Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alpraute, die

Alpraute, die [Adelung-1793]

Die Alpraute , plur. inus. ein Nahme der Stabwurz, Artemisia campestris, L. der vermuthlich aus dem Nahmen Abrotanum, welchen sie bey den älteren Kräuterkennern führet, verderbt worden. S. auch Aberraute.

Wörterbucheintrag zu »Alpraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Alprauch, der

Alprauch, der [Adelung-1793]

Der Alprauch , des -es, plur. inus. an einigen Orten der Erdrauch; Fumaria officinarum, L. vermuthlich, weil man ihn wegen seiner den Magen stärkenden Kraft gleichfalls als ein gutes Mittel wider den Alp angesehen.

Wörterbucheintrag zu »Alprauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Baumänte, die

Baumänte, die [Adelung-1793]

Die Baumänte , plur. die -n, eine Art wilder Änten in den nordischen Gegenden, von welcher man ehedem glaubte, daß sie auf den Bäumen wüchsen; Dän. Hvinand, Blankekniv, Anas Clangula, L.

Wörterbucheintrag zu »Baumänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 760.
Backwerk, das

Backwerk, das [Adelung-1793]

Das Backwerk , des -es, plur. inus. in den Küchen, allerley gebackene Speisen, doch mit Ausschließung des Brotes. Eine Köchinn, die mit dem Backwerke gut umzugehen weiß, Kuchen u.s.w. backen kann.

Wörterbucheintrag zu »Backwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 688.
Bergwurz, die

Bergwurz, die [Adelung-1793]

Die Bêrgwurz , plur. inus. ein Nahme, welcher von einigen der Bibernell, oder dem kleinen Steinbrech, Pimpinella Saxifraga L. gegeben wird, weil sie gern an den Bergen wächset. S. Pimpinell. ...

Wörterbucheintrag zu »Bergwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 880.
Baumfloh, der

Baumfloh, der [Adelung-1793]

Der Baumfloh , des -es, plur. die -flöhe, ein Insect, welches noch kleiner als ein Floh ist, und sich so wohl auf den Bäumen, als auf der Erde aufhält; Podura plumbea, L.

Wörterbucheintrag zu »Baumfloh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762.
Bindloch, das

Bindloch, das [Adelung-1793]

Das Bíndlóch , Bindelőch, des -es, plur. die -lcher, bey den Nähterinnen, kleine runde eingefaßte Löcher in der weißen Brodirung.

Wörterbucheintrag zu »Bindloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1025.
Aaskäfer, der

Aaskäfer, der [Adelung-1793]

Der Aaskäfer , des -s, plur. ut. nom. sing. eine Art Käfer, welche sich im Aase aufhalten, und daher sehr stinken; Silpha, L. S. Gräber und Todtengräber.

Wörterbucheintrag zu »Aaskäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Bankbein, das

Bankbein, das [Adelung-1793]

Das Bankbein , des -es, plur. die -e, 1) Der hölzerne Fuß in einer Bank, worauf sie ruhet. 2) Im Magdeburgischen, für Bankart, w. S.

Wörterbucheintrag zu »Bankbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Bergrose, die

Bergrose, die [Adelung-1793]

Die Bêrgrose , plur. die -n. 1) Ein Nahme der Alprose, welches S. 2) Die Virginische Bergrose; Azalea nudiflora, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Bärenohr, das

Bärenohr, das [Adelung-1793]

Das Bärenohr , des -es, plur. inusit. eine Äthiopische Pflanze, Arctotis, L.

Wörterbucheintrag zu »Bärenohr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 732.
Abschnitt, der

Abschnitt, der [Adelung-1793]

Der Abschnitt , des -es, plur. die -e, von ... ... auf dem Kerbholze, im Gegensatze des Anschnittes. 2. Was abgeschnitten worden. (a) Was durch den Schnitt abgesondert worden, ein abgeschnittener Theil; am häufigsten nur ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98-99.
Anemōne, die

Anemōne, die [Adelung-1793]

Die Anemōne , plur. die -n, eine Pflanze, welche wegen ihrer Blume geschätzet wird; Anemone, L. Nach dem Linné gehören auch die Leberkräuter und Küchenschellen zu diesem Geschlechte. Im gemeinen Leben belegt man aber nur diejenigen Pflanzen dieser Art mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Anemōne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284-285.
Äsche (2), die

Äsche (2), die [Adelung-1793]

2. Die sche , plur. die -n, oder der ... ... ästiger Baum, welcher ein weißes hartes Holz und eine glatte Rinde hat; Fraxinus, L. Bey Ramlern ist die bestählte Äsche eine hohe Figur eines Spießes. Weil ...

Wörterbucheintrag zu »Äsche (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 446.
Bedeutung, die

Bedeutung, die [Adelung-1793]

Die Bedeutung , plur. die -en. 1) In dem ... ... sehr selten, und ohne Plural. 2) Von der mittlern Gattung des Zeitwortes. (a) Die Anzeige einer künftigen Sache, und die Sache selbst. Ich halte es ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeutung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 781.
Äntengrün, das

Äntengrün, das [Adelung-1793]

Das Äntengrün , genit. indecl. des Äntengrün, plur. car ... ... welche den Hochdeutschen unter dem Nahmen Meerlinsen und Wasserlinsen bekannter ist; Lemna minor, L. S. Meerlinsen. Die letzte Hälfte des Nahmens Äntengrütze, oder, wie er ...

Wörterbucheintrag zu »Äntengrün, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 390.
Alant (2), der

Alant (2), der [Adelung-1793]

2. Der Alant , des -es, plur. inusit. eine ... ... Wurzel einen starken gewürzhaften Geruch und einen scharfen bittern Geschmack hat; Inula Helenium, L. Ital. Enola, Franz. Aunée, Dän. Ellens-Roed. Den ...

Wörterbucheintrag zu »Alant (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Berstgras, das

Berstgras, das [Adelung-1793]

Das Bêrstgras , des -es, plur. inus. eine Art ... ... wächset, und dessen Blätter dreyeckig, wie eine Hohlklinge sind; Carex Pseudo-Cyperus, L. In nassen Jahren ist es dem Rindviehe tödtlich, weil sich alsdann ein ...

Wörterbucheintrag zu »Berstgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 885.
Betōnie, die

Betōnie, die [Adelung-1793]

... Pflanze, welche in Europa überall wild wächset; Betonica, L. Gliedkraut, Zehrkraut. Plinius versichert, daß diese ... ... Patenige verderbt. S. auch Bathengel. Die Schlüsselblume, Primula veris offic. L. wird von einigen weiße Betonie, und der weiße Nachtschatten, Scrophularia, L. auch Wasser-Betonie genannt.

Wörterbucheintrag zu »Betōnie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 940.
Bathèngel, der

Bathèngel, der [Adelung-1793]

... Geschlechte des Gamanders gehöret; Teucrium Chamaedrys, L. Frauenbiß. Der Lachenknoblauch, Teucrium Scordium, wird von einigen auch ... ... . Es scheinet, daß man diese Pflanze ehedem mit der Betonie, Betonica, L. verwechselt habe, woraus denn der Nahme Bathengel leicht hat können gemacht ...

Wörterbucheintrag zu »Bathèngel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 747.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon