Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blöcken

Blöcken [Adelung-1793]

Blöcken , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben, und auch hier nur in der R.A. jemanden stöcken und blöcken, d.i. ihn in das Gefängniß werfen, in den Block schließen, üblich ist. Das Schwed. blocka wird in ...

Wörterbucheintrag zu »Blöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1080.
Büchsen

Büchsen [Adelung-1793]

Büchsen , verb. reg. act. mit einem Feuergewehre schießen, ein nur in den vertraulichen Sprecharten, so wohl einfach, als auch in den Zusammensetzungen wegbüchsen, niederbüchsen, u.s.f. übliches Wort.

Wörterbucheintrag zu »Büchsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1241.
Bauchig

Bauchig [Adelung-1793]

Bauchig , oder Bäuchig, -er, -ste, adj. et adv. mit einem Bauche versehen. Bauchige Gefäße. Bauchig geschliffene Steine. Ingleichen in den Zusammensetzungen dickbäuchig, großbäuchig u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bauchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 750.
Anhosen

Anhosen [Adelung-1793]

† Anhosen , verb. reg. act. die Hosen anziehen, nur im gemeinen Leben, und der komischen Schreibart. Herr Strephon hos't sich plötzlich an, in einer Romanze.

Wörterbucheintrag zu »Anhosen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Demmern

Demmern [Adelung-1793]

Dêmmern Dêmmerung u.s.f. S. Dämmern.

Wörterbucheintrag zu »Demmern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1444.
Catties

Catties [Adelung-1793]

Catties , Cattum , S. gleichfalls in K.

Wörterbucheintrag zu »Catties«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1315.
Abführen

Abführen [Adelung-1793]

... von der Tugend, von dem Laster abführen, u.s.f. (3) * Von dem rechten Wege führen ... ... dem Abführtische geschiehet. Anm. In der R.A. sich abführen, welche heut zu Tage mit einem verächtlichen Nebenbegriffe verbunden ... ... ehedem eine anständige und gute Bedeutung. Ottfried singt z.B. B. 3. K. 14. V. 17. von dem blutflüssigen Weibe: ...

Wörterbucheintrag zu »Abführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40-41.
Befehlen

Befehlen [Adelung-1793]

... du befiehlst, er befiehlt, wir befehlen, u.s.f. Imperf. Ich befahl, Conj. beföhle, Supin. befohlen. ... ... , gehet es regulär, ich befehle, du befehlest, er befehlet, ich befehlete u.s.f. bis auf das Supinum, welches daselbst gleichfalls befohlen lautet.

Wörterbucheintrag zu »Befehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 789-790.
Allemahl

Allemahl [Adelung-1793]

Allemāhl , ein Umstandswort der Zeit. Es bedeutet: 1. Eigentlich, ... ... Mahlen, in allen vorkommenden und nöthigen Fällen. Ich erschrecke allemahl, wenn ich sehe u.s.f. Die Hände der Vorsehung theilen allemahl weise aus, Gell. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Allemahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Anblasen

Anblasen [Adelung-1793]

Anblasen , verb. irreg. act. S. Blasen. 1) An etwas blasen. Einen mit dem Munde anblasen. Der Wind bläs't mich an. 2) Mit Blase-Instrumenten empfangen, begrüßen. In diesem Verstande pflegen ...

Wörterbucheintrag zu »Anblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271.
Abfällig

Abfällig [Adelung-1793]

† Abfällig , adj. et adv. von Abfall, welches ... ... ig etwas anzeigen würde, was gewöhnlicher Weise abfällt, z.B. Blätter, Blumen, u.s.f. Allein in dieser Bedeutung scheint es nur in Oberdeutschland üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Abfällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 34-35.
Candiren

Candiren [Adelung-1793]

Candiren , verb. reg. act. mit Zucker überziehen, in ... ... allerley Confect bereiten. Früchte, Citronen-Schalen candiren. Candirter, überzogener, Kalmus. Candirter Ingber u.s.f. Daher der Candīter, des -s, plur. ut nom. ...

Wörterbucheintrag zu »Candiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1298.
Bekleben

Bekleben [Adelung-1793]

Beklêben , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... kleben bleiben, so wohl in eigentlicher Bedeutung, als figürlich, für anwachsen, fortdauern, u.s.f. In beyden Bedeutungen ist dieses Wort von dem folgenden bekleiben verdränget ...

Wörterbucheintrag zu »Bekleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 832.
Drieseln

Drieseln [Adelung-1793]

Drieseln , verb. reg. act. drehen, im Kreise herum ... ... . Aufdrieseln ist auch im Hochdeutschen so gar unbekannt nicht, einen Strick, gezwirnte Fäden u.s.f. aufdrehen, wofür die Oberdeutschen aufdrieseln, auftrosseln sagen. Anm. Unstreitig ...

Wörterbucheintrag zu »Drieseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1552.
Abformen

Abformen [Adelung-1793]

Abformen , verb. reg. act. 1) Bey verschiedenen Künstlern ... ... drücken, um hierin den Abdruck oder Abguß zu verfertigen. Eine Bildsäule, eine Glocke u.s.f. abformen. 2) Das Modell zu einem Kunstwerke aus einem weichen ...

Wörterbucheintrag zu »Abformen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Ballhorn

Ballhorn [Adelung-1793]

Ballhorn . Die im gemeinen Leben übliche sprichwörtliche R.A. verbessert durch Johann Ballhorn, welche man von einer unnützen oder lächerlichen Verbesserung gebraucht, ist eine Anspielung auf einen ehemahligen Buchdrucker zu Lübeck dieses Nahmens, welcher um 1550 lebte, und in den Büchern, welche er ...

Wörterbucheintrag zu »Ballhorn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Bewèrfen

Bewèrfen [Adelung-1793]

Bewèrfen , verb. irreg. act. (S. Werfen,) werfend bekleiden, bedecken, besudeln u.s.f. Jemanden mit Koth bewerfen. Eine Wand mit Kalk, eine Mauer mit Lehm bewerfen. Den Hopfen bewerfen, die Erde um denselben aufhäufen; S. Bewallen. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Bewèrfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 970.
-Ich (2)

-Ich (2) [Adelung-1793]

... ein Ding zu bezeichnen, in Änterich, Gänserich, Täuberich, Mütherich, Wegerich u.s.f. wo es aber vielmehr die Sylbe rich ist, S. -Rich. 2) In Kehrich, Feilich, Spühlich, Röhrich, Eichig, Gerörich u.s.f. welche richtiger mit -icht geschrieben und gesprochen werden, S. ...

Wörterbucheintrag zu »-Ich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Bossiren

Bossiren [Adelung-1793]

Bossiren , verb. reg. act. erhabene Arbeit aus Wachs, ... ... In Wachs, in Gyps bossiren. Daher ein Bossirer, ein Wachsbossirer, Gypsbossirer, Bossirarbeit u.s.f. Anm. Dieses Wort ist zunächst von dem Franz. en ...

Wörterbucheintrag zu »Bossiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1136.
Atz, die

Atz, die [Adelung-1793]

* Die Atz , plur. inusit. ein im Hochdeutschen veraltetes ... ... Speise bedeutete, und nur noch in den Rechten für Atzungsrecht, Ausspann, Gastung, Einkehr u.s.f. vorkommt, dasjenige Recht anzudeuten, welches ein Herr hatte, bey seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Atz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon