u.s.f. damit wegzuschaffen.

Wörterbucheintrag zu »Ätzpulver, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461.
Biegzange, die

Biegzange, die [Adelung-1793]

Die Biegzange , plur. die -n, bey verschiedenen Metallarbeitern, eine besondere Zange, Draht, Blech u.s.f. damit zu biegen.

Wörterbucheintrag zu »Biegzange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1005.
Bēyfūß, der

Bēyfūß, der [Adelung-1793]

Der Bēyfūß , des -es, plur. car. eine Pflanze, ... ... ohne Samenkrone, welche in Europa wild wächset; Artemisia, L. besonders dessen A. vulgaris, welche auch Aschenpflanze, Kreuzpflanze, Mutterkraut, Lungenblume und Rheinfarn ...

Wörterbucheintrag zu »Bēyfūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982-983.
Bäcker (2), der

Bäcker (2), der [Adelung-1793]

... Ein Kuchenbäcker, Pastetenbäcker, Zuckerbäcker, Oöstbäcker, Brotbäcker u.s.f. Besonders ein Handwerksmann, der das Backen des Brotes ... ... dieses Wort unmittelbar von backen herkommt, so wird es auch billig mit einem ä in der ersten Sylbe geschrieben. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist für Bäcker, ...

Wörterbucheintrag zu »Bäcker (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 685-686.
Billigkeit, die

Billigkeit, die [Adelung-1793]

Die Billigkeit , plur. inus. 1) Die Eigenschaft einer Sache ... ... - und Nebenwortes. Die Billigkeit eines Ausspruches, eines Urtheiles, einer Forderung, eines Preises u.s.f. 2) Diese empfundene Verbindlichkeit selbst, gleichfalls in allen drey Bedeutungen. ...

Wörterbucheintrag zu »Billigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1020-1021.
Abendregen, der

Abendregen, der [Adelung-1793]

Der Abendrègen , des -s, plur. ut nom sing. ... ... Eigentlich ein Regen, der Abends fällt. 2) In einigen Stellen von Luthers Bibelübersetzung, z.B. Jac. 5, 7. bedeutet es so viel, als der gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Abendregen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Barbierinn, die

Barbierinn, die [Adelung-1793]

Die Barbierinn , plur. die -en, des Barbiers Gattinn. Die zusammen gesetzten Wörter, Barbierbecken, Barbiergesell, Barbierkunst, Barbiermesser, Barbierzeug, u.s.f. bedürfen keiner weitern Erklärung. Anm. Dieses Wort ist aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Barbierinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 730.
Abenteurer, der

Abenteurer, der [Adelung-1793]

Der Abenteurer , des -s, plur. ut nom sing. ... ... Ehedem bedeutete es einen jeden, der etwas wagt, auch in einem guten Verstande, z.B. einen Freywilligen im Kriege, einen Gewerken im Bergbaue, einen Kaufmann, und ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27.
Abhandlung, die

Abhandlung, die [Adelung-1793]

Die Abhandlung , plur. die -en, von ... ... Vollendung eines Geschäftes; ohne Plural. Die Abhandlung eines Vertrages, eines Friedens u.s.f. 2) Die mündliche oder schriftliche Ausführung eines Satzes oder einer Materie. Eine Abhandlung schreiben, drucken lasen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abhandlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51-52.
Bēytisch, der

Bēytisch, der [Adelung-1793]

Der Bēytísch , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Leben einiger Gegenden. 2) An den Höfen werden die Tische, woran die Kammerherren u.s.f. speisen, Beytische genannt, zum Unterschiede von dem Herrentische; für welche ...

Wörterbucheintrag zu »Bēytisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 992.
Bank-Actie, die

Bank-Actie, die [Adelung-1793]

Die Bank-Actie , plur. die -n, Scheine, welche ... ... Bank über ihr eingelegtes Capital erhalten, und welche alle Mahl auf eine gewisse Summe, z.B. auf 100 Thaler gestellet sind. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist aus ...

Wörterbucheintrag zu »Bank-Actie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 717.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon