Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bisamknoblauch, der

Bisamknoblauch, der [Adelung-1793]

Der Bisamknoblauch , des -es, plur. inus. eine Art Knoblauches, mit einem rundblätterigen Stamme, der in Languedoc und Spanien einheimisch ist, und einen Geruch wie Bisam hat; Allium moschatum, L.

Wörterbucheintrag zu »Bisamknoblauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Blätterschwamm, der

Blätterschwamm, der [Adelung-1793]

Der Blätterschwamm , des -es, plur. die -schwämme, eine allgemeine Benennung aller derjenigen Schwämme, welche horizontal und auf der untern Seite blätterig sind; Agaricus, L.

Wörterbucheintrag zu »Blätterschwamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1051.
Ackerschwertel, der

Ackerschwertel, der [Adelung-1793]

Der Ackerschwèrtel , des -s, plur. ut nom. sing. der gemeine Schwertel, welcher bey einigen auch Siegwurz und Allermannsharnisch genannt wird; Gladiolus communis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerschwertel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Ackerruhrkraut, das

Ackerruhrkraut, das [Adelung-1793]

Das Ackerruhrkraut , des -es, plur. inusit. eine Art Ruhrkaut, mit einem büschelförmigen Stamme, und seitwärts befestigen kegelförmigen Blumen; Filago arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerruhrkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Baumnachtigall, die

Baumnachtigall, die [Adelung-1793]

Die Baumnachtigall , plur. die -en, eine Art Bachstelzen, welche angenehm singet; Motacilla modularis, L. das Bleykehlchen, Brunellchen, der Krauthänfling.

Wörterbucheintrag zu »Baumnachtigall, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Bastardmakrele, die

Bastardmakrele, die [Adelung-1793]

Die Bastardmakrele , plur. die -n, eine Art Makrelen, welche im mittelländischen Meere gefangen wird; Trachurus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bastardmakrele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 746.
Cardinals-Blume, die

Cardinals-Blume, die [Adelung-1793]

Die Cardināls-Blume , plur. die -n, eine Pflanze mit einem aufrechten Stamme, und einer an dessen Spitze befestigten Blumentraube; Lobelia Cardinalis, L. Sie ist aus Virginien zu uns gebracht worden, und hat den Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Cardinals-Blume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1308.
Berg-Petersilie, die

Berg-Petersilie, die [Adelung-1793]

Die Bêrg-Petersilie , plur. inus. eine Art Vogelnest oder ... ... mit aus einander gesperrten Blättchen, welche auf freyen Hügeln wild wächset; Athamanta Oreoselinum, L. Sie wird auch Grundheil, Vielgut, und in der gemeinen Oberdeutschen Mundart Bergpeterlein ...

Wörterbucheintrag zu »Berg-Petersilie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Campher-Pflanze, die

Campher-Pflanze, die [Adelung-1793]

Die Cámpher-Pflanze , plur. inus. eine Pflanze, welche einen gewürzartigen Geruch, fast wie der Campher, hat, und wovon die eine Art um Montpellier, die andere aber in Italien und der Tatarey wild wächset; Camphorasma, L.

Wörterbucheintrag zu »Campher-Pflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1296.
Ambrosien-Kraut, das

Ambrosien-Kraut, das [Adelung-1793]

Das Ambrosien-Kraut , des -es, plur. inusit. der Nahme einer ausländischen Pflanze, von einem angenehmen Geruche und gewürzhaftem Geschmacke; Ambrosia, L.

Wörterbucheintrag zu »Ambrosien-Kraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Blasen-Conferva, die

Blasen-Conferva, die [Adelung-1793]

Die Blasen-Confêrva , plur. inus. eine Art Conferva oder Grasleder, deren ästige Fäden Luftblasen in sich enthalten; Conferva bullosa, L. Wasserschwamm.

Wörterbucheintrag zu »Blasen-Conferva, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1044.
Cardobenedicten, der

Cardobenedicten, der [Adelung-1793]

Der Cardobenedícten , des -s, plur. inus. eine aus dem Latein. Carduus benedictus zusammen gezogene Benennung einer Pflanze, Centaurea Benedicta, L. Der Same und die Blätter werden in verschiedenen Krankheiten als eine heilsame Arzeney ...

Wörterbucheintrag zu »Cardobenedicten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1308.
Brillenschlange, die

Brillenschlange, die [Adelung-1793]

Die Brillenschlange , plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern des Naturreiches, eine Art sehr giftiger Rattern, welche um den Hals eine Haut hat, die wie eine Brille gezeichnet ist, und in Ostindien angetroffen wird; Coluber Naja, L.

Wörterbucheintrag zu »Brillenschlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196.
Beer-Angēlike, die

Beer-Angēlike, die [Adelung-1793]

Die Beer-Angēlike , plur. inus. eine Virginische Pflanze, welche Beeren trägt, und an gewürzhaftem Geschmacke und an Kräften der Angelike gleicht; Aralia, L. Beerendolde.

Wörterbucheintrag zu »Beer-Angēlike, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 785.
Benedicten-Kraut, das

Benedicten-Kraut, das [Adelung-1793]

Das Benedicten-Kraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze, Geum, L. Sie wächset in den schattigen Gegenden Europens, und ist wegen ihrer heilsamen Kräfte schon längst von den Ärzten Herba benedicta genannt worden, woraus auch der Deutsche Nahme ...

Wörterbucheintrag zu »Benedicten-Kraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 850.
Carthäuser-Nelke, die

Carthäuser-Nelke, die [Adelung-1793]

Die Carthǟuser-Nêlke , plur. die -n, eine Art Nelken ... ... welche eyförmige mit Grannen besetzte Kelchschuppen und drey nervige Blätter haben; Dianthus Carthusianorum, L. Auch die Bartnelken werden zuweilen Carthäuser-Nelken genannt.

Wörterbucheintrag zu »Carthäuser-Nelke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1311.
Bergflockenblume, die

Bergflockenblume, die [Adelung-1793]

Die Bêrgflockenblume , plur. die -n, eine Art Flockenblumen mit sägeartig gezähnten Kelchen, lanzettförmigen, herunter laufenden Blättern, und einem einfachen Stamme, welche in den gebirgigen Gegenden wächset; Eisenwurzel, Centaurea montana, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergflockenblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Angēliken-Baum, der

Angēliken-Baum, der [Adelung-1793]

Der Angēliken-Baum , des -es, plur. die -Bäume, ein Baum, welcher in Asien und Amerika einheimisch ist, und dessen Wurzel einen balsamischen Geschmack, wie die Angelike hat; Aralia L. Beer-Angelike, Beerendolde.

Wörterbucheintrag zu »Angēliken-Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Allermannsharnisch, der

Allermannsharnisch, der [Adelung-1793]

† Der Allermannsharnisch , des -es, plur. ... ... Leben, der Nahme einer Pflanze, welche zu den Laucharten gehöret; Allium Victorialis, L. Die Zwiebel dieser Pflanze ist wie mit einem Harnische bekleidet, und weil ... ... in Thüringen, wird auch die rothe Schwertlilie, oder runde Siegwurz, Gladiolus communis, L. Allermannsharnisch genannt.

Wörterbucheintrag zu »Allermannsharnisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214.
Amethyst-Hyacinthe, die

Amethyst-Hyacinthe, die [Adelung-1793]

Die Amethyst-Hyacinthe , plur. die -n, eine Hyacinthenart mit ... ... sechs Mahl bis an die Hälfte gespalten und unten walzenartig sind; Hyacinthus amethystinus, L. Sie ist in Spanien zu Hause, und hat den Nahmen von ihrer ...

Wörterbucheintrag zu »Amethyst-Hyacinthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248-249.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon